1158 Brauereien. 2 846 371, Malzaufschlagkto 70 894, alte Div. 40, R.-F. 39 539, do. f. Gebührenäquivalent 6875, Delkr.-Kto 12 125, Kto nuovo 1488, Betriebsgewinn 112 079. Sa. M. 9 421 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 488 491, Hopfen 51 273, Malzaufschlag 263 147, Brennmaterial. 85 032, Eis 576, Schäfflereiunk. 34 207, Pech 8711, Löhne u. Haustrunk 104 801, Gehälter 50 235, Fuhrwesenbetriebsunk. 44 226, Betriebsunk. u. Reparat. 44 153. Ge- schäftsunk. 20 611, Beleucht. 2717, Staats- u. Kommunalsteuern 19 224. Assekuranzen 12 429, Zs. u. Mieten 108 057, Verluste an Debit. 89 883, Betriebsgewinn 112 079 (davon Abschreib. 95 675, R.-F. 820, weitere Abschreib. 3962, Vortrag 11 621). – Kredit: Vortrag 58 865, Bier 1 417 440, Treber 47 089, Abfälle 15 550, Mastvieh 915. Sa. M. 1 539 861. Kurs Ende 1886–1902: 114.80, 108, 93, 86, 85, 31, 24.50, 60, 43, 58, 99.25, 86, 76.50, 77.50, 77.60, 68, 40 %. Notiert in München. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1901/1902: 4, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %%, Prior.-Aktien 1891/92–1901/1902: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Div.-Zahl. spät. am 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Carl Grimm. Aufsichtsrat: (6) Vors. Bank-Dir. Adolf Pöhlmann, Stellv. Dr. C. Riemerschmid, Ant. Grünwald, Baumeister Max Fischer, Franz Kustermann, München; Dr. Jul. Härlin, Gauting. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank. 2 = 7 Joece Bürgerliches Brauhaus München (Münchener Bürgerbräu) in München. Gegründet: 25./10. 1880 durch Erwerb des in der Vorstadt Haidhausen belegenen Zenger- bräu-Anwesens. (Kaufpreis M. 1 200 000.) Letzte Statutänd. v. 6./12. 1899. Die Ges. brachte die Wirtschaft zur Schwane, Zweibrückenstr. 26, sowie die 4,163 ha (12,218 Tagwerk) grosse Ausflugswirtschaft zur Menterschwaige käuflich an sich, welch letztere 1898/99 zeitgemäss ausgestaltet ist. 1899 zu Arrondierungszwecken Erwerb des Hauses Rosenheimerstr. 51, dieser Besitz 1901/1902 durch Zukauf (M. 38 195) erweitert; ferner 1899/1900 Ankauf von 2 Bauplätzen in Laim und einem in Solln bei München; auf einem der ersteren wurden für M. 144 788 eine Bierniederlage mit Eiskeller, auf dem anderen Wirtschaftsneubauten errichtet. 1901/1902 Neubau des Anwesens „Zum Freischütz' Hofmannstr. 19 in München und Erwerb des Gast- hauses „Zur Steinmühle“ in Dachau für M. 45 500. Am 31./8. 1902 besass die Ges. ausser ihrer Brauerei 11 Anwesen zum Buchsaldo von M. 1 734 823 (Vermehrung gegen das Vorjahr M. 186 513). Bierabsatz im Geschäftsj. 1887/88–1901/1902: 173 318, 171 801, 170 950, 167 578, 176 456, 191 381, 190 604, 202 662, 223 578, 224 371, 229 025, 245 612, 254 654, 249 530, 227 016 hl; Malzversud im Suqjahr 1./7.–30./6. 1894/95–1901/1902: 86 115, 98 600, 97 605, 102 555, 104 630, 104 400, 102 357, 92 963 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 500 (I. Em.) u. 2000 Aktien (Nr. 1 bis 2000) à M. 1000 (II. Em.). Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1886 um M. 500 000, 1887 um M. 1 000 000 und 1891 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000), begeben zu 122990% Hypotheken: M. 3 522 679 auf das Brauérei-Anwesen, in Annuitäten tilgbar. – M. 978 689 auf Wirtschaftsanwesen. (Beides am 333 902) Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je nom. M. 500 Aktienbesitz gewährt 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage bis 20 % zu einer Spec.-Reserve, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 an jedes Mitgl.), Gewinnrest steht zur Verf. der G.-V. Gesamtabschreib. bis 31./8. 1902 M. 3 067 474. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Grundstücke 1 020 077, Gebäude 2 607 640, Anwesen 1 734 823, Masch. 342 306, Inventar 157 734, Fastagen 394 488, Gespanne 39 094, Eisenbahn- waggons 81 022, Bier, 404 660, Gerste, Malz, Hopfen etc. 294 792, Bierguth. 557 384, Debit. inkl. Bankguth. 1 426 968, ausständ. Malzaufschlagrückvergüt. 125 385, Vorlagen für Special- ausschänke 76 000, Hypoth.-Darlehen 2 129 909, Avale 532 259, Rimessen 72 994, Effekten 3750, Kassa 42 268. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Annuitäten-Kapital 3 522 679, do. Zs. 25 653, An- wesen-Annuitäten u. Hypoth.-Kapital 978 689, do. Zs. 11 013, Kaut. u. Kredit. 789 388, Malz- aufschlag (zahlb. 1./10. 1902) 226 743, Steuern 22 700, Avale 532 259, alte Div. 800, R.-F. 600 000, Delkr.-Kto 200 000, Gewinn-R.-F. 600 000, Spec.-R.-F. 600 000, Gebührenäquivalent-R.-F. 2000, Personal-Exigenz-F. 82 142, Arb.-Unterst.-F. 87 963, Bruttogewinn 761 823. Sa. M. 12 043 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerungsmaterial. 142 647, Malzaufschlag abz. Rück- vergüt. 359 873, Eiskosten 20 032, Personalkosten (inkl. Haustrunk) 552 437, Reparat. 142 160, Schäfflerei 124 932, Steuern u. Versich. 102 973, Zs. 64 640, Futter 48 164, Handl.- u. Betriebs- Unk. 170 563, Dubiose 22 222, Delkr.-Kto 50 236, Abschreib. 194 157, Gewinn 567 666 (davon Gebührenäquivalent-Res. 2000, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 20 092, Delkr.-Kto 100 000, Personal- Exigenz- u. Arb.-Unterst.-F. 20 000, Vortrag 125 574). – Kredit: Vortrag 124 743, Bierkto (Saldo) 2 243 241, Trebernkto 134 742, diverse Brauereiabfälle 59 980. Sa. M. 2 562 707. Kurs Ende 1886–1902: 162.50, 180, 181, 160, 157.80, 147, 149, 154, 169.50, 205, 221, 225, 212, 208.20, 207, 197, 200 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1901/1902: 7, 7½, 7½, 7½, 7½ 8, 8, 8. 9 Zahlbar spät. ab 1./3. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Georg Proebst. 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10 %.