1118 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauereianwesen 1 059 000, Masch. u. Brauereigeräte 134 000, Immobil. (Eishäuser etc.) 21 000, Kühlanlage 50 000, Fastage 92 000, Betriebsinventar 14 000, Mobil. u. Utensil. 7000, lebendes Inventar 20 500, Vorräte 236 800, Debit. 111 006, Kassa 5795, Wechsel 3222. – Passiva: A.-K. 743 000, Oblig. 426 000, do. Zs.-Kto 3600, Kredit. u. Accepte 558 243, Delkr.-Kto 15 000, R.-F. 5872, alte Div. 610, Tant. 2000. Sa. M. 1 754 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 28 479, Betriebs- u. Handl.-Unk. 56 73 Reparat. 25 105, Arb.-Wohlfahrt 6187, Abgaben u. Versich. 10 186, Zs. 44 835, Miete 3454, Heizung u. Beleucht. 4943, Fuhrbetrieb 84 485, Abschreib. 54 568, do. auf Debit. 22 515, Tant. 2000. – Kredit: Vortrag 3784, Bierverkauf 338 183, Entnahme aus R.-F. 1627. Sa. M. 343 594. Dividenden 1888/89–1901/1902: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4½, 0, 4, 0 %. Div.-Zahlung spät. am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Andreas Grammersdorf. Prokurist: H. Borchardt. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. George Marx, Stellv. Haarbrücker.? Export-Bierbrauerei Aug. Peter, Aktiengesellschaft in Königsee, Thür. Gegründetf: 29./12. 1899, mit Wirkung ab 1./10. 1899, eingetr. 30./12. 1899. Letzte Statutänd. 24./11. 1900. Übernahmepreis M. 650 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Besitzstand s. Bilanz. Bierabsatz 1899/1900–1901/1902: 22 481, 22 122, 22 561 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Hypotheken: M. 281 042. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Königsee 390 081, Wirtschafts- haus Königsee 99 958, do. Gr.-Breitenbach 70 202, do. Neuhaus a. R. 45 060, do. Ilmenau 40 000, do. Rudolstadt 12 950, Masch. 40 361, Fastagen 17 497, Pferde, Wagen u. Geschirr 10 489, Wirt- schaftsgeräte, Flaschen etc., div. Geräte 6418, Wirtschaftshäuserinventar 15 667, Effekten 950, Kassa 3270, Aktiv-Hypoth. 222 883, Darlehen 47 532, Bier-Debit. 100 837, Bier 38 658, Malz u. Hopfen 11 731, Treber, Brennmaterial, Pech 1047, Geschäftsunk. 238, Geschirrunk. u. Ökonomie 2303. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 281 042, Accepte 94 000, Delkr.-Kto 13 147, alte Div. 60, R.-F. 4804, Spez.-R.-F. 4000, Kredit. 79 944, Gewinn 51 298. Sa. M. 1.178 298. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz 125 039, Hopfen 16 014, Pech u. Eis 2157, Brenn- material 19 750, Betriebsunk. 12 416, Geschäftsunk. 15 318, Geschirrunk. u. Okonomie 28 345, Löhne 21 368, Reparat. 3200, Miete 4205, Steuern u. Abgaben 26 205, Zs. 6428, Fische 514, Abschreib. 30 820, Reingewinn 49 190. – Kredit: Bier 356 817, Treber 4157. Sa. M. 360 975. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 6, 6, % Vorstand: Amalie Peter, Bernh. Stengel. Prokurist: Bruno Vollmann. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Meyer, Königsee; Stellv. Kommissionsrat Günther Ortloff, Rudolstadt; Willy Reps, Königsee. ― * 0 = Koppener Dampfbrauerei“ Actien-Gesellschaft zu Koppen, Kreis Brieg. Gegründet: 1./7. 1891, vorher Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. 22./9. 1899, 2./4. u. 30./12. 1902. Auch Mälzereibetrieb und Landwirtschaftsbetrieb. Specifikation des Besitzes der Ges. s. Bilanz. Bierabsatz 1899/1900— 1901/1902: 19 788, 13 652, 13 230 hl. Kapital: M. 322 500 in 175 Aktien Lit. A à M. 1500 u. 80 Aktien Lit. B à M. 750, sämtl. abgestempelt. Urspr. M. 647 250, in 363 Aktien Lit. A à M. 1500 u. 137 Aktien Lit. B à M. 750, beschloss die G.-V. v. 17./2. 1900 Ankauf von M. 2250 Aktien u. Herabsetzung der verbleib. M. 645 000 auf die Hälfte durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2 1 (Frist.31./8. 1902) Gleichzeitig wurde Ausgabe einer 5 % Obl9.-Avlethe von M. 322 500 beschlossen. Dieselbe erhielt hypothek. Sicherstellung auf dem Besitztum der Ges. in Koppen hinter M. 241 000. Stücke à M. 250 u. 500, rückzahlbar zu 193 % 28. 2/ u. 1/*% Pflg ab 1/10, 1904 durob jährl. Ausl. Zu den Stücken sind Gewinnanteilscheine ausgegeben mit Voranspruch auf 4 % Div. aus dem Reingewinn nach Vornahme der Abschreib. u. Dotierung des gesetzl. R.-F. M. 260 000 der Anleihe fest übernommen vom Bankhause Osk. Heimann & Co., Berlin, an- geboten den Aktionären auf je M. 500 Aktien M. 250 Anleihe bis 24./5. 1902 zu pari. Hypotheken: M. 336 500 (am 30./9. 1902). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis 1899 1./7.–30./6.). Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., v. Übrigen 10 % Tant. an A.- R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: I. Brauerei: Kassa 17, Grundstück u. Gebäude 412 174, Masch. u. Apparate 30 161, Fastagen 23.084, Kisten u. Flaschen 1, Inventar u. Utensil. 1021, Pferde u. Wagen 16 960, Effekten- u. Hypoth.-Forder. 38 251, Bier etc. 38 107, Grundstück u. Gebäude Breslau abzügl. Hypoth. 25 832, Grundstück Poppelau 761, do. Oberglogau 918, do. Beuthen abzügl. Hypoth. 29 897, Material. 3864, Versich. 303, Debit. 41 389; II. Rittergut: Wirtschafts-Areal 218 983, Gebäude 51 440, Inventar 5322, Vieh 11 503, Bestände 15 025. – Passiva: A.-K. 322 500, Hypoth. 241 500, Oblig. 260 000, Accepte 30 658, Kaut. 8800, alte Div. 30, Kredit. 36 670, Zs.-Kto 3240, Handl.-Unk.-Kto 650, Bierkto 1222, Mietekto 75, Extra-R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. zur Amort. der Oblig. 9675. Sa. M. 965 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 162, Gerste u. Malz 52 917, Material. u. Betriebs-Unk. 121 291, Zs. 22 022, Handl.-Unk. 28 230, Sanierungs-Unk. 15 053. – Kredit: Bier 160 337, Kohlensäure 12, Treber u. Malzkeime 5455, Wirtschaft 766, A.-K. 73 104 Sa. M. 239 676. Dividenden 1893/94–1901/1902: 2, 2.76, 2, Ö 9„ 0, 0% Gen.-Vers.: Im Dez.