Brauereien. Kapital: M. 2 000 000, und zwar in 1000 abgestempelten St.-A. à M. 1000 und in 1000 Vorz.-A. à M. 1000, letztere ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. u. Vorrecht bei Auflös. der Ges., indem der nach Deckung der Schulden verbleib. Vermögensbestand zunächst zur Deckung des Nominalkapitals der Vorz.-A. zu verwenden ist. Der hiernach vorhandene Überschuss fällt den St.-Aktionären bis zum Nennbetrage ihrer Aktien zu, der Rest wird gleich- mässig unter sämtliche Aktionäre verteilt. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 St.-A. Dieè G.-V. v. 30./7. 1901 beschloss zwecks Sanierung der infolge des Zusammenbruchs der Leipziger Bank notleidend gewordenen Ges. (s. oben) Herabsetzung des A.-K. von M. 2 000 000 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu 1 (Frist zur Einreichung bezw. Abstempe- lung 30./11. 1901); gleichzeitig genehmigte die G.-V. wieder Erhöhung auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-A. à M. 1000, begeben zu pari an ein Konsortium. Der durch die Kapitalreduktion freigewordene Betrag von M. 1 000 000 wurde mit M. 166 195 zur Erfüllung des R.-F., mit M. 200 000 zur Bildung eines Spec.-R.-F. für aussergewöhnliche Verluste und mit M. 20 000 zur Erhöhung des Delkrederektos auf M. 50 000, der Rest zu Abschreib. und Bestreitung der Sanierungs- kosten verwandt. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, 1200 Stücke (Nr. 1–1200) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 30./9. 1909 durch Ausl. von jährl. M. 60 000; verstärkte oder Totalkündigung mit 6monat. Kündigungsfrist ist ab 1909 zuliissig. Sicherheit: Hypothek (nach einer 4½ % Amort.-Hypothek von Ende Sept. 1900 noch M. 74 718) über M. 1 200 000 nebst M. 20 000 Kostenkaution auf das Zwenkauer Brauereigrundstück nebst Gebäuden (taxiert auf M. 1 294 360) und alle zugehörigen Ma- schinen und sonstigen Anlagen (taxiert M. 673 795) zu gunsten der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt (als Pfandhalterin). Coup.-Verj.: 4 J. n. F., der Stücke 10 J. n. F. Die Aufnahme der Anleihe erfolgte zwecks Vermehrung der Betriebsmittel, für Erweiterungs- bauten etc. Zahlstelle: Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs Ende 1900 bis 1902: 98.75, 96.25, 101.50 %. Zugelassen sämtliche Stücke; zur Subskription aufgelegt M. 600 000 am 5./1. 1900 zu 101.25 %, restliche M. 600 000 am 5./7. 1900 bezw. 21./5. 1901 zu 100 bezw. 99.25 %. Notiert in Leipzig. Hypotheken (30./9. 1902): M. 68 353 Amort.-Hypoth. auf dem Brauereianwesen, verzinsl. zu 4½ %; M. 867 688, verzinsl. zu 4, 4¼ u. 4½ %, auf Häuser, die von den Aktivwerten in Abzug gebracht sind; halbjährl. Kündigung. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann zunächst 6 % Div. an Vorz.-A., ferner 4 % an St.-A., vom Rest bis 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte Der verbleib. Betrag wird unter die Vorz.-Aktionäre und die St.-Aktionäre gleich verteilt, bis den Vorz.- Aktionären eine Gesamt-Div. von 10 % gewährt ist. Ist ein weiterer verteilbarer Betrag vorhanden, so wird dieser den St.-Aktionären allein zugewiesen, bis auch diese eine Gesamt-Div. von 10 % erhalten haben; ein event. Rest wird unter die Vorz.-Aktionäre und die St.-Aktionäre gleichmässig verteilt. Sollte in einem Jahre es nicht möglich sein, die Vorz.-Div. von 6 % auszuzahlen, so ist der fehlende Betrag aus dem verfügbaren Reingewinn der folg. Jahre zunächst nachzuzahlen, bevor den St.-Aktionären eine Div. gewährt wird. Die G.-V. kann auch Sonderrücklagen beschliessen. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück Zwenkau 250 000, Gebäude do. 1 179 600, Häuser (abzügl. 867 688 Hypoth.) 282 312, Kellereigrundstück Meuselwitz 33 240, do. Mölbis 13 000, Masch. 185 500, Eismasch. 119 100, Lager- u. Transportfässer 142 100, Wagen, Geschirre u. Pferde 39 800, Utensil. 8400, elektr. Betriebs- u. Beleucht.-Anlage 22 700, Flaschenbier- anlage 45 000, Inventar 94 000, Kontorutensil. 500, Eismasch. Plagwitz 37 800, Versich. 1300, Wechsel 111 879, Kassa 53 718, Vorräte 297 857, Bieraussenstände 241 396, Darlehen gegen Hypoth. u. Kautionen 1.197 457. Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior.-Anleihe 1 200 000, do. Zs.-Kto 26 437, Amort.-Hyp. mit Zs. 69 122, Accepte 81 080, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 13 716, alte Div. 730, Kredit. 100 238, Gewinn 142 706. Sa. M. 4 034 029. CGewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 474 925, Pacht einschl. Fil. Plagwitz 19 087, Zs. 30 213, Verlust bei Verkauf von 2 Grundstücken 11 346, Abschreib. 146 252, Gewinn 142 706 (davon Div. 100 000, Delkr.-Kto 25 000, Grat. an Vorst. u. Beamte 6000, Vortrag 11 706). – Kredit: Vortrag 19 046, Bier u. Nebenprodukte abzügl. verbrauchter Material. 787 157, Erträgnis aus Grundstücken 12 026, Gewinn bei Verkauf eines Grundstücks 4500, verfall. Div. 1800. Sa. M. 824 529. Kurs: Alte St.-Aktien Ende 1900–1901: 160, – %. Eingeführt 8./1. 1900 zu 165 %. Zus. gelegte St.-Aktien Ende 1902: 70 %; Vorz.-Aktien Ende 1902: 110.50 %. Beide zu- gelassen 26./3. 1902, eingeführt 2./4. 1902; erster Kurs 98 bezw. 115 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: Aktien 1897/98–1899/1900: 9, 10, 9 %; zus.gelegte Aktien 1900/1901 bis 1901/1902: 4, 4 %: Vorz.-Aktien 1901 Aug./Sept.: 6 %, 1901/1902: 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F. Direktion: Arth. Friederici, Leipzig; Adolph Metz, Zwenkau. Prokurist: Herm. Sieber, Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. Thiemer, Leipzig; Stellv. Bürgermstr. O. Ahnert, Zwenkau; P. Schröder, Komm.-Rat E. Stöhr, Leipzig. Zahlstellen: Für Anleihe u. Div.: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.* Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. II.