1064 Brauereien. Prokuristen: Ferd. Ströhmer, Karl Borkens. Zahlstellen: Eigene Kasse; „„ Nationalbank für Deutsc Düsseldorf: C. G. Trink- aus; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen in Gelsenkirchen, Bochum u. Dortmund. Genthiner Actienbrauerei in Genthin mit Filialen in Brandenburg und Ziesar. Gegründet: 7. resp. 10./4. 1897. Letzte Statutänd. 26./4. 1900. Die auf 18 000 hl Jahres- produktion eingerichtete neuerbaute Brauerei ist Ende März 1898 in Betrieb gesetzt. Bier- absatz 1898–1901: 3225, 7291, 10 109, 9701 15 Kapital: M. 260 000 in 200 Aktien à M. 1000, 60 Aktien à M. 500 u. 120 Aktien M 350 Die Aktien à M. 1000 lauten auf Ihbaper die andern auf Namen. Urspr. M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000, die G.-V. vom 20. April 1898 beschloss Erhöhung um M. 100 000 durch Ausgabe von 40 neuen Aktien à M. 1000, 60 à M. 500 u. 120 à M. 250; dieselben sind ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Hypotheken: M. 154 000. Geschäftsfahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 250 = 1I St., 1 Aktie à M. 500 = 2 St., 1 Aktie à M. 1000 = 4 St. Gewinn-V erteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl: agen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Mindest-Div., vom Übrigen 3 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 10 000, Ac kergrundstück 15 812, Gebäude 157 417, Maschinen 84 774, Lagergefässe 26 915, Transportgefässe 11 604, Pferde u. Wagen 835, „ Brandenburg 76 385, Inventar 16 322, Betriebsvorräte 1957, Kohlen 2340, I 440, Bier, Malz u. Hopfen 43 900, Hypoth. 39 200, Debit. 40 346, Bankguth. 5000, Kassa 4669. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 154 000, Accepte 15 000, R.-F. 120, Kredit. 115 808. Sa. M. 544 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 23 991, Brennmaterial 12 611, Interessen 6437, Fourage 5632, Betriebs-Unk. 9034, Handl.-Unk. 12 086, Bading-Jerichow 1325, Abschreib. 11 954. – Kredit: 396, Ackergrundstück-Ertrag 5306, Bier 76 014, R.-F.-Ent- nahme 1355. Sa. M. 83 073. Dividenden 1897/98– 1901: 2, 4, 4½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Plaetrich, Hugo Pfeffer. Aufsichtsrat: (6) Vors. Hauptmann von Brauchitsch, Scharteuke; Stellv. Wilh. Fischer, Gust. Wedemeier, Theod. Hennig, Genthin; Ferd. Bleiss, Neuenklitsche. Brauverein zu Ges Actiengesellschaft. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 16./4. 1877. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 53 746, 51 923, 53 064, 51 795, 50 358, 49 453, 50 325 hl. Kapital: M. 410 000 in 410 Namen-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 246 000 laut G.-V. v. 16 /9. 1897. Die Erhöhung geschah in der Weise, dass die bisheri igen Aktien à M. 300 ohne Nachzahlung gegen neue à M. 1000 umgetauscht und der Spec.-R.-F. zur Vollzahlung des Kapitals benutzt wurde. Auf jedem brauberechtigten Hause dürfen höchstens 3 Anteile ruhen. Anleihen: I. Ende funi 1902 noch ausstehend M. 550 200 in 4 % Schuldverschreib. Lit. A von 1888 u. Lit. B von 1897. Tilg. durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Anlagewerte 608 190, Materialwerte 175 040, Debit. 355 314, Kassa 31 984. – Passiva: A.-K. 410 000, R.-F. 81 544, Oblig. 550 200, Kredit. 124 780, Gewinn 4005. Sa. M. 1 170 529. Gewinn- u. a Konto: Debet: Betriebsspesen 320 393, Zuschreib. 13 000, Abschreib. 57 999, Gewinn 4005. – Kredit: Vortrag 2143, Brauereiprodukte 391 842, Mietzins 1413. Sa. M. 395 399. Dividenden: Die Div. wird in Form von Pachtgeldern mit M. 50 für jedes auf das betr. Brau-Los fallende Gebräude ausgezahlt, welche Betr: äge 1899/1900 – 1901/1902: 14.63, 13.45, 15 % Div. entsprachen. Direktion: Ernst Poser, Kassierer Ch. Urban, stellv, Vorst. Herm. Meinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Dürre und 17 weitere Mitglieder. – 0 7 Gevelsberger Actienbrauerei vorm. Carl Denninghoff in Gevelsberg. Westfalen. Gegründet: 5./7. 1897 mit Wirkung ab 1./10. 1896. Übernahmepreis M. 1 067 000. Letzte Statutänd. 23./5. 1900. Bierbrauerei und Mälzerei. 1901/1902 musste ein Wirtschaftsanwesen in Hagen erworben werden. Bierabsatz 1896/97–1901/1902: 26 220, 29 420, 33 750, 31 915, 29 159, 27 618 hl. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1900 um M. 300 000 in 300 Aktien, div.-ber. für 1899/1900 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 4:1 v. 25./6.–10./7. 1900 zu 115 %. Die Neu-Em. diente zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel. Hypotheken: M. 90 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ―