Brauereien. 1089 Bierwaggons 3577, Vorräte an Bier etc. 126 729, Debit. 272 063, Kaufschillingsrestforder. 76 000, Avale 67 048, Kassa, Effekten u. Wechsel 14 056. – Passiva: A.-K. 800 00 0, Prior. 364 800, do. Zs. 3010, Hypoth. 385 409, do. Zs.-Kto 2854, Kredit. 146 012, Avale 67 048, R.-F. 31 922, Spec.-R.-F. 13 848, Gewinn 65 501. Sa. M. 1 880 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzsteuer 40 291, Brennmaterial. 29 243, Eiskosten 2783, Fuhrwesen 15 805, Handl.- u. Betriebs-Unk. 96 036, Personalkosten 79 901, Steuern u. Versich. 10 742, Reparat. 18 217, Material 12 342, Küferei 5385, Zs. 17 488, Abschreib. 49 503, Gewinn 65 501 (davon R.-F. 3275, ausserord. Abschreib. 25 000, Tant. u. Grat. 4295, Div. 32000, Spec.-R.-F. 931). – Kredit: Bier 416 141, Abfälle 27 102. Sa. M. 443 244. Dividenden 1889/90–1901/1902: 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: J. Koch, H. Stengel. Aufsichtsrat: (Mind. 3)/ Vors. P. Lamy, Gg. Koch, Hanau; J. Jost, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hanau: Hanauer Credit-Verein; München: Gutleben & Weidert.* Hofbrauhaus Hanau vorm. G. Ph. Nicolay A.-G. in Hanau. Gegründet: 28./1. 1897. Letzte Statutänd. 27./11. 1899 u. 18./5. 1900. Die Ges. übernahm die Firma G. Ph. Nicolay Hofbrauhaus Hanau mit sämtl. Immobilien in Hanau, Kesselstadt, Fulda u. Frankf. a. M. für M. 2 913 114. Auch Mälzereibetrieb. 1898/99 wurde die Central- halle in Hanau um M. 177 595 erworben. Bierabsatz 1896/97–1901/1902: 53 106, 58 000, 63 092, 61778, 64 515, 64 974 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Hypotheken: M. 134 286. Hypothekar-Anleihe: M. 1 300 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 1200 Stücke à M. 1000 und 200 Stücke à M. 500. Zinsen 1./4. und 1./10. Tilg. ab 19003 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1902) auf 1. April bis 1942; verstärkte Verl. und Totalkündigung mit 6 Monaten Frist ab 1. April 1905 zulässig. Die in weiss über- tragbaren Oblig. lauten auf den Namen der Magdeburger Privatbank und sind durch eine Kautionshypothek von M. 1 400 000 zu deren gunsten sichergestellt. Kurs Ende 1898–1902:; In Frankf. a. M.: 102, 101, 94, 95, 99 %. – In Berlin: –, . . 17./6. 1898 zu 101.75 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauereianwesen 950 726, Wirtschaftshäuser 1 032 505, Effekten 250 405, Debit. 287 077, Hypoth. u. Darlehen 476 659. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Prior.-Anlehen 1 300 000, alte Div. 60, unerhobene Oblig.-Zs. 14 960, R.-F. 39 062, Spec.-R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 45 410, Hypoth. 134 286, Gewinn 216 954. Sa. M. 3 590 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfenverbrauch 30 058, do. Gerste 154 839, do. Malz 145 718, Fourage, Kohlen etc. 82 710, Handl.-Unk. 65 862, Betriebs-Unk. 89 422, Löhne 103 202, Brauereiunterhalt. 18 995, do. Wirtschaftshäuser 20 579, Brausteuer 59 818, Steuern u. Versich. 23 537, Zs. 8895, Dubiose 2000, Abschreib. 92 836, Gewinn 216 954 (davon R.-F. 9119, Div. 108 000, Tant. 16 202, Delkr.-Kto 14 589, Spec.-R.-F. 20 000, Extra-Abschreib. 6000, Grat. 8000, Vortrag 35 042). – Kredit: Vortrag 34 567, Bier 1033 578, Malzkeime 4523, Treber 42 761. Sa. M. 1115430. Kurs Ende 1898–1902: In Berlin: 124.25, 118.75, 114.50, 118, 115 %. – In Frankf. a. M.: 125, 119, 119, 116, 117 %. Aufgelegt an beiden Plätzen am 17./6. 1898 zu 125 %. Dividenden 1896/97–1901/1902: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Jean Nicolay, Dir. Georg Nicolay. Prokuristen: Georg Fillauer, Wilh. Sommer. Aufsichtsrat; (3–7) Vors. Präsident der Handelskammer Fritz Canthal, Joh. Heinrich Nickel Cäsar Boehm, Hanau; Privatier Otto Körner, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Magdeburger Privatbank; Frankfurt a. M.: Kahn & Co.; Hanau: Gebr. Stern; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Bürgerliches Brauhaus in Hannover, Hildesheimer Str. 173. Gegründet: 1./4. 1886. Letzte Statutänd. 12./12. 1899 u. 12./12. 1902. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Absatz 1895/96–1901/1902: 29 486, 33 645, 36 745, 38 985, 35 333, 35 545, 32 455 hl. Kapital: M. 622 000 in 300 Prior.-St.-Aktien Lit. A (Nr. 1–300) à M. 300, 431 Prior.-St.-Aktien den Inhaber. Zur Übertragung der Prior.-St.-Aktien Lit. A bedarf es Genehmigung der G.-V. und des A.-R. Die Prior.-Aktien Lit. A und B haben ein Vorrecht auf 6 % Vorz.- Div. und auf Vorbefriedigung im Falle der Liquidation; nach den Prior.-St.-Aktien er- halten die St.-Aktien Lit. C gleichfalls 6 % Div., ein etwaiger Gewinnüberschuss wird auf alle Aktien gleichmässig verteilt. 5 Urspr. A.-K. M. 710 000 in M. 410 000 St.-Aktien Lit. C, M. 90 000 Prior.-Aktien Lit. A und M. 210 000 Prior.-Aktien Lit. B. Die Inhaber der St.-Aktien Lit. C wurden Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. II. 69