1099 Brauereien. Divicenden 1888/89–1901/1902: 18, 18, 18, 15, 16, 16, 18, 18, 15, 15, 15, 15, 15, 14 %, Direktion: A. Götting, B. Lommatzsch. Aufsichtsrat: A. Armbronn, B. Hochrein, K. Dittelback. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meiningen: Roth & Sohn, B. M. Strupp. Hildesheimer Aktien-Brauerei in Hildesheim. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 7./12. 1899 u. 5./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz 1896/97–1901/1902: 30 653, 33 987, 31 432, 32 643, 34 793, 34 512 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht zwecks Abstossung der Bankschuld und zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. vom 7. Dez. 1899 um M. 600 000 (auf M. 1 000 000) in 600 Aktien à M. 1000. Die neuen Aktien sind eingeteilt in Serie I (Nr. 401–600), Serie II (Nr. 601–800, vollgezahlt, und Zwar Serie II ab 31. Dez. 1900), Serie III (Nr. 801–1000), mit 25 % eingezahlt. Die Vollzahlung der Serie III geschieht nach Ermessen und Beschluss des A.-R. Die Aktien Serie I, II und III erhielten für das Geschäftsjahr 1899/1900 die halbe Div. (Serie II und III pro rata der geleisteten Einzahlungen.) Die neuen Aktien sind sämtlich von der Hildesheimer Bank und der Bankfirma Gebrüder Dux in Hildesheim mit der Verpflichtung übernommen, sie der Serie I (M. 200 000) den Aktionären anzubieten. Dies geschah vom 15.–30./5. 1900 2: 1 zu 115 % zuzügl. 1 % Aktienst. und 4 % St.-Zs. ab 1. 4. 1900. Nicht bezogene Stücke in der gleichen Zeit zu 120 % unter Hinzurechnung der Nebenspesen zur Zeichnung auf- gelegt unter vorzugsweiser Berücksichtigung der Bierabnehmer der Brauerei. Prioritäts-Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Jan. auf I. April.) Zahlst.: Hildesheim: Hildesheimer Bank, Ge- brüder Dux. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1902 M. 540 000. Die frühere 41 2 % Hypoth.- Anleihe von urspr. M. 400 000 vom Jahre 1890 wurde am 1. Dez. 1897 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 600 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Die Arbeiter sind bis event. ca. M. 200 pro Mann am Gewinn beteiligt, d. h. sie erhalten zus. jedesmal die gleiche Vergütung wie der A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 164 184, Gebäude u. Kellereien 424 043, auswärt. Eiskeller 5968, Masch. u. Utensil. 110 587, Fastagen 73 670, Mobil. u. Brauereiutensil. 11 685, Fuhrwerk 8514, Eisenbahntransportwagen 4330, Grundstück Jacobistr. 28 10 468, do. Altdeutsches Haus 83 160, Restaurationsmobil. 4870, Debit. u. Darlehen 142 650, Hypoth. 564 675, Bankguth. 73 496, Kassa 3908, Effekten 3204, Feuerversich. 3790, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 86 571, noch nicht eingeforderte Aktien-Einzahl. 150 000. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.- Anleihe 540 000, do. Zs.-Kto 3900, noch nicht eingelöste Oblig. 1000, Kredit. u. Hypoth.-Amort.- Kto 48 646, Hypoth. 44 500. Ern.-F. 12 000, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. 65 874, Spec.-R.-F. 120 000, alte Div. 75, Gewinn 83 783. Sa. M. 1 929 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 242 708, Unk. 51 577, Reparat. 13 228, Löhne, Gehälter, Tant. 63 889, Steuern, Zs., Provis. u. Brausteuer 40 861, Arb.-Gewinnbeteilig. 2667, Dubiose 2251, Abschreib. 29 949, Gewinn 83 783 (davon R.-F. 4033, Tant. an A.-R 5652, Gewinn- anteile der Arb. 5652, Div. 63 750, Vortrag 4694). Kredit: Vortrag 3108, Bier- u. Neben- produkte 527 809. Sa. M. 530 917. Dividenden 1891/92–1901/1902: 0, 0, 4, 6, 10, 10, 7, 8, 8, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Heidrich. Prokurist: R. Gothe. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-R. M. Leeser, Stellv. Restaurateur W. Ohlmer, G. Fritsch, Kaufm, A. Metzoldt, Dir. F. E. Wille, Senator G. Krieger, Hildesheim; Brauerei-Dir. E. Bock, Braunschweig; Rendant R. Hoffmann, Hohenhameln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank, Gebr. Dux. Aktien-Bierbrauerei Hilter in Hilter bei Osnabrück. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 31./1. u. 25./9. 1901. Jährl. Bierabsatz 15 000 hl. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 288 000 in 288 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./1. 1899 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf 0 des bisherigen Betrages, also auf M. 28 800. Einreichung der Aktien zur Zus. legung hatte bis 30./11. 1899 zu geschehen. Der Buchgewinn von M. 259 200 wurde zur Tilg. der Unterbilanz von M. 70 539 sowie mit M. 188 660 zu Abschreib. verwendet. Die G.-V. v. 25./9. 1901 beschloss fernere Herab- setzung von M. 28 800 auf M. 3000 dergestalt, dass M. 1800 in Aktien der Ges. behufs Kaduzierung zur Verf. gestellt und die übrigen M. 27 000 im Verhältnis von 9: 1 zus. gelegt wurden. Frist 6./1. 1902. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um M. 247 000 (auf M. 250 000) in 247 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Noch in Umlauf M. 96 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobil. 143 457, Maschinen, Kühlanlage u. Brauerei- einricht. 80 220, Gefässe 21 735, Fuhrwesen u. Niederlageninventar 14 721, Vorräte 50 566, Kassa u. Wechsel 3473, Debit. 102 228. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 96 000, Accepte 26 431, Kredit. 43 061, Gewinn 911. Sa. M. 416 404.