0 0 8 0 Ne Kommanditgesellschaft auf Aktien „Th. Boch & Cie.“ in Lutterbach i. Els. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. 22./11. 1898. Bier-Produktion jährl. ca. 45 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 150 Aktien à M. 4000. Hypotheken: M. 391 744. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 1 A. = 1 St., Gr. 20 St. Gewinn-Verteilung: 15 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Rest 30 % den pers. haft. Gesellschaftern, 20 % Tant. für Beamte, verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauerei samt Betriebseinricht. u. Liegenschaften 2 538 221, Wirtschafts-F. 31 014, Waren 282 282, Kassa 18 625, Wechsel 13 397, Kaut. 360 900, Bankguth. 60 161, Sicherheitsdarlehen 289 423, Debit. 315 360. – Passiva: A.-K. 600 000, Abschreib. 1 224 753, ausserord. Abschreib. u. Rücklage für Verschiedenes 30 291. R.-F. 60000, Disp.-F. 65 735, R.-F. für Dubiose 28 000, Kaut. 360 900, Hypoth. 391 744, Kredit. 1 029 765, Gewinn 118 195. Sa. M. 3 909 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 313 773, Steuern u. Versich. 112 775, Zs. 31 952, Dubiose 5059, Abschreib. 25 760, ausserord. Abschreib. u. Rücklage f. Verschiedenes 30 291, Reingewinn 118 195 (davon Div. 42 000, Tant. 29 718, Extra-Abschreib. 17 600, Vortrag 28 877). – Kredit: Vortrag 28 759, Erlös aus verkauften Waren 609 049. Sa. M. 637 808. Dividenden 1887/88–1900/1901: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, , Vorstand: Th. Boch, Phil. Jaquet, pers. haft. Ges. Prokurist: Ludwig Britzel. Aufsichtsrat: Vors. Leon Ungemach, Strassburg; Eugen Jaquet, Schloss Pfastatt; M. Diemer- Heilmann, Mülhausen; Alfred Staehling, Versailles; Ing. A. Tachard, Paris. Actien-Brauerei Neustadt-Magdeburg in Magdeburg. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 1./12. 1899 u. 28./11. 1901. Die Ges. besitzt den „Fürstenhof“ in Magdeburg und hat zur Erweiterung desselben 1898/99 ein Nachbargrund- stück in der Prälatenstrasse für M. 104 131 erworben. Der Neubau wurde Mitte Sept. 1901 der Benutzung übergeben; die Ges. besitzt ferner die Restauration „Baierscher Hof“ in Magdeburg, sowie Grundstücke ausserhalb. Letztere hatten 1900/1901 durch Ankauf einen Zuwachs von M. 89 671 zu verzeichnen. Bierabsatz 1896/97–1901/1902: ca. 180 000, 190 300, 197 000, 204 200, 200 000, 195 000 hl. Kapital: M. 3 600 000 in 6000 Aktien I. u. II. Em. vom 1. April 1872 u. 1. Okt. 1873 (Nr. 1–6000) à Thlr. 200 = M. 600. Hypotheken: M. 2 033 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (auch über 10 % des A.-K. hinaus), event. Sonder- rücklagen ohne Beschränkung, 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grund u. Gebäude, Brauerei 2 218 455, Grundstücke Magdeburg 1 782 561, do. ausserhalb 229 480, Inventar 100, Fastagen 200, Flaschen 100, Kühl- anlage 100, Kassa 67 086, Wechsel 8900, Wertpapiere 703 291, Darlehen, Aussenstände für Bier, Bankguth. 1 706 572, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 510 936. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. 2 033 500, R.-F. A 839 283, do. B 259 887, alte Div. 858, Witwen- Unterst.-F. 50 000, Kredit. 91, Gewinn 444 162. Sa. M. 7 227 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 1 181 761, Betriebsunk. 1 195 401, Ab- schreib. 271 199, Gewinn 444 162 (davon R.-F. A 44 416, Div. 360 000, Witwen-Unterst.-F. 10 000, R.-F. B 15 112, Tant. an A.-R. 9578, Vortrag 5054). – Kredit: Vortrag 3056, Bier 2 934 423, Brauereiabfälle 96 779, Zs. 58 264. Sa. M. 3 092 524. Kurs Ende 1896–1902: 192, 228, –, 223, 218, 196, 203 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1893/94–1901/1902: 7½, 9, 11, 12, 10½, 11¾, 12, 11, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: I. Vorstand Gust. Wernecke; techn. Direktor Carl Menke. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rich. Matthaei, C. von Roennebeck, Gust. Neuschaefer, M. Koch. Zahlstellen: Magdeburg-Neustadt: Hauptkontor; Magdeburg: Zweigkontor. Brauerei Bodenstein, Actien-Gesellschaft in Magdeburg-Neustadt, Sieversthorstr. 17. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 22./9. 1899. Das Etablissement wurde 1900/1902 einem durchgreifenden Umbau unterzogen und dabei bedeutend erweitert; die Neuanlagen sind bereits fertiggestellt und im Betrieb. Für diese Neubauten und Neuanschaffungen wurden 1901/1902 insgesamt M. 309 200 verausgabt. Absatz jährl. ca. 50 000 Hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Akt. à M. 1000. Hypotheken: M. 529 925, wovon M. 500 000 zu 5 %, rückzahlbar innerhalb 10 Jahren, 1900/ 4901 neu aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vertragsm. Tant. u. Grat. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grund u. Gebäude 1 126 900, Inventar 396 000, Fastagen 35 100, Pferde u. Wagen 5000, elektr. Anlage 33 900, Bahnwagen 3600, Effekten 162 635, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. II. 72 Brauereien. 113 3. ..