Brauereien. 1061 0 0 – * 0 0 Freisinger Actienbrauerei in Freising. Gegründet: 5./1. 1882. Letzte Statutänd. 23./11. 1899. Betrieb der früher Hofweber'schen Brauerei. Produktion 1895/96–1901/1902: 7426, 8591, 7862, 9713, 10 776, 10 276, ca. 10 300 hl. Kapital: M. 308 000 in 616 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 143 950 zu 4 %. Anleihe: M. 250 000 im 4 % hypothek. Schuldscheinen à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. am 1./3. auf 1./9. Zahlst. wie Div.-Scheine. Noch in Umlauf am 31./8 1902 M. 231 500. Kurs Ende 1896–1902: –, 99.70, 100, 100, 98, 98, 96.50 %. Notiert München. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Sümmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Im Fall Sonderrücklagen u. Abschreib. beschlossen werden und dadurch die Tant. des A.-R. u. Vorst. vermindert wird, erhalten beide eine feste Entschädig. in Höhe des Tant.-Ausfalles. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Immobil. 605 455, Mobil. 8628, Masch. 21 183, Utensil. 3336, Fastagen 20 129, Wagen u. Geschirre 2226, Kassa 2818, Aktivhypoth. 103 983, Steuern Versich. 208, Debit. 57 119, Vorräte 60 013. – Passiva: A.-K. 308 000, Hypoth.-Anleihe 231 500, R.-F. I 30.800, do. II 15 400, Hypoth. 143 950, Kredit. 73 137, Kautionen 10 000, Malz- aufschlagsc huld 7048, Zs. 1538, Delkr.-Kto 1433, Gebühren-Res. 3839, Immobil. Delkr.-Kto 4000, Anleiherückzahl.- u. Coup.-Kto 7930, Gewinn 46 345. Sa. M. 885 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 87 195, Fabrikat.-Unk. 38 398, Versich. 1424, Unk. 3870, Zs. u. Steuern 17 586, Personalkosten 4315, Fourage 212, Gewinn 46 345 (davon Div. 12 320, Abschreib. 8932, do. ausserord. 13 000, Tant. 4643, Delkr.-Kto 3000, Vortrag 4649). — Kredit: Vortrag 2547, Bier 178 994, Pacht 8422, Ökonomie 661, Abfälle 7144, Malzkeime 1170, verf. Coup. 10. Sa. M. 198 950. Dividenden 850 1901/1902: 5, 5, 0 0, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4 % Div.-Zahl.; 2./1. Coup.-Verj: 4 J. (K) Direktion: Fritz Klein. Aufsichtsrat: (4 u. E Vors. Ottmar Müller, M. Peslmüller, Ign. Tischler, G. Illinger, Freising: C. Zinser, München: Justin Erlanger, Nürnberg. Zahlstelle: Freising: Ottmar Müller vorm. J. Schülein Söhne.? X*. MVee 0 4 1: N:. 1 Aktienbrauerei Fürth vorm. Gebr. Grüner in Fürth i. B. Gegründet: 16./9. 1896. Übernahmepreis M. 2 171 155. Letzte Statutänd. 27./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. ist dem im März 1900 ge- gründeten Soc h.. vereinigter Brauereien von Nürnberg, Fürth u. Umgebung, G. m. b. H.“ beigetret ten. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 51 834 (13 Monate), 54 074, 59 366, 63 975, 64 614, 67 906, 65 843 hl. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 650 055 auf Brauerei zu 4 %; M. 215 734 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitgl.), Überschuss zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. werden von dem nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rücklagen verbleib. Reingewinn berechnet und ebenso wie die feste Vergütung des A.-R. als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 364 761, Immobil. I 945 700, do. II Abzügl. Hypoth. 108 165, Masch. u. Utensil. 46 900, Eismasch.-Anlage 117 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 19 500, Fastagen 79 100, Pferde u. Wagen 13 000, Eisenbahnwaggons 3600, Mobil. u. Wirtschaftsinventar 10 100, Bankguth. 251 380, Efkekten 1. 8 828. Aussenstände 119 012, Debit. auf Hypoth. u. Darlehen 424 416, Kassa 3722, Wechsel 62 Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 187 590. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Hypoth. 65000 9955, u. Unterst.-F. 74 167, Beamten-Unterst.-F. 5250, Arbeiterersparnisse 82 539, Kaut.- u. Depot-Kto 75 513, alte Div. 80, Malzaufschlagamt 58 699, Kredit. 34 346, „ iquivalent-R.-F. 6000, R.-F. 49 598, Spec.-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 80 000, Gewinn 185761. Sa. M. 2 852 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 344 60 99, Hopfen 38 237, Fabrikat.-Unk. 52 872, Büttnerei 8991, Malzaufschlag 176 146, Personalkosten 98 831, allg. Unk. 129 829, Fuhr- wesen-Unk. 30 549, Zs. 13 190, Abschreib. 90 133, Gewinn 185 761 (davon R.-F. 8509, Div. 108 000, Delkr.-Kto 20 000, Res. f. Neuanschaffungen 20 000, Beamten-Unterst.-F. 3000, Arb.- Pens.- u. Unterst.-F. 3000, Gebührenäquivalent-R.-F. 1000, Tant. u. Grat. 64 3 Vortrag 16 117). – Kredit: Vortrag 15 568, Bier 1 114 286, Treber u. Malzkeime 39 298. M. 1 169 152. Kurs Ende 1898— 1902: 123.50, 129, 128, 126,1 33 %. eär atms Notiert Dresden. Dividenden 1895/96–1901/1902: 5½, 7, 7, 7½, 8, 8, 80 % Zahlbar spät. 1./3. Coup.-Verj.: 5 J.(K.) Direktion: Herm. Grüner. Prokurist: EsonRAT Blum. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Eduard Ley, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Grüner, Fabrikbes. Friedr. Farnbacher, Fürth; Brauerei-Dir. Isidor Müller, Cassel; Bankier M. Frank, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Ar Brauerei Geismann, Aktiengesellschaft in Fürth (Bayern). Gegründet: 14./10. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1901; handelsger. eingetragen am 7./12. 1901 Gründer: Die offene Handels-Ges. Gebr. Geismann, Fürth, Joh. Geismann, Käthe Geis.