Brauereien. triebs-Unk. u. Reparaturen 17 443, Abgaben u. Versich. 3044, Gehälter, Löhne, Bierkonsum u. Handl.-Unk. 41 487, Zs. etc. 13 072, Prior.-Zs. 10 000, Unterhaltung Linderhügel 726, Abschreib. 43 204. – Kredit: Bier, Malz, Abfälle 137 811, Ochsen 850, Pacht 2147, R.-F. 2248, Spec.-R.-F. 19 345, Verlust 73 445. Sa. M. 235 848. Dividenden 1897/98–1900/1901: 6, 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Heinr. Delphendahl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Ruprecht, Stellv. Kaufm. Franz Frommann. Aktienbrauerei Simmerberg in Simmerberg, Station Röthenbach bei Lindau. Gegründet: 30./7. 1897, eingetr. 25./2. 1898. Letzte Statutänd. 2./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Fortbetrieb der unter der Firma E. König, Brauerei Simmerberg be- triebenen Bierbrauerei, auch Herstellung von Malz. Bierabsatz 1897/98–1901/1902: 31 035 (14 Mon.), 26 803, 27 148, 27 210, 27 795 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 324 437 auf Brauerei. Geschäftsjahr: 1./10.30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss jedoch abzügl. etwaiger weiterer Abschreib. und Rücklagen, 15 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 491 207, Masch. 247 762, Inventar 27 981, Fässer 69 026, Gespanne 33 045, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 110 053, Bierguth. 121 440, Debit. 102 638, Malzaufschlag-Rückvergüt. 1996, Hypoth.-Darlehen 273 170, Kassa, Effekten u. Wechsel 7864. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 324 437, Tratten 8000, Kaut. u. div. Kredit. 289 152, Amort.-Kto 99 716, Super-Amort.-Kto 13 500, R.-F. 11 715, Spec.-R.-F. 8000, Delkr.-Kto 4684, Gewinn 76 980. Sa. M. 1 486 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerung 23 174, Malzaufschlag 60 405, Eiskosten 1957, Personalkosten 60 874, Reparat. 10 238, Material. 12 426, Küferei 2614, Steuern 9121, Zs. 16 818, Futter 16 628, Handl.- u. Betriebsunk. 20 136, Dubiose 563, Gewinn 76 980 (davon Abschreib. 29 204, R.-F. 2237, Div. 39 000, Tant. 4129, Vortrag 2409). – Kredit: Vortrag 3022, Bier 290 395, Treber 15 424, elektr. Stromabgabe 380 Brauereiabfälle 2719. Sa. M. 311 941. Dividenden 1897/98–1901/1902: 7 % p. r. t., 7, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Joh. Rohrmoser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Angelo Wassermann, Major a. D. Franz Wallner, Bam- berg; Gutsbes. B. König, Simmerberg; Eduard Weil, Stuttgart; Posthalter Josef Kolb, Röthen- bach: Fabrikant Konrad Reich, Lindenberg; Bürgermeister A. Schneider, Hergensweiler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Aktien-Bierbrauerei Soltau in Soltau, Hannover. Gegründet: 18./S. 1900; 22./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Errichtung u. Betrieb einer Bierbrauerei. Der Vertrieb im ersten Geschäftsjahr 1900/1901 hat nur 20 Tage gewährt. Kapital: M. 300 000 in 150 Aktien à M. 1000, 240 Aktien à M. 500 u. 100 Aktien à M. 300. Sämtliche Aktien lauten auf Namen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 187 759, Masch. u. Inventar 79 524, Fässer u. Flaschen 36 768, Pferde u. Wagen 6499, Debit. inkl. Bankguth. u. Kassa 40 646, vorausbez. Prämien 1113, Vorräte 23 460. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 847, Kredit. 10 887, Div. 12 000, Tant. 1022, Vortrag 1015. Sa. M. 375 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen- u. Brausteuer 45 542, Gen.-Unk. 33 649, Abschreib. 14 666, Gewinn 14 776. – Kredit: Vortrag 1008, Bier, Abfälle u. Zs. 107 626. Sa. M. 108 635. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 0, 4 %. Vorstand: Rich. Gielis, Carl Cohrs. Aufsichtsrat: Ed. Röders, Arnold Springhorn, Sparkassenrendant Herm. Johrs, Wilh. Meyer, Soltau; Menke-Drewes, Messhausen. Zahlstelle: Soltau: Spar- u. Darlehens-Verein. 0 = ** – . „* Bierbrauerei Eichberg. Actiengesellschaft, in Sonneberg in Thüringen. Gegründet: 1878. Letzte Statutänd. v. 28./12. 1899. Bierabsatz 1900/1901 u. 1901/1902: 17 551, 18 544 hl. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Teilpfandbriefen, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. April. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1902 M. 188 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie =1 St., Max. 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil., Mobil., Masch., Fastagen, Utensil., Inventar 294 360, Vorräte 36 685, Debit. 178 264, Kassa 4869. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 20 000,