1 Brauereien. der Anschaffungskosten der neuen Eismaschine. Zahlst. s. unten. Kurs Ende 1901 bis 1902: 100.15, 102.75 %. Aufgel. 27./8. 1901 zu 100.25 %. Notiert in Frankf, a. M. u. Köln. HAypotheken (30./9. 1902): M. 560 000 auf Wirtshäuser der Ges. in Köln an I. u. II. Stelle, verzinsl. zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis ¼ des A.-K., dann 5 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 5 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Dir., Überrest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. beträgt (ausser einer festen Jahres- vergütung von zus. M. 8000) 8 % des Reingewinnes, der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 92 000, Gebäude 1 563 000, Wirtschafts- gebäude 789 380, Darrenneubau 47 500, Eis-Maschinenhaus-Neubau 68 300, Masch. u. Brauerei- einricht. 348 600, Eismasch.-Anlage I 57 000, do. Neuanlage II 209 000, Fastagen 54 000, Mobil. u. Haushalt.-Gegenstände 5000, Pferde u. Fuhrpark 25 000, Eisenbahnwagen 1, elektr. Beleucht. 22 000, Wirtschaftseinricht. 43 602, Oblig.-Disagio- Kto 96 000, Vorräte 449 618, Kassa 58 415, Wechsel 4500, Effekten 39 885, vorausbez. Versich. 2850, Debit. für Bier u. Abfälle 147 632, Hypoth.-Darlehen u. Restkaufpreise auf verkaufte Häuser 890 044, Bankguth. 264 193. — Passiva: A.-K. 2 300 000, Oblig. 1 600 000, Hypoth. 560 000, R.-F. 360 000, Spec.-R.-F. I 44 233, do. II 54 000, Accepte 18 000, alte Div. 36, Kredit. 205 241, Gewinn 136 011. Sa. 5 277 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 890 476, Bruttogewinn 238 286 (davon Abschreib. 102 274, Div. an Vorz.-Aktien 25 000, do. an St.-Aktien 54 000, Tant. an A.-R. 8000, Spec.-R.-F. 35 000, Delkr.-Kto 10 000, Oblig.-Disagio-Kto 3000, Vortrag 1011). – Kredit: Vor- trag 4828, Saldo des Bier- u. Abfällekto 1 123 934. Sa. M. 1 128 762. Kurs Ende 1896–1902: 126, 128, 128, 105, 86, 81, 65 %. Notiert in Köln. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1901/1902: 8, 1, 3, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 5, 4, 3, % Vorz.-Aktien 1901/1902: 5 %. Zahlbar ab 2./1. Coup.-Verj.: 5 S3 Direktion: P. Bohland. Prokuristen: Ant. Hochkeppler, Franz Odendall, Fritz Berger. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm.-Rat W. Preetorius I., Stellv. Herm. Schröder, Dr. Augt. Rautert, Felix Goldschmidt, Mainz; Reichsrat Dr. C. von Lang-Puchhof, General Freih. von Bissing, Frankfurt a. M.; Dr. jur. Rich. Schnitzler, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Darmstadt: Bank für Handel und Industrie und deren Filialen; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Mainz: Bamberger & Co., Schmitz Heidelberger & Co. St. Peter-Brauerei, Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 20./12. 1901; eingetr. 30./12. 1901. Letzte Statutänd. 10./4. 1902. Gründer: Alois Barion, Grossbüllesheim; Karl Breitwisch jr., Hans Cremer, Fr. Saam, Köln; Heinr. Cremer, Wahn. Zweck: Erwerb und der Fortbetrieb der bisher von Wilh. Felten zu Köln betriebenen St. Peter-Brauerei. Kapital: M. 155 000 in 155 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Soll erhöht werden. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende 1901/1902: 0 %. Direktion: Jos. Hirsch. Aufsichtsrat: Karl Montag, Wilh. Bensel, Iserlohn; Max Hasenclever, Cöln. Aktien-Brauerei Schoenbusch in Königsberg i. Pr. Gegründet: 31./12. 1871. Letzte Statutänd. 1./12. 1899. Bierbrauereibetrieb auf dem Land- sitz Schoenbusch bei Königsberg i. Pr. Der Grundbesitz der Ges. ist in der Bilanz specificiert. 1899/1900 wurde das Grundstück Luisenhöh verkauft. Bierabsatz 1897/98–1901/1902: 139 500, 142 092, 139 120, 133 398, 133 895 hl. Kapital: M. 1 650 000, u. zwar M. 750 000 in 750 Vorz.-Aktien à M. 1000 (berechtigen zu 6 % Vorz.-Div.) u. M. 900 000 in 1500 St.-Aktien à M. 600. Die Vorz.-Aktien werden ab 1896 mit 5 % Agio ausgel.; bis Ende 1902 bereits 49 Stück. Verj. ausgel. Stücke: 4 J. (K.) Bei Erhöhungen haben die ersten Aktienzeichner Bezugsvorrechte auf die Hälfte jeder neuen Aktien-Em. zu pari; dieses persönl. u. unveräusserl. Recht geht event. nur auf die gegen- wärtige Firma des Berechtigten über, nicht auf die Erben oder Rechtsnachfolger desselben. Anleihen: I. M. 1 175 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1893, Serie I, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 300 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr.: Ostdeutsche Bank vorm. J. Simon Wwe. & Söhne. Am 1./10. 1902 noch in Umlauf M. 1 061 300. Kurs Ende 1896–1902: 105, –, –, –, –, – Notiert in Königsberg i. Pr. II. M. 500 000 in 5 % Partial-Oblig. Serie II von 1902. Hypotheken: M. 297 300 insges. 30./9. 1901. Specifikation siehe Bilanz. Die Hypoth. auf Luisenhöh ist eingeteilt in Anteilscheinen à M. 300 u. 500, welche durch jährl. Ausl. im Sept./Okt. auf 2./1. getilgt werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. * *