Brauereien. 1201 do. II 7000, Schulden-Tilg.-F. 27 600, Delkr.-Kto 15 000, Ern.-F. 10 000, Teilpfandbriefe 188 000, do. Zs.-Kto 500, Kredit. 135 978, Div. 10 000, Vortrag 101. Sa. M. 514 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktionsunk. 243 255, Abschreib. u. Rückstell. 29 361, Schuldentilg. 600, R.-F. II 2500, Div. 10 000, Tant. 8315, Vortrag 101. – Kredit: Vortrag 127, Bier 287 368, Treber 5429, Malzkeime 629, Miete 580. Sa. M. 294 134. Dividenden 1896/97–1901/1902: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Carl Bergner, Theod. Brandes. Aufsichtsrat: Vors. Carl Meyer, Stellv. Ed. Foerster, Aug. Siedel, Alb. Hartwig; stellv. Mitglied Wilh. Pfarr. Bayerische Bierbrauerei-Gesellschaft vorm. H. Schwartz in Speyer a. Rh. Gegründet: 24./4. 1886. Übernahmepreis M. 918 050. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 18./11. 1899. Auch Mälzerei und Betrieb von Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 64 128, 61 465, 68 522, 68 781, 65 698, 61 664, 60 420 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, 1888 erhöht auf M. 1 000 000 durch Ausgabe von 400 Aktien, begeben zu 130 %. Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig. à M. 500, rückzahlb. zu 105 %. Tilg. ab Jan. 1887 in 39 Jahren durch jährl. Ausl. von mind. M. 3000; kann event. verstärkt oder mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Ende Sept. 1902 noch in Umlauf M. 154 500. II. M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1890, Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. ab 1./10. 1894 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. Ende Sept. 1902 noch in Umlauf M. 522 000. Hypotheken: M. 87 356 (auf Wirtschaftsanwesen). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsqu. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 908 574, Masch. u. Brauerei-Inventar 92 773, Eismasch. u. Kellerkühlungskto 72 261, Fässer 95 583, Fuhrkto 41 518, Eisenbahnbierwaggons 5004, Mobil. u. Utensil. 1888, Wirtschaftsgeräte 41 261, elektr. Beleucht.-Anlage 3080, Vorräte 262 415, Kassa 2797, Darlehen 451 650, Debit. 270 610. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. A 154 500, do. B 522 000, Hypoth. 87 356, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 50 000, Kaut.-Kto 59 076, Delkr.-Kto 23 009, Kredit. 89 831, Gewinn 143 642. Sa. M. 2 249 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 71 321, Zs. 21 159, Abschreib. 102 050, Gewinn 143 642 (davon Delkr.-Kto 20 000, Gebührenäquivalent 5000, Tant. an A.-R. u. Grat. 15 024, Div. 80 000, Vortrag 23 618). – Kredit: Vortrag 22 518, Bierverkauf 315 654. Sa. M. 338 172. Kurs Ende 1886–1902: 133, 146, 158.50, 148, 120, 105, 90, 94, 96, 104, 118, 109, 117, 127, 122, 115, 123.50 %. Aufgelegt am 11. Juni 1886 zu 110.50 %. Notiert in Mannheim. Dividenden: 1886: 7½ p. r. t.; 1886/87–1901/1902: 9½, 12, 10, 7½, 6½, 6, 6½, 6, 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Iffinger, Wilh. Schwartz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors J. Striebinger, Stellv. F. Kirrmeier, G. P. Wilhelm, Speyer; C. Schweikert, Frankenthal; H. Schwartz jr., Reichenhall. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Kahn & Cie.; Speyer: Gewerbebank A.-G., Speyerer Volksbank e. G. m. b. H., Pfälz. Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Banl Pfälz. Bank; München: Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank, Filiale der Pfälz. Bank. * Brauerei zum Storchen Aktiengesellschaft in Speyer. Gegründet: 13./10. 1882. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Die Firma lautete bis dahin Brauereigesellschaft zum Storchen vorm. Chr. Sick.“ Ubernahmepreis M. 1 400 000. 1888 wurden die Hauser'sche Brauerei und der Brück'sche Keller in Speyer erworben. Später das Wirtschaftsanwesen zum Storchen in Ludwigshafen. Auch Mälzerei. Das Brauerei- Etablissement ist in den letzten Jahren bedeutend erweitert und verbessert; gegenüber der Brauerei besitzt die Ges. ca. 131 a arrondiertes Gelände. Bierabsatz 1896/97– 1901/1902: 151 176, 152 036, 154 771, 151 881, 137 715, 130 506 hl. Kapital: M. 2 300 000 in 2000 Aktien à M. 500 und 1300 Aktien à M. 1000. Bei Erhöhungen des A.-K. haben die Zeichner der Aktien I. Em. ein Bezugsvorrecht. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. Erhöhungen fanden statt 1887 um M. 200 000 (zu 120 %), 1888 um M. 600 000. Die ersten Zeichner übernahmen letzteren Betrag zu 125 % und gewährten ihrerseits den Aktionären ein Bezugsrecht zu 130 %, ferner 1894 um M. 500 000 (begeben zu 103 0%). Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Hyp.-Oblig. von 1890, rückz. zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500 auf Namen des Bankhauses Bass & Herz in Frankf. a. M., übertragbar durch Cession oder Indossament. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1893 in längstens 39 Jahren durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./10.; kann beliebig verstärkt, auch mit 3 monat. Frist ge- kündigt werden. Sicherheit: Eintrag zur I. Stelle auf Immobil. nebst allen Einrichtungen u. Zubehörungen (taxiert zu M. 2 375 541) zu gunsten der Firma Bass & Herz. Zahlst.: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; München: Bayer. Vereinsbank; Neustadt a. H.: Fil. d. Pfälz. Bank vorm. L. Dacqué. In Umlauf 1./10. 1902 noch M. 834 000. Kurs Ende 1893–1902: 101, 105.50, 106, 106.90, 106, 104.30, 104.80, 103.50, 103.30, 105.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1902/1903. II. 76