1162 Brauereien. guth. 78 124, Effekten 69 165, Debit. 78 199, Hypoth. u. Darlehen 342 151, Depositen u. Kaut. 11 850, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 227 085. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 451 200, Hyp. 330 190, Depos. u. Kaut. 11 850, Kredit. 13 683, R.-F. 56 309, Gewinn 70 177. Sa. M. 2 133 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brennmaterial, Pferdemenage, sowie div. Betriebsausgaben 191 995, Löhne, Gehälter, Geschäfts-Unk., Reparat., Brausteuer etc. 150 796, Abschreib. 34 735, Gewinn 70 177 (davon R.-F. 3417, Tant. u. Grat. 7539, Debit.-Reserve 10 000, Div. 48 000, Vortrag 1220). – Kredit: Vortrag 1831, Einnahme für Bier u. Bestand 417 047, Sonstiges 28 825. Sa. M. 447 704. Kurs Ende 1896–1902: 107.50, 105, –, 104.75, –, 98, – %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886/87–1901/1902: 5½, 6, 4½, 3½, 4¼, 41½, %%, %% %% 6, 4 %. Zahlbar spät. 1./12. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ed. Walther Böttger. Aufsichtsrat: (7) Vors. Bernh. Lippert, Stellv. Th. Dschenfzig, Th. Korndorf, Karl Büchting, Rob. Borchert, Alb. Engelke, Bank-Dir. Voegt. Zahlstellen: Für Div.: Magdeburg: Gesellschaftskasse, Magdeburger Privatbank, Magde- burger Bank-Verein. Schlossbrauerei Neunkirchen vorm. Fr. Schmidt in Neunkirchen, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 20./6. 1891. Letzte Statutänd. 30./1. 1900. Bierabsatz jährl. ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Anleihe: Noch in Umlauf am 30. Sept. 1901 M. 351 300 einschl. Zs. in 5 % Partial-Oblig. à M. 1000 und 500. Rückzahlbar zu 105 % durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 627 666, Masch., Fastagen u. Utensil. 20 159, Wechsel, Effekten 3430, Kassa 15 719, Vorräte 75 761, Aussenstände u. Kapitalien 2 339 569. —– Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 345 325, do. Zs. 7897, geloste Oblig. 525, Frachten 2141, R.-F. 222 960, Delkr.-Kto 156 000, Krankenkasse 30 000, Kredit. 1 117 317, Gewinn inkl. Vortrag 100 138. Sa. M. 3 082 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 713, Provis., Zs., Steuern, Reparat. 161 636, Löhne, Frachten, Gen.-Unk. 244 177, Material. 272 323, Delkr.-Kto 20 000, Gewinn 74 230. – Kredit: Bier 748 467, Malztreber, Malzkeime 26 536, Zs., Malz, Kohlen, Land- wirtschaft 32 078. Sa. M. 807 081. Dividenden 1893/94–1901/1902: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6. 6 % Direktion: Fr. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Strauss, Christian Schmidt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Neustadt a. H. und Neunkirchen: G. F. Grohé-Henrich & Co. Pfalzbrauerei vorm. Geisel & Mohr in Neustadt a. d. Hat. Gegründet: 12./12. 1895 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Letzte Statutänd. 28./1. 1901. Die Ges. übernahm die Firma ,Ver. Brauerei Geisel & Mohr“', mit Mälzerei, 3 Wirtschaftsanwesen etc. für zus. M. 905 000. Nach Vornahme von M. 38 415 Abschreib. u. M. 41 300 Abstriche auf dubiose Forderungen ergab sich am 30./9. 1902 ein Verlust von M. 26 430, wovon M. 14 590 dem nun- mehr völlig aufgezehrten R.-F. entnommen u. M. 11 840 mit dem vorjährigen Verlust von M. 11 619 zus. M. 23 458 vorgetragen wurden. Bierabsatz 1894/95–1901/1902: 24 892, 32 114, 31 502, 31 024, 30 714, 28 951, 29 334, 28 495 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %, je 300 Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 in 35 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf 30./9. 1902 M. 438 500. Hypotheken: M. 52 402 (am 30./9. 1902). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 Stimmen inkl. Vertretung. Jewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Anlagekto: Brauerei- u. Mälzerei-Immobil. u. Wasserleitung 820 563, Brauerei- u. Mälzereimasch. 159 484, Fastagen u. Fuhrpark 100 294, Brauereimobil. u. Flaschenbiergeschäftseinrichtung 44 156, Kassa, Eff., Vorräte 74 667, Debit. 402 792, Verlust 23 458. – Passiva: A.-K. 700 000, Prior.-Oblig. 438 500, Hypoth. 52 402, Kredit. 440 512. Sa. M. 1 631 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 619, Diverse Verbrauchskonti 251 528, Oblig.-Zs. 17 875, Unk. 173 492, Abschreib. 38 414, Dubiose 26 714. – Kredit: Bier u. diverse Konti 496 184, Verlust 23 458. Sa. M. 519 642. Kurs Ende 1896–1902: 128, 130, 117.50, 95, 94, –, – %. Eingef. am 22./4. 1896. Voranmelde- kurs 119 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1895/96–1901/1902: 8, 8, 6, 4, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rich. Spaeth, Stellv. Ant. Vonhausen. Prokurist: Hans Brückner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Dacque, Aug. Germann, Louis Hoch, Louis Geisel, Neustadt a. d. H., Rechtsanw. Balth. Berg, Landau; Ad. Höhl, Geisenheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen.