Brauereien. 1097 (davon R.-F. 2137, Div. 35 000, Tant. an Vyrst. 1000, zur Verf d. G.-V. 10 971 Freed Vortrag 6353, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 459 735, Mieten 20 317. Sa. M. 486 405. Dividenden 1897/98–1901/1902: 6, 6, 4, 2, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Linkenbach. Prokurist: Friedr. Braun. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ernst Drautz, Heilbronn; Bernh. Kahn, Frankf a. M.: Dr. jur. Jos. Kleine. Herm. Jacob. Heilbronn; K. Nathan, Mannheim: Paul Rosenthal, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Heilbronn: Filiale d. Württ. Vereinsbank: Frankf. a. M.: Kahn & Cie. 0 0 0 0 7 Brauerei Kloster Heiligenstein, Actiengesellschaft in Heiligenstein, Amtsgericht Eisenach. Gegründet: 1889 als A.-G.; errichtet Anfang des 19. Jahrh. Letzte Statutänd. 16./1. 1900. Bierabsatz ca. 10–11 000 hl jährlich. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 191 682 auf der Brauerei und M. 141 025 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 522 291, Mobil. 67 947, Debit. u. Kassa 138 899, Vorräte 24 892. Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 332 707, Kredit. 178 219, R.-F. 38 000, Gewinn 5104. Sa. M. 754 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 134 024. Abschreib. 22 957, Gewinn 5104. Sa. M. 162 086. – Kredit: Warenkto M. 162 086. Dividenden 1889/90–1901/1902: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0 % — Direktion: Johs. Krebs. Aufsichtsrat: Vors. von Pawel-Ramingen, Amalienruh; Stellv. Dir. Bruno Dreiss, Ruhla; Kommiss.-Rat Herm. Graul, Dessau; Komm.-Rat A. Albrecht, Thal, Aktienbrauerei Helmbrechts A.-G. in Helmbrechts bei Hof. Gegründet: 15./11. 1899, eingetr. 8./12. 1899. Letzte Statutänd. 16. 12. 1901. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Bierbrauerei auf dem Anwesen zu Spörlmühle, dann Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Bierabsatz 1899/1900–1901/1902: 6707, 10 070, 9694 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 16./12. 1901 um M. 40 000 (auf M. 200 000)ein 40 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 28./12. 1901–31./1. 1902 zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshialbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 15 0. 0, Gebäude 139 819, Masch. 42 979, Fastagen 35 228, Fuhrwerk 10 552, Mobil. etc. 9924, Debit. 41 737, Zs. 3035, Kassa 1463, Waren- bestände 39 872. – Passiva: A.-K. 200 000, Darlehen 10 462, Bankkto 75 000, Zs.-Kto 2555, R.-F. 5220, Kaut.-Kto 2000, Hypoth. 2281, Kredit. 20 481, Gewinn 21511. Sa. M. 339 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 52 515, Hopfen 7855, Kohlen 6760, Malzaufschlag 21 347, Pech 720, div. Ausgaben 46 707, Abschreib. 12 759, Gewinn 8516. – Kredit: Bier 155 239, Treber 1933. Sa. M. 157 173. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 2, 4, 4½ 0%. Direktion: Vorst. Moritz Müller, Stellv. Joh. Adam Pittroff. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Eug. Weiss, Herm. Rudolph, Heinr. Wolfrum, J. Nic. Lenz, Georg Pittroff. 2: 3 717 1Gos hafet 0 Rheinisches Brauhaus, Aktiengesellschaft in Hemmerden bei Grevenbroich (Rhld.). Gegründet: 3./1. 1902; handelsger. eingetr. 11./4. 1902. Gründer: Jakob Finger, Humbroich; Gottfr. Velden, Noviand; Dir. Jos. Creischer, Köln; Heinrich. Flatten, Horrem; Joh. Hensen, Manstedten. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Direktion: Wilh. Creischer, Wahn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Becker, Geretzhoven: Stellv. Dr. P. J. Laufenberg, Elsdorf; Wilh. Aussem, Niederaussem; Rechtsanwalt Frz. Stryck I, Köln; Carl Baumann, Haus Vorst: Joh. Engels;, Widdendorf; Bank-Dir. Jos. Derigs, Horrem. Zahlstelle: Horrem: Kreis Bergheimer Volksbank A.-G. Bürgerliches Brauhaus zu Herne. Gegründet: 23./12. 1897. Letzte Statutänd. 23./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das Etabliss. wurde 1898/99 erbaut und kam Anfang März 1899 in Betrieb; der Bierverkauf dauerte infolgedessen im Geschäftsjahr 1898/99 nur 3½ Monate. Die Anlagen wurden 1900/1901 mehrfach erweitert, weitere Bauten 1901/1902. Bierabsatz 1898/99–1901/1902: ca. 44 000, 40 000, 49 000, 50 000 hl.