Brauereien. 109 1 Handel u. Ind., Hannover. „ : 4 J. n. F. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1902 M. 560 900. Kurs Ende 1896–1902: 107 105.25, 103.50, 101.50, 97.50, 96.50, 68 %. Notiert in Hannover. —– Die früheren von 1883 and 1889 sind gänzlich Setligt. Hypotheken: M. 297 021 auf Brauerei u. Andertensche Wiese, M. 117 000 auf Grundstück Bäckerstrasse. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je 4 St.-Aktien oder je 2 Prior.-Aktien I. oder je 1 Prior.-Aktie II. Em. = 1 St. -Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant, an Vorst., 6 % Div. an Prior.-Aktien II. Em., etwaige Überschüsse werden verw endet zur Bezahlung der aus den Vor- rückständig gebliebenen Gewinnanteile von 6 % auf die Prior.-Aktien dergestalt, stets die Rückstände aus der ältesten Zeit zur Tilg. gelangen; die Nachzahlung von Gewinnanteilen wird auf den Gewinnanteilscheinen 9 zuletzt abgelaufenen Jahres mlit bewirkt, sodass, also Gewinnanteilscheine eines Jahres, für welches kein Gewinn bezw. weniger als 60, gezahlt ist, zur Empfangnahme einer Nachzahlung nicht berec htigen, sodann bis 50, 3 an St.-Aktien, etwaiger weiterer Überschuss Super- -Div. gleichmässig an alle 3 bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. beträgt (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000) 8 % nach Abzug aller Abschreib. und Rücklagen, sowie von 4 % Div. auf das ganze A.-K. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauereigrundstück u. Andertensche Wiese 186 396, Grundstück Bäckerstr. 141 134, Gebäude 794 712, Masch. 156 971, Fastagen 98 073, Inventar 12 805, Fuhrwesen 26 177, Eisenbahnwagen 3000, Flaschen 15 598, Kühlmasch. 85 283, Hypoth. Debit. 107 775, Wechsel 6144, Kassa 7439, Krugbierinventar 4216, Nieder u. Eishäuser 14 700, Darlehen geg. Sicherh. 36 140, Debit. 263 950, Treber-Konsortial-Kto 500, Disagio 9000, gesamte Bestände 231 627. – Passiva: K. 1 051 000, Partial-Oblig. 560 900, Hy poth. Brauerei u. Andertensche Wiese 297 021, Hypoth. Bäckerstr. 117 000, Kredit. 36 608, R.-F. 95 373, Prior.-Zs. 4014, Kautionskto 300, Delkr.-Kto 14 861, alte Div. 80, Reingewinn 24 488. Sa. M. 2 201 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eis 1871, Pech 1997, Hopfen 40 088, Brau- u. Bier- 50 292, Reparat. 17 535, Fourage 21 614, Kohlen 24 346, Malz 242 749, Zs. 25 162, Unk. Löhne etc. 193 680, Abschreib. 93 063, Gewinn 24 488 (davon R.-F. 1224, Tant. an Vorst. 1959 Div. 20 950, Vortrag 355). – Kredit: Bier 717 763, Abfälle 18 023, Diskont 1102. Sa. M. 736 889. Kurs der Aktien Ende 1888 –1902: Prior.-Aktien: 124.50, 130, 110, 85, 84, 96, 116, 133, 130, 3; 93 382 72?2 %%, Die St.-Aktien gelangen seit 1884 nicht mehr zur Notiz. Notiert in Hannover. Dividenden 1888/89–1901/1902: Prior.-Aktien: 6, 5, 4, 6, 6, 6, 8, 7, 4, 4, 4, 4, 0, 2 %; St.- Aktien: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: T. Heidebroek, Braumstr. W. Winkler. Prokurist: Fritz Nonne. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Louis Knölcke, Stellv. Alb. Nonne, Ed. Magnus, E. Rümann, M. H. Thofehrn, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: B. Magnus. Städtische Lagerbier- und Broyhan-Brauereien zu Hannover. Diese Brauereien sind das Eigentum der Brauergilde der Königl. Haupt- und Residenzstadt Hannover; die Brauergilde besteht aus den Besitzern derjenigen 317 Hausstellen der Altstadt Hannevers, an welchen früher (bis 1868) das ausschliessliche Braurecht haftete. Sollte eine dieser Hausstellen geteilt werden oder eingehen, so ist die darauf haftende Berechtigung zur Mitgliedschaft der Brauergilde auf einen Teil jener Hausstelle oder auch auf eine ganz andere altstädtische Hausstelle zu übertragen. Zur Giltigkeit der Übertragung ist die Ausstellung einer gerichtlich oder notariell vollzogenen Urkunde und die GAeneniigulg des Br auergilde- V Östelen ollegiums und des Magistrats erforderlich. Absatz an Lagerbier 1890/91–1901/1902: 158 397, 172 238, 179 770, 187 272, 194 054, 200 900, 194 180, 178 652, 181 255, 171 959, 174 351, 178 147 hl. Kapital: (Vermögensanteil der 317 Brauhausstellen) M. 700 000. Anleihen: 4 % konvert. Hypofhekar- Anleihe von 1876 (früher 5 %, seit 1./10. 1888 auf 4 % konvert.). M. 1.000 000, davon noch in Umlauf am 30./9. 1902 M. 502 200 in Stücken à M. 300, 1500, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im März per 1./10. Der Rest der Anl. ist zur Rückzahlung per 1./10. 1903 gekündigt. Zahlst.: Hannover: Corporationskasse, Hermann Bartels, Ephraim Meyer & Sohn. 4 % konvert. Hypothekar-Anleihe von 1885 (früher 4½ %, seit 1./10. 1888 auf 4 % kon- vertiert). M. 1000 000, davon noch in Umlauf am 30./9. 1902: M. 361 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im März per 1./10. Der Rest der Anl. ist zur ilung per 1./10. 1903 gekündigt. Zahlst.: Wie Anleihe von 1876. 4 % Hy pothekar- Anleihe von 1892. M. 1 000 000, davon noch in Umlauf am 30./9. 1902: M. 984 100 in Stücken à M. 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Bis 1902 unkündbar. Der Rest der Anl. ist zur Rückzahl. per 1./10. 1903 gekündigt. Zahlst.: Wie Anl. von 1876. Kurs für die 3 Anleihen Ende 1890–1902: 100.50, 101, 101.50, 101.75, 102.25, 102, 101.50, .75, –, 100, 98, –, – %. Notiert in Hannover. * 69*