1076. Brauereien. 8399. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 1 181 400, R.-F. 108 085, Delkr.-Kto u. Disp.-F. 38 277, Buchschulden 98 755, Kautionen 18 250, Gewinn 129 616. Sa. M. 3 074 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 56 384, R.-F. 6481, Tant. u. Grat. 7729, Div. 90 000, Delkr.-Kto u. Disp.-F. 10 405, Extra-Abschreib. 15 000. Sa. M. 185 999. – Kredit: Bier, Treber, Malzkeime, Pächte u. Mieten (abzügl. Betriebs-Unk. etc.) M. 185 999. Dividenden 1890/91–1901/1902: 5½, 5 %, 5, 5, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6, 6 %. Direktion: Albert Müller. Aufsichtsrat: Vors. Franz Gutschow, Adolf Bergmann, Jul. Heiland, Rechtsanwalt Dr. jur. Friedr. Keil, Halle a. S. Actien-Bierbrauerei in Hamburg, St. Pauli, Taubenstrasse. Gegründet: 10./1. 1863. Letzte Statutänd. 30./12. 1899. Erlös für verkauftes Bier 1895/96 bis 1901/1902: M. 1 351 871, 1 483 702, 1 545 366, 1 514 991, 1 531 204, 1 548 056, 1 493 732. 1901 hat die Ges. mit dem Hamb. Staate Vereinbarung getroffen betreffs Verlängerung der Pachtzeit für das Brauereiterrain bis zum 1./5. 1931. Die bis dahin zu zahlende jährl. Pacht beträgt bis 1911 M. 40 000, die nächsten 10 Jahre p. a. M. 45 000, u. dann bis 1./5. 1931 M. 50 000 p. a. Kapital: M. 1 000 000 in /;-Aktien à M. 5000 und %-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in 1-Aktien à Bco. M. 5000 (M. 7500) und -Aktien à Bco. M. 1000 (M. 1500), auf Namen oder Inhaber lautend. Lt. G.-V.-B. vom 14. Juni 1895 und 28. Jan. 1896 ist das A.-K. durch Rückzahlung von je M. 250 000 auf M. 1 000 000 ermässigt worden. Es ist gestattet, die -Aktien gegen 5 ½-Aktien umzutauschen, wobei der Aktieninhaber die Reichsstempelabgabe zu tragen hat. Bei Kapitalserhöhungen haben die derzeitigen Aktionäre Bezugsrecht nach Massgabe ihres Aktienbesitzes. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede -Aktie oder je 5 ½-Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis M. 300 000 erreicht sind (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Baukto 360 000, Maschinen 240 000, Inventar 1, Pferde 8500, Wagen u. Geschirre 1000, Lagergefässe 7500, Transportgefässe 5500, Flaschen- geschäftsinventar 1000, Flaschen 1000, Wirtschaftsinventar 1, Vorräte 415 917 (darunter Bier 204 804), Commerz- u. Disconto-Bank, Girokto 43 993, Kassa 16 513, verzinsl. Depo- siten 310 000, Wechsel 4211,. Effekten 67 845, Hypoth. 222 600, Debit. gegen Sicherheit 38 262, div. Debit. 87 619, Versich.-Prämien 6310. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 425 000, Unterst.-F. 18 500, Delkr.-Kto 20 000, Pachtkto 16 666, Kredit. 55 600, Gewinn 302 007. Sa. M. 1 837 774. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 202 748, Generalbetriebs-Unk. inkl. Pacht u. Steuern 350 288, Gerste u. Malz 537 823, Hopfen 64 449, Pech 2476, Feuerung 61 792, Wegschreibungen 8055, Abschreib. 70 645, Unterst.-F. 3544, Gewinn 302 007 (davon Div. 240 000, Tant. an A.-R. 16 107, Vortrag 45 899. – Kredit: Bier 1 493 732, Abfälle 59 509, 29. 9339. Za. M. 1556 593. Kurs: Ende 1886–95: 198, 189, 202, 200, 175, 140, 104.50, 128, 140, 177 %; Ende 1896–98: M. 12 000, 13 000, 14 100 per /-Aktie. Ende 1899–1902: 280, 270, 283, 300 %. Notiert Hamburg. Dividenden 1886/87–1901/1902: 17, 16, 12, 10½, 9, 5, 8, 7, 14½, 17½, 24, 25, 26, 26, 26, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Adloff. Prokuristen: C. A. Hohmann, Ernst Ph. Weiss. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Clauss, Edgar Nölting, Dr. jur. H. Donnenberg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Actien-Bier-Brauerei Marienthal in Hamburg. Gegründet: 20./9. 1871. Letzte Statutänd. 2.12. 1899. Betrieb der in Wandsbek gelegenen Brauerei. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 78 508, 81 869, 83 997, 87 381, 88 733, 89 015, 93 308 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Bei Neu-Emissionen haben die derzeitigen Aktionäre Bezugsrecht zu pari. Anleihen: I. M. 1 800 000 in 6 % Prior.-Oblig. von 1875, Stücke à M. 300, 1000 u. 2000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. al pari in 35 J. durch jährl. Ausl. am 1./7. auf 1./9.; nicht eher kündbar. Sicherheit: Das gesamte Vermögen der Ges., als Posten in 1. Priorität auf das Grundstück nebst Gebäuden und Zubehör eingetragen. Pfandhalter und Zahlstelle: Hamburg: Nordd. Bank. In Umlauf Ende Sept. 1902 noch M. 654 300. Kurs in Hamburg Ende 1895–1902: 109.40, 106.80, 104.50, 106.30, 103.75, 103.90, 103 %. II. M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 21./3. 1901 und staatl. Genehm. v. 10./6. 1901; 750 Stücke à M. 1000, auf Inhaber lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. von mind. M. 30 000 am 1./5. auf 1./7.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist auf nächsten Zinstermin vorbehalten. Sicherheit wie bei I., doch in 2. Prior.; die Hypoth. für Anleihe 1 rückt nach Massgabe der fortschreitenden Tilg. der Anleihe I in die Stelle der für letztere eingetr. Hypothek. Pfandhalter u. Zahlstelle: Hamburg: Nordd. Bank. Verj. der Coup. nach gesetzl. Frist, der Stücke 10 J. (F.). Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel.