Brauereien. 1100 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handl.-Unk. 130 629, Abschreib. 10 814, Gewinn 911. – Kredit: Bier 130 712, Flaschenbier 10 758, 191, Miete 692. Sa. M 2. Dividenden 1894 95–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 0. 0% Direktion: Paul Hedrich. Aufsichtsrat: Vors. K. M. 15% Osnabrück; Becker, Rothenfelde; Dütemeyer, Hankenberge. Bergische Löwenbrauerei, Act.-Ges. in Höhenhaus bei Mülheim a. Rhein. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 2./6. 1902. Bierabsatz 1900–1901: 18 177, 20 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000; die in der G.-V. v. 8./6. 1898 beschlossene Erhöhung um M. 60 000 wurde nicht durchgeführt. Die G.-V. v. 29. 3. 1899 beschloss Erhöhung um M. 120 000 in 129 Aktien à M. 1000, wovon M. 60 000 mit Div.- Recht ab 1./1. 1900 den Aktionären 8: 1 bis 1./7. 1899 angeboten wurden. Bis 1./1. 1900 erhielten diese Aktien 4 % s. M. 60 000 wüurden nicht begeben. Weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 2./6. 1902 um M. 60 000 (auf M. 600 000) in 600 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 161 000, wovon entfallen M. 120 000 auf das Brauereigrundstück in Höhen- haus und M. 41 000 auf Ohligs. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Nest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Xktiva: Grundstück 25 454, Gebäude 205 522, Grund u. Gebäude Ohligs 65 102, do. Kierberg 42 842, Maschinen 103 651, Fuhrwerk 13 675, Fässer u. Bottiche 43 905, Mobil. u. Utensil. 11 464, Flaschen 1211, Hypoth. 50.600, Assekuranz 1031, Depo- siten 3000, Kassa 2014, 3 hsel 4381, Warenbestände 113 225, Debit. 356 104. Passiva: A.-K. 540 000, Hypoth. 120 000, do. Ohligs 41 000, Kautionen 1500, Accepte 3065, R.-F. 18 694, Kredit. 207 536, Gewinn 51 392. Sa. M. 1 043 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer u. Gen.-Unk. 268 421, Ab- schreib. 26 489, Gewinn 51 392. — dit: Vortrag 215, eingegangene dub. Forder. 14, Bier u. Nebenprodukte 346 073. Sa. M. 346 303. Dividenden 1891–1901: 0, 0, 5½, 5½, 9195 9, 6, 6, 7, 8, 8 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Noltensmeyer, Jos. Decker. Aufsichtsrat: Vors. Emil Guillaume, Wilh. Decker, Friedr. Decker. Zahlstellen: Mülheim a. Rhein: Mülheimer Handelsbank; Köln: J. H. Stein. Solingen-Dortmunder Vereins-Brauerei A.-G. in Höhscheid. Gegründet: 13./5. 1897. Letzte Statutänd. 25./1. 1990 u. 23./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1898/99–1901/1902: 26 738, 28 025, 27 175, 30 202 hl. Produktionsfähigkeit jährl. 60 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1898 um M. 250 000, begeben zum Nennwerte. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 102 %. Auf- genommen zur Stärkung der Betriebsmittel bei der Hildesheimer Bank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 124 162, Gebäude 510 448, Masch. 284 789, Fastagen 149 028, Brauereigeräte 41 516, Pferde, Wagen u. Geschirre 43 656, Biertransport- waggons 10 039, elektr. Beleucht.-Anlage 14 983 Resttenugen in Höhscheid, Solingen, Müngsten, Ohligs, Opladen 186 064, Wirtschaftsmobil. 62 Kohlensäure flaschen 2996, Kasa u. Wechsel 5381, Darlehen gegen Sicherh. 449 125, Debit. 121 952, Vorräte 143 557, Versich. 2341, Anleihe- Agiokto 18 792. Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 500 000, R.-F. 3000, Ern.-F. 140 000, Delkr.-Kto 45 000, Kredit. 460 598, Vortrag 21 811. Sa. M. 2 170 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. etc. 137 927, R.-F. 1000, Ern.-F. 40 000, Delkr.- Kto 45 000, Gewinn (Vortrag) 21 811. Kredit: Vortrag 1204, Biererträgnis 229 051, Neben- einnahmen, Mieten etc. 15 482. Sa. M. 245 738 Dividenden: 1897/98: 0 % (Baujahr); 1898/99–1901/1902: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Hugo, Emil Pilz. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Berg, Hackhausen; Stellv. Aug. Neeff, Höhscheid; Rob. Kirschbaum, Fabrikant Justus Böker, Solingen; Bürger- meister L. Glässner, Höhscheid. Bürgerliches Brauhaus „„%. in Hörde. . 22./3. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./5 1900. Raeze Statutänd. 28./6. u. 16./12. 1901, 13./12.1902. Firma urspr. „Wallr: abe-Brauerei G.x It. G.-V. v. 28./6. 1901 wie oben abgeändert. Übernahmepreis der Brauerei 33 Wallrabe M. 564 70 Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz 1900 (9 Mon.): 12 420 hl: 1900/1901–1901/1902: 14 588, 14 341 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. M. 450 000, erhöht lt.- G.-V. v. 19./12. 1900 um M. 100 000 (auf M. 550 000).