Brauereien. Dividenden 1887/88–1901/1902: 6½, 6½, 6, 6½, 6½, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Div.-Zahl. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Bock, Eug. Bauch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Aug. Finck, München; Stellv. Justizrat Ed. Medicus, Landgerichts-Dir. a. D. Anton Weber, Würzburg; Dr. H. T. Böttinger, Elberfeld., Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co. Brauerei Wulfen, Aktiengesellschaft in Wulfen. Gegründet: 2./4. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 6./5. 1901. Übernahmepreis der Brauerei Wulfen, W. J. Müllenbach & Co. für M. 454 575. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 97 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. hesond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 18 200, Gebäude 159 593, Masch. 127 658, Fastagen 50 801, Pferde u. Wagen 24 847, Mobil. 2224, Utensil. 1115, Brunnenanlage 5879, Geräte 6919, Kassa 2297, Wechsel 1580, Waren 48 719, Debit. 137 827, Verlust 34 576. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 97 000, Kapital u. Darlehen 120 189, Accepte 10 005, Kredit, 95 040. Sa. M. 622 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Spesen, Versich., Kohlen, Fourage etc. 94 661, Zs. 11 288. Abschreib. 43 390. – Kredit: Brauereierträgnis 83 224, Saldo aus Vor- besitzer 31 538, Verlust 34 576. Sa. M. 149 339. Dividende 1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Loebbert. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Küppers, Düsseldorf; Stellv. FPranz Höping, Darfeld; Wilh. Rose, Stoppenberg; Max Tüshaus, Tüshaus b. Dorsten. Stadtbrauerei Wurzen A.-G. in Wurzen i. S. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Die Firma lautete bis dahin „Stadt- brauerei Wurzen vorm. F. A. Richteré. Erworben wurde 1899 in der Subhastation das Wirt- schaftsanwesen zur Sonne in Nerchau für M. 56 000. Bierabsatz 1894/95–1901/1902: 14 294, 13 912, 14 378, 13 652, 14 600, 14 056, 13 500, 12 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 200 St.-Aktien und 200 abgestempelten Vorz.-Aktien à M. 1000. Zur Deckung der bis 30. Sept. 1893 entstandenen Unterbilanz in Höhe von M. 59 928, zur Vornahme notwendiger Abschreibungen, sowie zur Beschaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. v. 14. Aug. 1894, dass 40 % auf die Aktien nachzuzahlen und diejenigen Aktien, auf welche diese Nachzahlung geleistet würde, als 5 % ige Vorz.-Aktien abzustempeln seien. Auf Grund dieses Beschlusses ist auf 200 Aktien erwähnte Nachzahlung geleistet und sind infolgedessen diese Aktien als Vorz.-Aktien abgestempelt worden. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Hypotheken: M. 235 000 zu 4 bezw. 4½ % auf Brauerei; M. 46 000 auf Sonne in Nerchau. Geschäftsjahr: 1./10.30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. den Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungspflicht), dann bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von zus. M. 500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Areal 130 840, Gebäude 246 000, Masch. u. Geräte 32 000, Kühlanlage 5500, Fastage 5800, Flascheninventar 500, Pferde, Wagen u. Geschirre 2000, Mobil. 300, Kassa 2597, Hypoth. u. Darlehen 205 330, Debit. 42 105, Gasthofsgrundstück Sonne, Nerchau 57 000, Schankinventar 2550, Feuerversich. 683, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen ete 33 250. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 235 000, R.-F. 8200, Kaut.-Kto 2400, alte Div. 140, Bank- schuld 33 700, Hypoth. Sonne, Nerchau 46 000, Delkr.-Kto 20 000, Gewinn 21 017. Sa. M. 766 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerung 9603, Hopfen 10 432, Fourage 5501, Gerste u. Malz 46 723, Brauereiunk. 4397, Handl.-Unk. 5164, Pech u. Eis 2504, Malzsteuer 8889, Ge- hälter u. Löhne 30 431, Provis. 5759, Bonifikation, Rabatte etc. 10 512, Böttcherei 1262, Reparat. 6811, Beleucht. 1501, Steuern u. Abgaben 7433, Zs. 5985, Gewinn 39 743 (davon Abschreib. 11658 726, R.-F. 1100, Tant. 1700, Div. an Vorz.-Aktien 10 000, do. an St.-Aktien 6000, Vortrag 2217). Kredit: Vortrag 2833, Bier 190 551, Nebenprodukte 7117, Miete u. Pachtertrag 2155. ZBa. M. 202 657. Kurs Ende 1889–1902: St.-Aktien: 124, 117, 95, 50.75, 48, 51, –, 66, –, –, –, —, – 50 %. Notiert in Leipzig. Vorz.-Aktien werden nicht notiert. Dividenden: St.-Aktien 1887/88–1901/1902: 8, 7, 6, 4, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 1½, 3, 3, 3, 3 %; Vorz.- Aktien 1894/95–1901/1902: Je 5 %. Div.-Zahlung spät. bis 1./4. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Ludwig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kaufm. Carl Eckhardt, Stellv. Rechts- anwalt Rich. Sulzberger, Fabrikant Rich. Klinkhardt, Emil Glaschke, Wurzen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.