1132 Brauereien. Dampfmaschinen mit ca. 720 HP. Leistung und 6 grosse Dampfkessel sowie 2 Eismaschinen vorhanden, welch letztere täglich an 400 Ctr. Kristalleis herstellen können. 1900/1901 trat die Ges. eine ihr gehörige Gartenparzelle zu Strassenzwecken an die Stadtgemeinde Linden ab, wodurch ihr Brunnengrundstück in seiner ganzen Front an einen neuen Strassenzug zu liegen kam. Bierabsatz 1887/88–1901/1902: 84 827, 91 226, 91 079, 99 579, 104 745, 108 751, 109 321, 118 313, 132 785, 159 560, 196 981, 223 875, 221 880, 215 485, 195 569 hl. Kapital: M. 3 024 000 in 2016 Aktien à Thlr. 500 bezw. M. 1500. Urspr. A.-K. M. 960 000, erhöht 1886 um M. 48 000, ausgegeben zu 300 %, 1889 um M. 126 000, ausgegeben zu 280 %, lt. G.-V.-B. v. 28. März 1895 um M. 1134 000, ausgegeben zu 110 %, und lt. G.-V.-B. V. 1. Dez. 1897 um M. 756 000 in 504 neuen, ab 1. Okt. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären 3: 1 bis 21. Dez. 1897 zu 122 %. –—– Bei Erhöhungen sind die Besitzer der alten Aktien vor anderen Zeichnern berechtigt, die neuen Aktien im Verhältnis zu ihrem Aktienbesitz zu übernehmen. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% zum R.-F. bis 25 % des A.-K. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 9 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Geschäftsunkosten zu buchenden festen V ergütung von M. 10 000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grund u. Boden 269 746, Brauereigebäude 1 100 000, auswärt. Kelleranlagen 12 000, Masch. u. Geräte 275 640, Kaltluftmasch. 89 500, Gefässe 212 400, Pferde u. Wagen 14 600, Inventar 1, elektr. Anlage 1, Flaschenbierinventar 1. Geleisanlage 1, Bier u. Material. 573 886, ausstehende Forderungen 355 606, Bankguth. 884 416, drei Grund- stücke 35 622, Aktiv-Hypoth. 1 068 703, Wertp. 6988, Wechsel u. Kassa 31 511. – Passiva: A.-K. 3 024 000, Delkr.-Kto 250 000, R.-F. 773 872, ausserord. R.-F. 100 000, Gewinnanteile 82 484. Grat. 18 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterst.-F. 80 000, Sparkasse 32 883, Div. 544 320, Vortrag 25 064. Sa. M. 4 930 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 1 278 045, Malzsteuer 163 341, Gen.-Unk. 905 790, Abschreib. 216 647, Delkr.-Kto 61 411, Gewinn 748 788 (davon Delkr.-Kto 50 000, ausser- ordentl. R.-F. 20 000, Unterst.-F. f. Beamte u. Arbeiter 8919, Grat. 18 000, Tant. 82 484, Div. 544 320, Vortrag 25 064). – Kredit: Vortrag 56 318, Bier 3 103 964, Abfälle 83 919, Zs. 68 410. Sa. M. 3 312 612. Kurs Ende 1890–1902: In Berlin: 275.10, 264, 282, 279, 340, 264, 324, 370, 371, 339 307, 274.75, 256.50 %. Eingeführt 17./1. 1887 zu 370 %. = In Hannover: 275, 264, – 339, 264, 324, 370, 371. 338, 305, 275, 256 %. Dividenden 1886/87–1901/1902: 28 ¾, 27/, 26, 22½ 22½, 24, 24, 22, 16, 21, 24, 20, 21, 21, 19, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Tripp. Prokuristen: Kassierer C. A. Beckedorff, Buchhalter Wilh. Herrmann, Emil Schwoch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Abel, Stellv. Geh. Reg.-Rat Th. F. Hurtzig, Siegm. L. Meyer, Herm. Sternheim, Friedr. Kasten, Hannover; Rechtsanwalt Dr. Martin Mayer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank für Handel u. Industrie, Berliner Bankinstitut Jos. Goldschmidt & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Erste Oberländische Dampfbierbrauerei Aktiengesellschaft in Lobenstein, Reuss ä. L. Gegründet: 1./10. 1898 mit Nachträgen v. 21./10. u. 19./11. 1898. Übernahme der Ersten ÖQberländischen Dampfbierbrauerei Fröb & Hick für M. 298 948. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz ca. 18 000–20 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 116 642. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 183 900, Brunnen u. Wasserleitung 1000, Masch. 2500, Utensil. u. Mobil. 5000, Fastagen etc. 14 500, Fuhrwerk 5000, Bierschank- apparate 1700, Debit. 63 231, Darlehen auf Hypoth. etc. 72 241, Vorräte 34 041, Kassa 3504. —– Passiva: A.-K. 200 000, Anleihe 116 642, Kredit. 53 257, R.-F. 4300, Tant. u. Grat. 2400, Div. 10 000, Vortrag 18. Sa. M. 386 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 97 866, Betriebs-Unk. 55 777, Brau- steuer 20 143, Feuerung 8530, Abschreib. 11 093, Tant. u. Grat. 2400, R.-F. 1000, Div. 10 000, Vortrag 18. – Kredit: Vortrag 32, Erlös für Bier, Nebenprodukte u. Zs. 206 797. Sa. M. 206 830. Dividenden 1898/99–1901/1902: 5, 6, 6, Direktion: Heinr. Grüner. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Fröb, Adam Hick. Christoph Ziehr, Moritz Müller, Lobenstein. Aktien-Brauerei Löbau, vorm. Schreiber & Rätze in Löbau i. S. Gegründet: 14./3. 1888. Letzte Statutänd. 21./4. 1899, Die Ges. erwarb die Brauerei- und Mälzereianlage der Firma „Brauerei Löbau Schreiber & Rätzes ete. für M. 920 000. – Die Ges. besitzt ausser dem Brauereianwesen in Löbau auch Grundstücke in Görlitz und Zittau. Bier- absatz 1892–1901: 48 653, 44 964, 45 177, 42 115, 43 316, 42 612, 41 284, 41 377, 43 903, 41 734 hl.