1190 Brauereien. II. M. 500 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 in 20 gleichen Jahresraten durch jährl. Ausl. von M. 25 000 im April auf 1./7. Pfandhalter: Nordd. Bank in Hamburg und Ephraim Meyer & Sohn in Hannover. Aufgenommen behufs Verstärkung der Betriebsmittel. Ende Sept. 1902 noch in Umlauf M. 433 000. – Zahlst. für beide Anleihen wie bei Div. Verj. der Stücke 10 J. (F.) Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. An- gestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 387 000, Grundstücke u. N iederlagen 45 800, Brunnenbau 18 787, Masch. 121 000, Kühlanlage 82 000, Fastagen 183 000, Mobil. u. Utensil. 14 000, Pferde 14 000, Fuhrwerk 7000, Ausschankinventar 1300, Flaschenbierutensil. 2000, Güstrower Ausschank 24 000, Debit. 343 074, Hyp. u. Effekten 190 940, Bankguth. u. Kassa 347 692, Vorräte 414 393. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Part.- Oblig. I 1 012 000, do. II 433 000, alte Div. 110, Güstrower Ausschank-Hyp. 12 900, Interims- Zs.-Kto 17 886, Delkr.-Kto 90 000, R.-F. 186 166 Kredit. 10 524, Gewinn 382 802. Sa. M. 4 145 389. Gewinn- u. Y Gebäude 1 949 400, auswärtige erlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 130 788, Steuern, Abgaben u. Prämien 117 207, Feuerung u. Beleucht. 71 341, Löhne u. Gehälter 187 359, Neparaturen 45 029, Zs. 53 087, Arbeiterwohlfahrt 1864, Abschreib. 130 037, Gewinn 382 802 (davon R.-F. 13 833, Delkr.-Kto 10 000, Ern.-F. 60 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 33 342, Div. 220 000, Tant. an A.-R. 13 363, Unterst.-F. 2000, Vortrag 30 263). – Kredit: Vortrag 51 990, Bier 1 016 201, Treber 49 510, Hefe 1818. Sa. M. 1 119 520. Kurs Ende 1893–1902: 131.50, 11ßßß . 193.25 %. Ein- geführt am 5./12. 1893 zu 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1901/1902: ....... %% %% Di? Zahlung spät. 15./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat G. Mahn. Aufsichtsrat: Vors. Senator H. Oesau, Stellv. L. Berringer, Max Evert, Rostock; Hans Hopf, Nürnberg; Emil L. Meyer, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank:; Hamburg: Norddeutsche Bank: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Rostock: Rostocker Bank. 5 0 * 0 8 Rottweiler Pfauenbrauerei in Rottweil. Gegründet: 24./11. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1897; eingetr. 27./12. 1897. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 29./11. 1902. Übernahme des Brauerei-Unternehmens des M. Bikard für M. 824 832. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Seit ihrer Gründung hat die Ges. mehrere Wirt- schaftsanwesen zum Gesamtpreise von M. 529 195 erworben. Auch Herstellung von Malz. Bierabsatz 1898/99–1901/1902: 25 017, 26 025, 25 298, 27 722 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700)/ à M. 1000. Die Aktien können auf Verlangen auf Namen und wieder auf den Inhaber gestellt werden. Hypotheken: M. 565 562 (am 30./9. 1902); davon M. 246 400 auf der Brauerei, wovon M. 66 400 3 % Schuld beim Württemb. Kreditverein, amortisierbar jährl. mit 0.87 %, unkündbar seitens des Gläubigers, mit 6 monat. Frist kündbar seitens des Schuldners, Rest 4 % Hypoth.- Darlehen von der Vorbesitzerin, unkündbar seitens der Darleiherin bis 1./9. 1902, von da ab vierteljährlich kündbar, seitens der A.-G. jederzeit mit 6 Monate Frist kündbar; M. 319 162 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Inn I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. etwaige besondere Abschreib. u. Rückl Div., vom verbleib. Überschuss bis 15 % Tant. an A.-R., 15 und Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Immobil. 639 093, div. Wirtschaften 529 175, Masch. 69 839, Fastagen 42 175, Fuhrpark 12 942, Eisenbahnwaggons 4953, Mobil. 25 059, Flaschenpark 4034, Kassa 4848, Bier- u. diverse Debit. 75 865, Hypoth. u. Darlehen 279 182, Avale 160 742, R.-F. Kreditverein 4030, Vorräte 78 716. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 10 998, Spec.-R.-F. 14 000, Hypoth. 565 562. Kredit. 381 754, Tratten 4055, alte Div. 110, Kautionen 1541, Avale 160 742, R.-F. für Immobil.-Kto B 7000, Delkr.-Kto 5000, Rückstellungen 5091. Gewinn 74 804. Sa. M. 1 930 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz 151 027, do. an Hopfen 14 254, Gen.-Unk. 95 753, Zs. 26 467, Löhne u. Saläre 47 138, Steuern u. Versich. 74 357, Reparaturen 6115, Abschreib. 24 139, Gewinn 74 804 (davon R.-F. 3579, Div. 35 000, Spec.-R.-F. 10 000, R.-F. f. Immobil. 12 500, Delkr.-Kto 6000, Tant. 3453. Vortrag 4271). – Kredit: Vortrag 3213, Erträgnisse aus Bier u. Nebenprodukten 490 670, Pacht, Miete u. Diverses 20 173. Sa. M. 514 057. Kurs Ende 1899–1902: 108, –, 100, 90 0%. Eingeführt im Jan. 1899. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1897/98–1901/1902: 6, 6, 6, 5, 5 %. Div.-Zahl. spät. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Josef Fischer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Max Doertenbach, Stutt- gart; Stellv. Rechtsanwalt Schiele, Rottweil; Max Bikard, Bankier Oskar Fischer, Kaufm. Eduard Weil, Adolf Bikard, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie., Württemb. Landesbank. agen, dann 4 % % vertragsm. Tant. an Vorst.