Brauereien. 0 0 Brauerei zur Hoffnung (vorm. Ph. J. Hatt) A.-G. in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 3./4. 1884. Dauer bis 30./9. 1894, von da ab in 10jähr. Perioden weiter, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Letzte Statutänderung 27./4. 1899. Fortbetrieb der von der Aktienbrauerei Basel-Strassburg erworbenen Brauerei in Schiltigheim. Die Ges. ist bei der Brasserie d'Espéerance à Ivry-sur-Seine mit M. 1 181 600 in Aktien beteiligt, deren Buchwert jetzt, nachdem aus dem Buchgewinn der 1899 beschlossenen Kapitalsherab- setzung der Ges., jede Aktie der Brauerei Ivry von M. 400 auf M. 50 abgeschrieben worden ist, M. 147 700 beträgt. Kapital: M. 1 150 000 in 1875 Aktien (Nr. 1876–3750) à M. 400 u. 400 Aktien (Nr. 3751 bis 4150) à M. 1000, sämtl. Aktien abgest. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1888 auf M. 2 300 000, herab- gesetzt lt. G.-V. 27./4. 1899 um die Hälfte durch Zurückziehung von 1875 Aktien à M. 400 u. Herabsetzung des Wertes von 400 Aktien à M. 2000 auf M. 1000. Diese Reduktion gestattete, den Buchwert der Aktien der Brauerei in Ivry von à M. 400 auf à M. 50 herabzusetzen. Wirksam wurde die Kapitalherabsetzung erst mit dem Ablauf des Sperrjahres im Mai 1900. Die Inhaber der noch nicht abgest. 38 Aktien à M. 400 wurden nochmals aufgefordert, dieselben bis Ende Febr. 1902 zwecks Abstempelung bezw. Umtausch einzureichen; da dies nicht er- folgte, wurden dieselben für kraftlos erklärt bezw. in 19 Aktien zus. gelegt u. dieselben am 22./8. 1902 versteigert. Genussscheine: Es wurden 50 Stück ausgegeben, davon erhielt das Bankhaus Ch. Staehling, L. Valentin & Co. in Strassburg 25 Stück. Die Genussscheine geben keine Aktionärrechte, berechtigen jedoch zum Bezuge des in der Gewinnverteilung festgesetzten Anteiles. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1905. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Strassburg Ende 1898–1902: 100, 100, –, 99, 100 %. Geschäftsjahr: 1. OÖkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div. an Aktien, vom Ubrigen 11 % Tant. an Dir., 8¼ % Tant. an A.-R., 8½ % zur Verf. des A.-R. für Gratifik., 5½ % an Genuss- scheine, vom Rest die Hälfte zur Bildung eines Vorsichts-F., bis derselbe M. 400 000 beträgt, die andere Hälfte zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Terrains, überbaute Immobil. u. Keller 1 100 550, Fässer, Kuven, Masch,, Mobil., Betriebsmaterial 1 188 152, Kassa 615, Wechsel 174 223, Vorrat an Bier, Gerste, Malz u. Hopfen 285 131, Brennmaterial, Flaschen u. Verschiedenes 143 938, Debit. u. Bankguth. 855 532, Immobil. ausserhalb, Wirtschafts-F., oberirdische Eisgruben u. Bierwaggons 706 607, Brauerei Ivry 147 700. Passiva: A.-K. 1 150 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 19 240, Amort.-Kto 1 396 402, alte Div. 448, Kredit. 757 936, R.-F. 115 000, Vorsichts-F. 110 358, Gewinn 53 065. Sa. M. 4 602 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 621 106, Steuern, Oktroi, Arbeiterversich. 167 028, Unterhaltungskosten, Verschiedenes 80 614, Stallung 15 189, allg. Unk. 265 474, Abschr. 47 116, Gewinn 53 065 (davon Divers. 51 750, Vortrag 1315). Sa. M. 1 249 593. – Kredit: Erlös an Bier, Abfälle Vorräte u. Verschiedenes M. 1 249 593. Kurs der Aktien Ende 1901–1892: 85. 90 %. Notiert in Strassburg. Dividenden: 1885/86–1897/98: 7, 7, 5½, 5½, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; auf das herab- gesetzte A.-K. 1898/99–1901/1902: 4, 4, 4,. 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. L. Hatt. Prokurist: P. E. Hatt. Aufsichtsrat: Vors. C. Bergmann, L. Valentin, H. La Roche, A. Schlumberger, L. Hatt, E. Schmutz, Louis Himly. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co.; Basel: Em. La Roche Sohn. Gegründet: 25./3. 1893. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung von der Firma Marx & Co. deren Bierbrauerei u. Mälzerei in Schiltigheim für M. 596 000. Letzte Statutänd. 12./7. 1902. Firma bis dahin ,Bierbrauereigesellschaft zum Weissen Hahn (Hahnenbräu)'. Die G.-V. vom 12./7. 1902 beschloss Vereinigung der Ges. mit der A.-G. Adelshoffen in Schiltigheim unter der obengenannten neuen Firma, wobei das Vermögen der aufgenommenen Firma (s. Seite 1193) ohne Liquidation als Ganzes an die Münsterbräu-A.-G. übergegangen ist (A.-K. der Brauerei Adelshoffen M. 1 200 000). Der Betrieb wird in der Brauerei Adelshoffen vereinigt. Die G.-V. v. 12./7. 1902 beschloss auch Erwerb der A.-G. für Malzfabrikation vorm. Treyens in Schiltigheim (A.-K. M. 250 000, letzte Div. 5 %, s. diese Ges. S. 1251) für M. 300 000. Zur Durch- führung dieser Transaktion wurde das A.-K. der Münsterbräu-A.-G. um M. 1 200 000 erhöht (s. unten). Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 37 338, 41 680, 46 251, 46 971, 44 312, 44 901, 44 614 hl (einschl. Adelshoffen 1901/1902: 97 766 hl). Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. vom 24./10. 1895 um M. 200 000 u. lt. G.-V. v. 12./7. 1902 um M. 1 200 000 in 1200 ab 1./10. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000. Letztere Erhöhung zwecks Vereinig. mit der A.-G. Brauerei Adels- hoffen u. Ankauf der A.-G. f. Malzfabrikation vorm. Treyens, beide in Schiltigheim (s. oben).