Brauereien. 1110 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück Kelbra 66 000, do. Berga-Kelbra 3297, Grund- stücke u. Gebäude Kelbra, Kloster-Mansfeld, Helbra, Leimbach, Oldisleben, Nordhausen u. Eisleben 553 147, Inventar Kloster-Mansfeld, Helbra, Leimbach, Oldisleben, Nordhausen, Halle a. S., Eisleben u. Sittendorf 26 046, Maschinen 53 651, Lagerfastage 28 971, Transport- fastage 14 850, Pferde u. Geschirr 12 552, elektr. Beleuchtung 2333, Kontor- u. Hausutensil. 1371, Brauereiutensil. 6919, Bierdruckapparate 966, Flaschen 4337, Eiskeller Bad Anna- Helbra 1311, Debit. 72 191, Hypoth.-Debit. 121 632, Darlehen 58 325, Kassa 8421, Wechsel 1700, Effekten 9891, Depositen 4500, Vorräte 106 685, Stolberger Brauerei 100 000, do. Ge- winn 1901 2259. Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth.-Kredit. 380 900, Kautionen 14 682, R.-F. 54 260, Spec.-R.-F. 8500, Kredit. 9702, Bankierschulden 30 656, Gewinn 62 655. Sa. M. 1 261 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brau- u. Biersteuer 18 859, Bau-, Maschinen- u. Inventar- Reparatur 4186, Gehälter u. Löhne 30 725, Betriebs-, Handl.-Unk., Steuern etc. 44 771, Fuhrpark, Frachten u. Bierniederlage 38 132, Material. 119 663, Abschreib. 23 516, Zs. 31 586, Gewinn 62 655 (davon R.-F. 3122, Tant. u. Grat. 4500, Div. 52 500, Tant. an A.-R. 2146, Vortrag 386). – Kredit: Vortrag 197, Bier-Erlös 334 984, Trebern 7156, Malzkeime 1858, Zs., Pacht u. Miete 27 108, Kohlensäure 531, Gewinn Stolb. Brauerei 2259. Sa. M. 374 096. Dividenden 1890–1901: 7, 5, 7, 7, 7, 9, 10, 10, 7½, 9, 9, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Belger. Prokurist: Fr. Lehnert. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Otto Dietzel, Eisleben; Stellv. Stadtrat Otto Fiedler, München: Paul Fuhrmann, Bruno Poland, Gust. Thalwitzer, Apotheker W. Heering, Eisleben; Mor. Heilbrun, Erfurt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Eisleben: Eisleber Discontogesellsch.; Erfurt: J. Heilbrun & Co.; Hannover: Gottfried Herzfeld. Actienbrauerei Kempten in Kempten in Bayern. Gegründet: 28./6. 1888. Letzte Statutänd. 16./11. 1899. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. übernahm die Brauereien „Zum Stift“, Zur Stadt' und „Zur Sonne“ in Kempten. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 41 116, 40 890, 43 744, 42 327, 45 963, 47 710, 47 658 hl. Kapital: M. 850 000 in 450 Aktien und 400 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere geniessen 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsrecht. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 103 %, 200 Stücke à M. 500, 200 à M. 1000, 50 à M. 2000. Zinsterm. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./12. Ab 1898 event. gänzliche Kündig. mit 3 monat. Frist. Zahlst. wie Div.- Scheine. Ende Aug. 1902 noch in Umlauf M. 343 000. Hypotheken: M. 894 478, davon M. 382 738 auf das Brauereianwesen, M. 511 740 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez., gewöhnlich im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib, u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div. an Prior.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Gebäude: Brauereianwesen 745 184, Wirtschafts- anwesen 889 812, Grunderwerbskto: Brauereianwesen 232 569, Wirtschaftsanwesen 179 072, Masch. u. Brauereieinricht. 163 948, Kühlanlage 100 793, Beleucht. 22 057, Tiefbohrbrunnen 2115, Fässer u. Bottiche 118 740, Fuhrwerk 37 886, Eisenbahnwaggons 6849, Mobiliar 47 516, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 234 677, Delkr.-Kto 265, Kassa 9875. Passiva: A.-K. 850 000, Hypoth. 894 478, R.-F. 41 801, Extra-R.-F. 149 000, Gebührenäquivalent 3000, alte Div. 680, Kredit. 372 150, Gewinn 137 254. Sa. M. 2 791 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 163 081, Malz 134 744, Hopfen 38 110, Pech u. Eis 3056, Brennmaterial. 48 121, Fourage 16 203, Betriebsunk. u. Spesen 27 658, Gehälter u. Löhne 69 493, Steuern u. Assekuranz 19 143, Malzsteuer 122 353, Zs. 70 605, Reparat. 24 650, Haustrunk 13 408, Gewinn 137 254 (davon Abschreib. 56 110, R.-F. 4057, Extra-R.-F. 20 000, f. Dubiose 3086, Delkr.-Kto 1000, Gebührenäquivalent 1000, Tant. u. Grat. 9500, Div. 42 500). – Kredit: Bier 838 524, Brauereiabfälle 33 362, Pacht u. Miete 15 998. Sa. M. 887 885. Dividenden 1888/89–1901/1902: Prior.-Aktien: 4, 0, 0, 4, 4½ 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5 %; St.-Aktien: 4, 0, 0, 3, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Theod. Haugg. Aufsichtsrat: (5) Vors. Heinr. Schinabeck, Rohrdorf; Stellv. Fr. Otto Bschorr, Hausham; Sigmund Bernstein, München; Dr. Franz Haugg, Buttenwiesen; Max Lindinger, Kempten. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Handelsbank und deren Filiale in Kempten; München: Bernstein & Fränkel. Brauerei „Zur Eiche“' vorm. Schwensen & Fehrs in Kiel. Gegründet: 23./8. 1888. Letzte Statutänd. 12./12. 1899, 22./5. 1900 u. 14./11. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auch Betrieb der Mälzerei, von Restaurationen etc. 1899/1900 wurde ein neues Sudwerk errichtet und Ende 1900 in Betrieb genommen, auch wurde die Kesselanlage vergrössert. Die Baukosten wurden durch Anleihe II gedeckt. Die Bilanz für 1901/1902 ver- zeichnet Zugänge im ganzen für M. 108 422. Die jährl. Produktionsfähigkeit ist durch die