3 Brauereien. 1101 Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig.-Stücke à M. 1000 u. 500. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1901) auf 2./1. (Noch in Umlauf Ende Sept. 1902 M. 196 000.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Eie. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2400), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Rückst. Kapitaleinzahl. 75 000, Grundstücke 149 186, Gebäude 227 400, Masch. 59 000, Geräte u. Utensil. 22 000, Mobil. 2670, Fuhrwerk 12 000, Fastagen 44 770, Kassa 4197, Wechsel 2231, Debit. (inkl. Darlehen u. Bankguth.) 179 396, Vorräte 59 035. — Passiva: A.-K. 550 000, Teilschuldverschreib. 196 000, Kredit. 27 532, R.-F. I 3595, do. II 8000, Delkr.-Kto 7000, A.-K.-Erhöh.-Kto 5708, Hypoth. 11 000, Gewinn 28 049. Sa. M. 836 886. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz 81 403, Hopfen 9292, Eis 542, Kohlen 6243, Steuern u. Abgaben 15 202, Fuhrwerksunterhalt. 4971, Reparat. 5344, Unk. 68 304, Anleihe-Zs.-Kto 8865, Abschreib. 25 301, Gewinn 28 049. – Kredit: Vortrag 2304, Bier 244 563, Treber 6313, Miete 592, Zs. 4246. Sa. M. 258 020. Dividenden: 1900: 7 % (für 9 Monate); 1900/1901–1901/1902: 5, 5 %. Zahlb. ab 31. 12. Direktion: Alb. Heukeshoven, Rob. Türk. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Jul. Schultz, Carl Bangert, Hörde; Braumeister Christian Hermann, Elberfeld; Reg.-Rat 3. D). u. Bank-Dir. Richard Chrzescinski, Berlin. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. 7 7 1 7 ayuv¹ 0 7 0 * Actienbrauerei Hof vorm. Gebr. Angermann in Hof i. B. (In Liquidation.) Gegründet: 30./12. 1884. Die G.-V. v. 18./2, 1899 beschloss die Liquid. der Ges. Firma lt. handelsger. Eintrag. v. 22./4. 1902 erloschen. Die Brauerei wurde an M. Schmidt aus Stuttgart verkauft. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Ab 1./7. 1900 kamen 25 3„%.... 1./7. 1901 weitere 20 % = M. 200 u. ab 26./4. noch M. 68.56, zus. also M. 518.56 pro Aktie zur Zurückzahlung. Zahlst.: Bankhaus E. & J. Schweisheimer, München. Schluss-Bilanz am 28. Febr. 1902: Aktiva: Verlust 288 864. – Passiva: A.-K. (600 000 abzügl. 270 000 geleistete Rückzahl. u. 41 136 an obengenanntes Münchner Bankhaus als Eigentum der Aktionäre überwiesen) = 288 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 294 501, Unk. 8722. – Kredit: Gewinn, auf Debit. 11 766, do. auf Zs. 2593, Verlust 288 864. Sa. M. 303 223. Dividenden 1886–98: 11, 11, 9, 6, 3, 1½, 1½, 2, 1½, 1½, 1½, 1, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Liquidatoren: Gustav Strauss, Bankier Eugen Schweisheimer. „Actienbrauerei Union, Hof in Bayern.“ Gegründet: 5./4. 1893 unter der Firma Actienbrauerei Union vormals Graessel & Co.; der letztere Zusatz kam lt. G.-V. v. 6./12. 1900 in Wegfall. Letzte Statutänd. 27./12. 1899 u. 6./12. 1900. Bierabsatz 1894/95–1901/1902: Je ca. 14 000 hl. Kapital: M. 303 000 in 303 Vorz.-Aktien à M. 1000, worunter M. 300000 Vorz.-Aktien. Urspr. A.-K. M. 300 000 in Aktien à M. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 24./2. und 1./5. 1896 ausgegeben 300 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu 103 %; gegen Aufzahlung von M. 30 und Einlieferung von 5 alten Aktien konnte 1 neue Aktie bezogen werden. Die Vorz.-Aktien geniessen das Recht auf 5 % Vorz.-Div. Hypotheken: M. 280 000. Geschäftsjahr: I. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: In gemeinschaftlicher Versammlung jede alte Stammaktie = 1 St., jede neue Aktie = 5 St., in getrennter Versammlung jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. (Brauerei u. Gasthäuser) 345 200, Mobil. 101 537, Kassa u. Wechsel 5579, Bierdebit. u. Kapitaldarlehen 93 191, Treber u. div. Debit. 64 176, Vorräte 52 816, Verlust 18 204. – Passiva: A.-K. 303 000, Hypoth. 280 000, Accepte 17 180, R.-F. 727, Kredit. 71 852, Hauptzollamt 7945. Sa. M. 680 706. Dividenden 1893/94–1901/1902: 0 %. Direktion: Hans Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Krauss, Stellv. G. Birkel, Gg. Gruber, L. Debes. Actienbrauerei Hohen-Schönhausen in Hohen-Schönhausen bei Berlin. Gegründet: 30./9. 1895. Letzte Statutänd. 5./2. 1900, 17./2. bezw. 5./5. 1902. Zweck: Erwerb des der Komm.-Ges. Brauhaus Hohen-Schönhausen gehörigen Grundstücks zu Hohen-Schönhausen und der Betrieb einer Brauerei darauf, auch Verkauf von Neben- brodukten. 1899/1900 wurde eine Mälzerei erbaut. Der Ges. gehört das Restaurations- etablissement Wirtshaus am Orankesee nebst Eishaus; sie besitzt Niederlagen in Magde- burg, Goerzke und Luckenwalde. 1898/99 wurden von den zu Parzellierungszwecken bestimmten Terrains 24 851.46 qR. mit einem Gewinn von M. 637 951 verkauft. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: 32 220, 42 176, 46 502, 50 878. 53 875, 54 520 hl.