Mälzereien. 1237 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 199 826, Abschreib. 27 174, Gewinn 146 189 (davon Disp.-F. 5000, Div. 138 240, Vortrag 2949). – Kredit: Vortrag 4539, Waren 368 483, Pacht 167, Sa. M. 373 190. Kurs Ende 1896–1902: 165, –, 170, –, –, – %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1890, 1992: 12 12 19 42 02 1% .. Direktion: Thorwest, A. Thorwestj jf., E. Thanw est. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rektor a. D. Rittweger, Stellv. Bank-Dir. Franz Heinrich, Dr. med. E. Stelnkopfr, Cönnern; Paul Kobe, Halle a. S.* Mälzerei-Actien-Gesellschaft vorm. Albert Wrede in Cöthen. Gegründet: 7./3. 1889. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Die Übernahme der Mälzerei von Albert Wrede nebst Vorräten, Forder. etc. erfolgte für zus. M. 2 183 500. Jahresproduktion ca. 170 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, Erhöhung um M. 750 000 lt. G.-V.-B. v. 6./3. 1897, von denen zunächst M. 500 000 emittiert sind, an- geboten den alten Aktionären bis 12./5. 1897 zu 105 %, div.-ber. ab 1./9. 1897. Der G.-V.-B. v. 17./12. 1894, successive bis M. 500 000 in Submission, nicht über pari, zurückzukaufen, wWurde durch die G.-V. v. 28./6. 1897 aufgehoben Hypotheken: M.. 550 000 und seit 1894 noch M. 150 00 0, welche beide seitens des Gläubigers (des Vorbesitzer 9. 615 zum 1./1. 1904 unkündbar sind, während die Ges. teilweise, jedoch nicht unter M. 000, kalenderhalbjährlich kündigen kann. Geschäftsjahr: 1. 3 8., erstmalig 1896/97, früher 1./8.–31./7 Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 6000), UÜberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Grundstück 248 416, Gebäude 1 456 132, Masch. u Apparate 253 448, elektr. Anlage 81 025, Schienengeleis 2352, Utensil. 1, Säcke 1764. Kassa 5697, Wechsel 10 866, Debit. 733 758, Vorräte 345 289, Versich. 3475. – Passiva: A.-K. 2 900 000, Hypoth. 700 000, R.-F. 69 402, Unterst.-F. 3000, alte Div. 240, Tant. 100, 275.156, Gewinn 94 328. Sa. M. 3 142 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 11 862, Hypoth.-Zs. 29 750, Zs. u. Diskont 38 553, % 52 674, Abschreib. 54 822, Gewinn 94 328 (davon R.-F. 4383, Tant. an Grat. an Beamte 8326, Div. 80 000, „ 1618). – Kredit: Vortrag 6654, Pacht Miete 225, Fabrikationsgewinn 275 111. Sa. M. 281 991. Kurs 1890. 1902: 91.25, 87.10, 72 2 50, 73.50, 85.50, 87.25, 94.25, 106.40, 106, 102.60, 99.25, 84.75, 78.750, Eingeführt am 30. 1889 zu 3 in Berlin. Dividenden 1883 89––1901 1902: 7, 4½, 6, 0 273, 4½, 4½, 6, 7, 5½, 6, 6, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J.(K. Direktion: W. Deich, E. Pichler. Prokurist: J. % Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Leop. Friedmann, Berlin; Komm.-Rat Ernst Vogler, Halberstadt; Komm.-Rat Alb. Wrede, Innsbruck; Rechtsanw. W. Lezius, Dessau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Leopold Friedmann, S. Oranienstr. 69. Malz-Fabrik Dachau Actiengesellschaft in Dac hau b. München mit „„ assung in Stuttgart. Gegründet: Am 3. Nov. 1888. Letzte vom 26. Febr. u. 17. Dez. 1900. Zweck: Fortbetrieb der Malzfabrik, früher S. Weil & Co. in e gehörig. 1896 wurde die früher Kolb'sche Brauerei in „ für M. 470 000 angekauft und zu einer Malz- fabrik umgebaut. Absatz in beiden Fabriken jährl. ca. 70 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 225 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28. Aug. 1890 um M. 175 000 (auf M. 400 000), div.-ber. ab 15. quli 1890, angeboten den Aktionären 2: 1 zu 110 %, und lt. G.-V.-B. v. 5. Aug. 1896 um M. 300 000 (auf jetzigen Stand) in 300 neuen, ab 15. Juli 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000. Hypotheken (am 30./9. 1902): Dachau M. 84 045, Rest von M. 85 000; Stuttgart M. 320 000, Rest von M. 370 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (früher vom 15. Juli bis 14. Juli anderen Jahres). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur V erf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. eDachau 282 402, do. Stuttgart 569 814, Masch. Dachau 49 998, do. Stuttgart 76 365, Utensil. Dachau 15 591, do. Stuttgart 5013, Kassa 2211, Debit, 195 306, Wechsel 4746, Vorräte an Malz etc. 57 991, Verlust 38 911. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. Dachau 84 045, do. Stuttgart 320 000, Kredit. 82 122, Ab- schreib.-Kto 108 565, Delkr.-Kto 3617. Sa. M. 1 298 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 817, Handl- u. Betriebs-Unk.-Zs. 103 328, Abschreib. 13 359. – Kredit: Malz, Malzkeime, Abfälle etc. 105 170, Miete 3423, Ver- lust 38 911. Sa. M. 147 504. „.... ――=,