Brauereien. Tivoli-Brauerei in Stuttgart. Gegründet: 22./8. 1885. Letzte Statutänd. 8./1. 1900. Übernahme der ehemals Fr. Bar- dili'schen Bierbrauerei u. Wirtsch.-Anwesen für M. 1 500 000. 1900/1901 wurden 3 weitere Wirtsch.-Anwesen für ca. M. 240 000 erworben, 1901/1902 noch 5 solche für ca. M. 419 000. Für Neuanschaffungen wurden M. 99 859 aufgewandt. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 83 790, 67 780, 93 818, 92 257, 95 383, 85 056, 100 361 Hl. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000, und zwar in 700 Aktien Ser. A (Nr. 1–700) 700 Aktien Ser. B (Nr. 1–700) und 600 Aktien Ser. C (Nr. 1–600). Urspr. A.-K. M. 1 100 000 in 550 St.-Aktien und 550 Prior.-Aktien, erhöht 1887 auf M. 1 400 000 durch Ausgabe von 150 St.-Aktien und 150 Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 23. Nov. 1896 beschloss Erhöhung um M. 600 000 durch Ausgabe von 600 Aktien à M. 1000 mit der Massgabe, dass die St.- und Prior.-Aktien künftighin Fleiehgestellt sein sollen. M. 735 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890. Stücke Lit. A–C à M. 1000, 500 U. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 11 längstens 30 J. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7.; kann ab 1./1. 1900 „ auch ganz mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Zahlst.: Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt. In Umlauf Ende Sept. 1902 noch M. 631 600. Kurs in Stuttgart Ende 1896–1902: 101, 100.25, 100.25, 99.50, 98, 99, 100 %. Hypotheken: M. 2 669 555 (ult. Sept. 1902). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 0. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum K.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Akti Immobil. 4 680 739 (hiervon entfallen auf die Brauerei 1 468 055, auf sonst. Anwesen 2 848 6 auf Anschaffungen u. neu erworb. Anwesen 410 374), Fastagen 128 981, Geräte 241 135, Maseh. 313 698, Fuhrwesen 62 886 6, Hyp. 498 295. Zielerforder. 21 408, Ausstände f. Bier etc. 190 515. Darlehenguth. 132 088, K . u. Wechsel 12 790, Effekten 144 260, Vorauszahl. 23 793. Vorräte 292 120. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 638 438, Hyp. 2 669 555, rückst. Steuern 154 614, Kr edit. 611 023, div. Rückstände 21 472, alte Div. 20 5, R.-F. A 108 975, do. B 129 205, Immobil.-R.-F. 51 797, Extra-R.-F. 151 900, Gewinn 205 526. Sa. M. 6 742 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 101 691, Reparat. 31 684, Malz, Hopfen u. Gerste 604 616, Eis, Brennmaterial, Fourage, Beleucht. etc. 273 978, Zs. 133 061, Gehälter, Löhne, Haustrunk 194 282, Malz-, Staats- u. . 302 045, Delkr.-Kto 16 624, Gewinn 205 526 (davon R.-F. A 9443, Extra-Abschreib. 25 000, Delkr.-Kto 10 000, Div. 110 000, Tant. an A.-R. 6442, an Dir. u. Personal 6442, Remun. 6000 Vortrag 32 199). Kredit Y 16 663, Bier u. Nebenprodukte 1 728 701, Pachtwirtschaften 118 145. Sa. M. 1 863 510. Kurs: In Stuttgart: St.-Aktien Ende 1887–96: 80, 80, 74, 81, 78, 70, –, 93, — 128 %; Prior.-Aktien: 100, 100, –, 100, 91, 90, –, 98, 114, 125 %; Aktien Ende 1897–1902: 127.80, 119.25, 114.50, 97, 86, 101 %. – In Frankf. a. M.: Aktien Ende 1897–1902: 127.80, 119.50, 114.80, 97, 86, 99.80 %. 17./3. 1897 130 %. Dividenden: 1886, 96: St.-Aktien:3, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 75 * Ryier, ktien 5 ........ % 1896, 97–1901/1902: 8, 7 4½ 5¼½ % Goup.-V. 4 J. (K) Direktion: I. Sfern. ufsichtsrat : (4) Vors. Dir. Ed. Kobas Stellv Schweizer, i Hangleiter, Stuttgart; Dir. Jul Unger, Cannstatt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank. Vereinigte Brauereien Stuttgart-Tübingen A.-G. in Stubisa, mit Zweigniederlassung Waldhörnle b. Derendingen. Gegründet: Am 25. März 1892. Letzte Statutenänd. vom 30. April 1900 bezw. 29. Dez. 1900. Die Firma lautete bis 30. April 1900; „A.-G. Bachner'sche Brauerei Tübingen-Stuttgart“. Die Ges. Bachner'sche Brauerei, Tübingen-Stuttgart, hat ihren ganzen Grundbesitz, sowie das Gasthaus „Zur Linde“ in Fübingen, nebst beweglichen und unbeweglichen Zubehören gegen Übernahme der darauf ruhenden Pfandse hulden im Betrage von M. 343 098.88 seitens der Akt.-Ges. und Bezahlung von M. 1901.12 bar in die Akt.-Ges. eingelegt und hierfür 300 Prior.- und 495 St.-Aktien bezogen. 1897 erwarb die Akt.-Ges. mit W irkung ab 30. Juni 1896 die „A. Lindenmeyersche Brauerei in Stuttgart'' für M. 691 610. Zahlung erfolgte durch Überlassung von 422 Aktien der Em. von 1897 à M. 1000 zum Kurs von 110 %, der Rest wurde bar geleistet. Die gleichzeitig mit übernommenen Wirtschaften wurden an die Ges. zum Selbstkostenpreise abgegeben. 1899 wurde die Bierbrauerei von G. Lenz Wwe. in Tübingen von Ad. Lenz und Wilh. Henssler für M. 533 870 erworben. Der Kaufpreis wurde durch Hingabe von 368 neuen Aktien à M. 1000 zu 110 % und Barzahlung des Restes beglichen. Zurückvergütet wurden davon M. 7000 für die seitens der zuständigen Behörden verweigerte neue Koncession für ein mit übernommenes Wirtschaftsanwesen; die Summe an diesem Anwesen direkt abgeschrieben. Zweck: Weiterbetrieb der Firma „Bachner'sche Brauerei Tübingen-Stuttgart'' in Stuttgart, in Waldhörnle und Tübingen (Bierbrauereien, Mälzereien und Wirtschaften). Die Ges. hat 1899/1900 ihre 4 Betriebe sowohl in Stuttgart wie in Tübingen zusammengelegt. Zur Be- streitung der Baukosten wurde eine 4½ % Hypothek mit I. und II. Recht von