Brauereien. 1095 Div. 50 000, Extra-Abschreib. 25 000, Delkr.-Kto 15 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 5299, Oblig.- Tilg.-F. 12 000, Tant. an A.-R. 11 646, do. an Vorst. u. Grat. 17 000, Vortrag 16 765). – Kredit: Vortrag 17 179, Bier-Erlös 800 646, Treber 35 087, Hausmieten u. Zs. 19 617. Sa. M. 872 531. Kurs Ende 1889–1902: 160, 150, 141, 131, 132, 132, 140, 144, 149, 137, 145, 148, 153.50, 173 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1888/89–1901/1902: 10, 7½, 6, 6½, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 8, 9, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Eber, Gust. Düball. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gust. Kramer, Mannheim; Stellv. Wilh. Geiger, Bank-Dir. Otto Krastel, Heidelberg: Wilh. Reitz, Rauenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heidelberg und Mannheim: Oberrheinische Bank. 0 * „* 0 = * 0 Schroedl'sche Brauereigesellschaft in Heidelberg. Gegründet: 1./10. 1887. Letzte Statutänd. 14./11. 1901. Übernahmepreis M. 600 000. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Brauerei-, Mälzerei- u. Wirtsch.-Betrieb. Bierabsatz 1896/97–1901/1902: 35 956, 37 282, 41 298, 42 507, 42 551. 42 466 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 484 045, versch. verzinsl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. u. 2 % der Summe, welche event. zu ausserord. Rückl. u. Abschreib. verwandt werden, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauereianwesen 438 376, Liegensch. 345 530, Masch. 23 244, Eismasch. 28 177, Beleucht.-Anlage 6999, Trebertrockenanlage 1, Fastage 42 433, Apparate u. Geräte 14 001, Wirtsch.-Mobil. 7323, Pferde 7323, Wagen u. Geschirre 3783, Waggons 5830, Anschlussgeleise 2429, Bier 75 016, Malz 4300, Gerste 31 410, Hopfen 10 157, div. Vorräte, Kohlen, Futter u. Streu, Pech 6214, Kassa 12 584, Debit. 63 279, ausstehende Kapitalien 257 198, Eis- masch. II u. Neubaukto 132 780. – Passiva: A.-K. 550 000, Hyp. A 270 699, do. B 213 346, R.-F. 79 512, Ern.-F. 51 015, Spec.-R.-F. 20 000, Pferdeversich. 9900, Unterst.-F. 10 000, Mietekto 2208, Kredit. 129 306, Gewinn 182 409. Sa. M. 1 518 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 241 474, Accise, Octroi, Steuern 114 617, Geschäfts-Unk., Salär, Löhne 109 827, Mieten u. Zs. 70 853, Reparat. etc. 12 067, Fracht u. Fuhr- löhne 14 785, Futter u. Streu 15 966, Kohlen, Pech, Eis 28 550, Abschreib. 28 428, Gewinn 182 409 (davon R.-F. 7662, Ern.-F. 20 000, Spec.-R.-F. 10 000, Tant. an Vorst. 9244, Div. 71 500, Tant. an A.-R. 13 404, Grat. 4850, Unterst.-F. 2500, Vortrag 43 248). – Kredit: Vortrag 29 161, Bier 765 944. Malztreber etc. 23 874. Sa. M. 818 980. Kurs Ende 1896–1902: 130,. 139, 141, 148, 150, 170, 186 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1887/88–1901/1902: 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 6½, 8, 8, 9, 10, 12, 12, 13 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Kratz, Dr. Ludw. Keller. Prokurist: C. Gulden. Aufsichtsrat: (3–5) Friedr. Ohlinger, Altoberbürgermeister H. A. Bilabel, Max Klingel, Carl Steingötter, Heidelberg. Zahlstellen: Heidelberg: Eigene Kasse, Rhein. Creditbank. 0 * . *Y 0 0 0 Brauerei-Gesellschaft Gg. Neff. Aktienbrauerei in Heidenheim a. d. Br. Gegründet: 4./3. 1899. Übernahmepreis M. 996 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt Anwesen in Heidenheim, Aalen u. Neresheim. Das Grundstückskto II erhöhte sich 1899/1900 durch den Zukauf verschiedener Wirtschaften bezw. Neubauten um M. 259 217. Beschafft wurde ferner eine Eismasch. und Mälzereieinricht. für zus. M. 25 417. – Bierabsatz 1898/99–1901/1902: ca. 23 045, 28 420, 26 791, 24 368 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig., Stücke à M. 500. Hypotheken: M. 170 384, ferner M. 133 899 Kaufschillingreste auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. I 624 464, do. II 671 281, do. III 43 495, Masch. 159 658, Fastagen, Bottiche 52 187, Pferde u. Fuhrpark 18 120, Mobil. 9681, Wirtschafts- inventar 13 675, Flaschen 2636, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 161 634, Effekten 51 500, Kassa 10 748, Bankguth. 18 714, Debit. 101 867, Hypoth. u. Darlehen 206 916. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Partial-Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 3470, Hypoth. 170384, Kredit. 267 471, Kaufschillingsreste a. Wirtschaften 133 899, R.-F. 6462, Unterstütz.-F. 5232, noch nicht erhob. Malzsteuer 26 041, Gewinn 33 617. Sa. M. 2 146 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk. 354 440, Abschreib. 33 714, Gewinn 33 617 (davon R.-F. 1666, Div. 30 000, Delkr.-Kto 1500, Vortrag 451). – Kredit: Vortrag 300, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 421 471. Sa. M. 421 71. Dividenden 1898/99–1901/1902: 4½, 4½, 3, 3 %. Direktion: Georg Neff. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat R. Meebold, Heidenheim; Gen.-Dir. A. Glatz, Stuttgart-Giengen; Sali Thalmessinger, Oberst z. D. Th. von Berrer, Ulm; Wilh. Göppinger, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ulm: Bankkommandite Ulm, Thalmessinger & Co.