Brauereien. M. 6000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1200. Die G.-V. v. 28./12. 1900 beschloss neuerlich Erhöhung um M. 768 000 (auf M. 8 400 000) in 640, ab 1./10. 1900 div.-ber. Aktien V. Em. (Nr. 3061–3700) à M. 1200, angeboten den Aktionären M. 763 200 vom 7.–21./1. 1901 zu pari zuzügl. 10 % Zs.- und Kostenaversum; auf je M. 12 000 alte Aktien entfiel eine neue, voll einzuzahlen. Die restl. M. 4800, sowie die von den Aktionären nicht abgenommenen neuen Aktien wurden freihändig begeben. Anleihe: M. 5 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke à M. 1000, bis 1903 un- inübar. Z2s . 1 10. Tilg. ab 1. Okt. 1903 in 41 Jahren durch jährl. Ausl.; ver- stärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 Monaten Frist ab 1. Okt. 1903 vorbehalten. Sicherheit: I. Hypothek auf das Brauereihauptanwesen zu beiden Seiten der Nymphen- burgerstrasse. Verj. der Coup. 5 J. n. F. Vorerst sind M. 3 000 000 begeben. Zahlst.: Gesellschaftskasse; München: Bayerische Vereinsbank. Kurs Ende 1898–1902: 102.75, 101, 99.50, 100.60, 102 %. Eingeführt am 8./3. 1898 zu 102 %. Notiert in München. Hypotheken (am 30./9. 1902): I. M. 753 429 auf die Anwesen Gabelsbergerstr. und Karlstr. II. M. 4 064 346 auf Realitäten (dabei M. 1 334 437 auf die 1901/1902 neu erworbenen An- wesen), beide einschl. Zs. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 – 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug der Abschreib. u. Rücklagen 8 % Tant. an A.-R., 2½ %% dem engeren Ausschuss, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauereieinricht.: Grunderwerb 1 651 607, Gebäude 4 552 312, Masch. 396 701, Inventar 578 300, Neubaukto 435 759; Vorräte: Bier, Gerste, Malz, Hopfen 1 527 072, Malzkeime 286, Brennmaterial 9417, Pech 1822, Fuhrwerk 104 262, Beleucht. 135, Bureaukosten 560, Unterhalt. der Brauereieinricht. 47 576, Grashof 126 637; Aussenstände 1 130 947, Kassa 148 436, Wechsel 77 878, nicht begebene, eigene Schuldverschreib. 2 000 000 Effekten 487 284, Bankguth. 3 631 458, rückst. Rückvergüt. 146 489, Realitäten 7 314 409, aus- 267 805, Zs. 361 904, Grashof 7131. Sa. M. 12 327 752. Kurs Ende 1886–1902: 268, 305, 327, 256, 361, 340, 343, 386, 411, 426, 410, 403, 413, –, 410, 403.50, 415.50 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1901/1902: 14, 15, 16, 17, 17, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Div.-Zahlung spät. 1./3. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Friedr. Mildner, Christof Düll. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Privatier Anton Franck, Gen.-Konsul J. F. Ruederer, Privatier A. Gross, Justizrat J. Gotthelf, Rentier Gg. Werle, Dr. J. Schulmann, Jos. Guggenheimer, München; Bankier E. Kohn, Nürnberg. Prokuristen: Emil Krause, Karl Wehner, Adolf Wehner, Ad. Schober jr. Zahlstelle: Für Div.: München: Bayerische Vereinsbank. Actien-Gesellschaft Hackerbräu in München. Gegründet: 16./5. 1881. Letzte Statutänd. 27./1. 1900 u. 31./1. 1903. Die Ges. besitzt die erworben 1899/1900 eine für M. 156 000, 1900/1901 fünf für M. 900 000, wovon eine ohne Verlust wieder verkauft ist u. 1901/1902 drei für M. 749 383. Bierabsatz 1891 92–1901/1902: 161 950, 169 081, 180 607, 194 266, 196 576, 195 189, 199 000, 188 100, 199 100, 185 300, ca. 180000 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Aktien à M. 500 (kann auf M. 4 000 000 erhöht werden). Hypotheken (am 30./9. 1902): M. 2 498 513 auf der Brauerei, Rest von urspr. M. 2 934 744; M. 1 927 239 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: Je 5 Akt. = 1 St., Max. 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 5 % bezw., wenn der R.-F. 10 % des A.-K. erreicht hat, 10 % z. Spec.-R.-F. bis 50 % des A.-K. (auch erfüllt), 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Eine Verzinsung der erfüllten R.-F. findet nicht mehr statt. Gesamtabschreib. bis 30./9. 1902 M. 3 461 108. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. einschl. Grundbesitz Laim 4 631 452, Wirts- * 73