Brauereien. II. M. 600 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1875, 2000 Stücke à M. 300. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Ende Sept. 1902 noch in Umlauf M. 104 700. Kurs Ende 1896–1902: 102.50, 102, 101.25, 100, 98.75, 100.25, 100.25 0 III. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1892, 300 Stücke Lit. A à M. 1000 und 600 Stücke Lit. B à M. 500. Zinsterm. 30./6. u. 31./12. Tilgung ab 1903 durch jährliche Auslosung oder durch Kündigung. Kurs Ende 1896–1902: 106.50, 106.50, 105.75, 103.75, 101, 103.50, – %. Notiert in Leipzig. Die Anleihen Tu. II sind hypothek. eingetragen. Die Anleihe III ist hypothek. nach den Anleihen I u. II eingetragen. Zahlstelle für alle 3 Anleihen wie bei Div. Die G.-V. v. 5./1. 1903 beschloss die Ausgabe einer 4 % Prior.-Anleihe v. M. 1 500 000, behufs Rückzahl. resp. Umtausch obiger drei Anleihen im Nochbetr age v. M. 805 200, zur Tilg. der Bankierschuld sowie anderer Verbindlic hkeiten u. Bereitstellung weiterer Betriebsmittel. Hypotheken: M. 566 277 auf verschiedene Wirtschaften (Stand vom 30./9. 1902). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), ev. Rücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R., Restbetrag Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: In Reserve befindl. 500 Stück St.-Aktien 150 000, Immobil. I 875 843, do. II 148 638, Hypoth. 378 184, Mobil. 1070, Betriebsgeräte 36 311, Masch. 6377, Gefässe 11 582, Wagen u. Geschirre 4472, Pferde 4409, Kühlanlage 18 258, Debit, Dar- lehen, Restaurationsinventar, Effekten 701 997, Kassa 25 886, Interimskto 1320, an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 189 799. – Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe I 93 300, do. ausgel. Scheine 2400, Anleihe II 104 700, do. ausgel. Scheine 4800, Anleihe III 600 000, Anleihe- Zs.-Kto 10 408, Hypoth. 27 000, Kredit. 190 348, Bankschulden 55 000, Kaut.-Kto 10 000, Be- triebskapital 300 000, R.-F. I 90 000, do. II 195 000, Gewinn 121 197. Ga. M. 553 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Produktions- u. Betriebskosten 678 220, Abschreib. 50 605, do. auf Debit. etc. 11 405, Reingewinn 121 197 (davon R.-F. II 5000, Tant. an Vorst. 14 824, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 9003, Vortrag 2369). – Kredit: Vortrag 2164, Biererlös 800 437, Brauereiabfälle 29 077, Grundstücksertrag 3023, Kapital-Zs. 26 718, verjährter Zs.-Coup. 6. Sa. M. 861 428. Kurs Ende 1886–1902: 308, 326, 327, 346, 334, 172, 225, 215, 245, 270, 273, 280, 270, 264, 280, 236.50, 250 %. Notiert in Dividenden 1886/871901/1902: Il % /.. 15, 15 %. Div.-Zahl. spät. 3 Monate nach der G.-V. Div.-C oup.-Verf.: 4 J. (F.) Direktion: C. Brünings, R. Dressner. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Eich. Lange, Stellv. Stadt- rat Gust. Esche, Const. Rocca, Hoflieferant Wold. Herins, Stadtrat Otto Meissner, Otto Schönbach. Zahlstelle: Eigene Kasse. Bayerische Bierbrauerei Ib in Lichtenfels. A 28./9. 1881. Die Ges. übernahm das Brauereianwesen der Cob.-Goth.-Credit-Ges. zu Coburg. Bierabsatz 96–1901/1902: 14 281, 15 420, 16 489, 15 468, 16 081, 16 860, ? hl. Kapital: M. 200 000 in 3 0, Aktien à M. 500. Anleihe: M. 150 000 in 4% % hypoth. Schuldscheinen, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1902 noch in Umlauf M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., hiernach kann der A.-R. eine Quote bis zu = des Überschusses zur Anlegung eines zweiten R.-F. ausscheiden, Rest zur Verf. der G.-V. Es ist ein Gewinn-R.-F. von M. 40 000 vorhanden. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauerei 209 347, Vorräte 25 201, Kassa 4720, Debit. 202 160. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihe 60 000, R.-F. 20 000, Disp.-F. 75 000, Unterst.-F. 15 000, Delkr.-F. 15 000, Gebührenäquivalentkto 125, Selbstversich. der Pferde 6000, Oblig.- Coup.-Kto 1417, Kredit. 25 854, alte Div. 150, Div. 20 000, Vortrag 2882. Sa. M. 441 429, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 84 647, Fabrikat.-Unk. 60 097, Personalkosten 31 426, Geschäfts-Unk. 21 610, Immobil.-Unterhalt. 10 169, Abschreib. 10 697, Gewinn 44 268 (davon Disp.-F. 20 000, Div. 20 000, Tant. 1386, Vortrag 2882). – Kredit: Vortrag 5950, B Erlös etc. 256 856. Sa. M. 262 806. Kurs Ende 1886–1902: 172, 171, 152, 142, 141,147. 50, –, 159, 148, 159, –, 160, 178, –, –, –, – /* in Dr esden. Dividenden 1886/87 7–1901/1902: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) bircktien; Adolf Spühler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Finanzrat Emil Riemann, Finanzrat Bank-Dir. Rose, Coburg; Rentier C. E. Böhmer, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Deutsche Bank; Coburg: Coburg-Gothaische Credit- Gesellschaft. Lindener Actien-Brauerei vorm. Brande & Meyer in Linden vor Hannover, Blumenauer Strasse 15. Gegründet: 1./6. 1871. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Das Etablissement wurde 1897/98 voll- ständig umgebaut und gestattet jetzt eine Jahresproduktion bis ca. 275 000 hl. Es sind