Brauereien, 1119 Direktion: Gust. Kurtz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Sub-Dir. Rich. Langbein, Stellv. Carl Glaser, Breslau; Louis Glaser, Brieg; Hauptmann a. D. Alb. Nitzschke, Sternalitz; Osc. Heimann, Berlin; Herm. Niessel, Juliusschacht b. Waldenburg. 0 = 0 Sternbrauerei Kray, A.-G. in Kray. Gegründet: 17./6. 1898. Letzte Statutänd. 8./10. 1900, 30./12. 1901 u. 11./7. 1902. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Die Anlage der Ges. in Kray ist Mitte März 1900 in Betrieb genommen, doch verzögerte sich die endgiltige Fertigstellung derselben bis in den Sept. hinein. Das erste Bier wurde Mitte Juni 1900 ausgestossen. Bierabsatz 1899/1900–1901/1902: 10 300, 22 500, ? hl. Kapital: Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1900 um M. 350 000 (auf M. 1 050 000). Die G.-V. v. 30./12. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 420 000 durch Zus legung der Aktien 5: 3 (Frist bis 1./5. 1902) u. die G.-V. v. 11./7. 1902 Ausgabe von 420 Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 2 bis 12./8. 1902 zu pari (25 % sofort, 75 % bis 1./10. 1902 zahlbar). Die Vorz.-Aktien erhalten 7 % Vorz.-Div., die event. nach- zuzahlen ist und werden im Falle Auflösung der Ges. zuerst befriedigt. Anleihe: M. 24 734 in 5 % Oblig. am 30./9. 1901 (im Depot der Essener Credit-Anstalt). Die Anleihe ist auf M. 350 000 normiert und zu 103 % ab 1904 durch jährl. Ausl. von 3 % rückzahlbar. Sie ist hypothekarisch auf den zu M. 407 594 zu Buche stehenden Grund- besitz der Ges. zu Kray eingetragen. Hypotheken: M. 93 056 (am 30./9. 1901), auf Abteilung Düsseldorf lastend. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz 54 647, Gebäude 361 741, Maschinen u. Apparate 230 046, Dampfkessel 18 484, Brunnenanlage 6116, elektr. Licht- u. Kraftanlagekto 18 102, Fuhrpark 46 827, Eisenbahntransportwagen 9070, Lagerfässer u. Bottiche 50 350, Transportfässer 35 492, Mobilien 9281, Utensilien 6224, Darlehen 194 234, Niederlage Düsseldorf 9993, Depot der Essener Credit-Anstalt Oblig. 24 734, Kassa 2123, Wechsel 571, Vorräte 63 332, Inventar 9365, Geräte 1120, Effekten 801, Anlage Düsseldorf 198 687, Verlust 224 643. Passiva: A.-K. 1 050 000, Accepte 42 637, Kreditoren 362 379, Niederlage Düsseldorf 33177, Hypoth. 93 056, Oblig. 24 734. Sa. M. 1 575 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 30 599, Dubiose 18 816, Gesamt- unkosten 336 115, Abschreib. 62 072, Niederlage Düsseldorf Betriebsüberschuss 9781, do. Mindererlös aus Verkauf Kaiserstrasse 42 833. – Kredit: Bier 267 156, Treber 8417, Verlust 224 643. Sa. M. 500 216. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 0 %. (Verlustsaldo 30./9. 1899–1901: M. 65 160, 30598, 224 643. Direktion: Hugo Franzen. Aufsichtsrat: Albert Huffmann, Werden a. d. R.; Adolf Hengler, Steele a. d. R.: Direktor Wilh. Beckmann, Westenfeld; Rentner Carl Mittelstrass, ULemmingen; Carl Colsmann, Langenberg. Aktien-Brauerei und Brennerei Krummenweg vorm. F. Unterhössel in Krummenweg bei Hösel, mit Zweigniederlassung in Düsseldorf. 3 Gegründet: 23./12. 1896 durch Übernahme (ab 1./11. 1896) der 1825 gegründeten Brauerei und Brennerei Friedr. Unterhössel für M. 1 496 000. Letzte Statutänd. 23./12. 1899. Die Ges. besitzt das Gut Hülgrath. Aus den laufenden Mitteln wurde 1899/1900 die Aders-Brauerei in Düsseldorf erworben. Ferner wurde die Wirtschaft „Zum Krummenweg“, die an die Fabrik der Ges. angrenzt, angekauft. Bierabsatz 1896/97–1901/1902: 19 484, 21 871, 23 444, 35 212, 35 056, 30 093 hl; Kornbranntwein 6038, 6409, 7432, 7711, 7330, 6985 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypotheken: M. 121 975 auf Hülgrath (Rest von M. 210 000), M. 300 000 auf Aders-Brauerei. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im Dez. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Gebäude, Grundstück u. Waldbestand 1 628 146, Masch., Geräte, Mobil., Inventar 115 805, Fasskto 28 602, Fuhrpark 5000, Debit. 571 523, Kassa 4868, Forstkasse 200, Avale 90 000, Steuergarantie 580, Vieh 35 801, Versich. 1159, Waren- vorräte 122 029. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 521 976, R.-F. 150 000, Sonder-R.-F. 30 000, Avale 90 000, Zs.-Kto 680, Kredit, inkl. Steuerkredit 218 051, Gewinn 93 006. Sa. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 30 231, Zs. u. Skonto 22 535, Unk. 333 507, Vieh 12 970, Dubiose 32 758, Abschreib. 47 791, Gewinn 93 006 (davon Sicherungsbestand 7000, Tant. 10 179, Div. 75 000, Vortrag 827). – Kredit: Vortrag 2316, Betriebsüberschuss 554 061, Sicherungsbestand 16 421. Sa. M. 572 798. Dividenden 1896/97–1901/1902: 6, 6, 7, 9, 8½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Haberhauff. Prokurist: Ludwig Hövemann. Aufsichtsrat: Vors. Erh. Aug. Scheidt, Kettwig; Stellv. Justizrat Dr. Erwin Compes, Köln; Bank-Dir. Friedr. Lucan, Düsseldorf; Bierbrauerei-Dir. Alb. Wirsel, Poppelsdorf; Jakob Unterhössel, Ratingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: D. Fleck & Scheuer. ê