1074 Brauereieu. (davon Div. 54 000, Tant. an A.-R. 3000, do. an Vorst. 11 136, Vortrag 6107 Vortrag 1043, Bier 583 709, Malzkeime 374, Treber 17 239. Sa. M. 602 366. Dividenden 1893/94–1901/1902: 5, % Direktion: Wilh. Rossenbeck, Paul Niemöller. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Elmendorf jr., Rich. Kaselowsky, Aug. Niemöller, Rud. Greve. . – Kredit: Vereinigte Brauereien Act.-Ges. Gumbinnen in Gumbinnen. Gegründet: 13./1. 1898. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Betrieb der beiden früher unter den Firmen „Felix Fürstenbergé und „. C. Schawaller“' in Gumbinnen bestandenen Brauereien. Der Wert der Einlagen der Firma Felix Fürstenberg betrug M. 492997, derjenige der Firma J. C. Schawaller M. 440 618. Beide Brauereien wurden 1900 zu einem Be- triebe vereinigt; auch Mälzerei vorhanden. 1900/1901 wurde eine Kühlanlage nach Linde'schem System fertiggestellt. Bierabsatz 1897/98–1901/1902: 21 273, 21 344, 22 135, 23 419, 22 807 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hybpotheken: M. 380 000 zu 4½ bezw. 5 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grund u. Boden 95 900, Gebäude u. Kellereien 578 600, Fastagen 49 240, Masch. u. Utensil. 128 500, Fuhrwerk 14 000, elektr. Anlagen 10 400, Kühl- anlage Masch. 26 300, Mobil. 1700, Flaschen, Kannen u. Siphons 20 000, Inventar 1300, Effekten 1000, Kassa 4780, Wechsel 8510, Waren u. Material. 84 755, Debit. für Bier etc. 77 115, do. gegen Unterpfand 26 500, Bankguth. 3459. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 93 747, Hypoth. 380 000, R.-F. 9366, Spec.-R.-F. 3000, Gewinn 45 949. Sa. M. 1132 063. fewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 1155, Handl.- u. Betriebs-Unk., Brau- u. Bier- steuer etc. 151 603, Hypoth.-Zs. 17 250, Zs. 3520, Abschreib. 40 565, Gewinn 45 949 (davon R.-F. 1994, vertragsm. Tant. 6141, Div. 33 000, Tant. an A.-R. 775, Vortrag 4038). Kredit: Vor- trag 6058, Bier 229 331, Grundstückrevenuen 9569, Nebenprodukte 15 084. Sa. M. 260 043. Dividenden 1897/98–1901/1902: 6½, 6, 5, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n.-F. Direktion: Wilh. Galster, Paul Hillenberg. Prokurist: Eduard Eicke. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. Arth. Prang, Stellv. Kaufm. F. Olivier, Kaufm. Wilh. Matthée, Kaufm. Max Schulz, Gumbinnen; Bank-Dir. George Marx, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Königsberg u. Danzig: Norddeutsche Creditanstalt; Berlin: Bank f. Handel u. Ind Gegründet: 1892. Die G.-V. v. 29./3. 1902 beschloss Auflösung der Ges., über deren Vermögen dann 19./4. 1902 der Konkurs eröffnet wurde. Konkursverwalter Kaufm. C. W. Fischer, Hagen i. W. Anmeldefrist bis 12./5.1902. Prüfungstermin 21./5. 1902. Bei Subhastation d. Immobil. gingen dieselben 27./9. 1902 für M. 176 000 an Justizrat Lenzmann in Lüdenscheid über. Kapital: M. 260 000 in 260 abgest. Aktien (Nr. 1–260) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 160 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 6./12. 1897 um M. 40 000 (auf M. 200 000), begeben zu 105 bezw. 125 %, und lt. G.-V.-B. v. 30/11. 1899 um M. 150 000 (auf M. 350 000) in 150 neuen, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 11./2. 1901 beschloss, dass auf jede Aktie à M. 1000 eine Zu- zahlung von M. 300 zu leisten ist; diejenigen Aktien, auf welche eine Zuzahlung nicht erfolgt, werden im Verhältnis von 3:1 zus. gelegt. Frist zur Einreichung 15./3. 1901. Lt. gerichtl. Anzeige v. 3./5. 1901 wurde das A.-K. hierdurch auf M. 26 000 reduziert. Die 2./12. 1901 beschlossene Ausgabe von M. 60 000 Vorz.-Aktien ist nicht durchgeführt. Hypotheken: M. 286 100 auf Brauereigrundstück, M. 155 500 auf Wirtschaften (am 30./9. 1901). Dividenden 1892/93–1900/1901: 9, 11, 11, 11, 11, 6, 6, 0, 0 %. (Verlust 30./9. 1901 M. 51 298.) Liquidator: Wilh. Kranenberg. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Funcke, Bank-Dir. Max Stern, Gust. Neveling. 3 9 0 ―― Actienbrauerei Feldschlösschen vorm. G. & H. Schulze in Halle a. S. Gegründet: Am 24./12. 1889. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 23./12. 1902. Specifikation des Grundbesitzes s. Bilanz. Die Ges. hat ein Depot in Leipzig. Das Etablissement „Prinz Carl“ in Halle ist als Variété-Theater eingerichtet. Bierabsatz 1896/97–1901/1902: 23 156, 25 592, 28 186, 29 049, 29 000, 24 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 23./12. 1902 um M. 100 000, welche vom Vorbesitzer franko Valuta zurückgewährt sind. Hypotheken: M. 899 900. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R. (mind. M. 1500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauereigrundstück (Böllbergerweg) 688 667, Masch. 40 292, Kühlanlage 67 325, Mobil. u. Utensil. 2338, Flaschenbierutensil. 23 300, Fastagen 41 233,