Mälzereien 1250 Effekten 43 290, Kassa 117, Kohlen 531, Debit. 278 475. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.- Anleihe 455 500, do. Tilg.-Kto 500, do. Zs.-Kto 3776, Kredit. 110 027, R.-F. 15 964, Gewinn 1898. Sa. M. 1 087 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 520 530, Löhne u. Gehälter 52 6 Zs. 33 447, Handl.-Unk. 12 052, Betriebs-Unk. 3425, Unterhalt.-Unk. 3791, Abschreib. 15 2 Gewinn 1898 Üdavon R.-F. 64, Tant. 1333, Grat. 200, Vortrag 300). – Kredit: Vortrag Malz inkl. Nebenprodukte 642 135, Effekten 270. Sa. M. 643 009. Kurs Ende 1893–1902: 118, 119, –, 100, 103, 112, 114, 115, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1891/92–1901/1902: 4, 6, 3, 3½, 4, 3, 8, 6, 0 0 % Qeup.-Verj: 3 J. (K) Direktion: Carl Knoop, Hch. Kruhöffer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. W. Knoop, Stellv. dechtsanwalt Meisel, G. Klemperer, Hugo Mende, Dr. Erwin Reichardt, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Mende & Täubrich. 15, 31 04, 3 3 0 0 0 * Erste Berliner Malzfabrik Aktiengesellschaft in Rixdorf bei Berlin. Gegründet: 13./2. 1899. UÜbernahmepreis der Mälzerei von Eduard Schwabacher in Rix- dorf, Hermannstr. Nr. 29/30 für M. 996 000. Kapital: M. 1 000 000 in à M. 1000. Hypothek: M. 250 000, zu 4 % Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Fant. an A.-R., Rest Super- Div. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: „„ 371 509, Gebäude 454 856, Masch. 73 490, Utensil. 1, Säcke 1, Gersten- u. Weizenmalz 175 500, Feuer-Versich. 2402, Debit. 22 28 348, Wechsel 20 819, Bankguth. 66 222, Kassa 29 599. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 8255, R.-F. 21.733, Gewinn 142 761. Sa. M. 1 422 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Reparat. u. Unk. 103 241, Abschreib. 16 547, Gewinn 142 761 (davon R.-F. 7138, Tant. 13 000, Div. 120 000, Vortrag 2623). – Kredit: Vor- trag 3981, Bruttoertrag Fabrikation 258 569. Sa. M. 262 550. Dividenden 1898/99–1901/1902: 12, 12, 12, 12 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Schwabacher, Max May. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Oskar Nelke, Dir. Georg Koblanck, Dir. Nathan Dorn. „Actien-Malzfabrik Goldene Aue“' in Rossleben a. U. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 29./12. 1899 u. 28./12. 1900. Jährl. Absatz ca. 45 000 bis 60000 Ctr. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Bilanz am 31. Juli 19023 Aktiva: Grundstück 21 126, Gebäude 218 000, Masch. 32 500, Utensil. 500, Säcke 2000, Bahngeleis 10 000, Brunnen 3500, Versich. 1696, Kassa 6338, W echsel 19 357, Malz 133 962, Debit. 110 259, Bankguth. 70 119, Effekten 2300. – Passiva: A.-K. 400 000, poth. 80600 „R.-F. 35 485, Extra-R.-F. 2000 Disp.-F. 12 000, Kredit. 59 546, Gewinn 42 626 M. 631 659. u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter 24 670, Betriebs-Unk. 37 216, Wechsel, Diskont u. Zs. 13 289, Abschreib. 13 374, Gewinn 42 626. – Kredit: Vortrag 4810, Ackerpacht 241, Malz u. Nebenprodukte 126 126. Sa. M. 131 177. Dividenden 1890/91–1901/1902: 6, 0, 0, 0, 3, 5, 7½½, 9, 12, 12, 11, 8 %. Direktion: Wilh. Kindscher. Aufsichtsrat: (5) Vors. Th. Reinbrecht, K. W. Böttcher, B. Endlich, F. H. Fasch, Carl Nennewitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Artern: Bankve erein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. Actien- Mal Sangerhausen. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 23./8. 1899. Jährl. Absatz ca. 100 000–120 000 Ctr Kapital: M. 630 000 in 420 Aktien à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 315 000. Erhöhung um M. 315 000 lt. G.-V. v. 8./2. 1896, angeboten den Aktionären die Aktie zu M. 2000. Hypotheken: M. 43 000, aufgenommen bei der städt. Sparkasse in Sangerhausen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), 2 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir. u. Beamte, nachdem 5 % des A.-K. vom Reingewinn abgezogen sind, Rest Div., resp. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktive: Baukto 398 213, Masch. 69 655, elektr. Anlage 9231, Grund u. Boden 4277, Wasserbau 3720, Utensil. 451, Mobiliar u. Kontor-Utensil. 544, Säcke 6073, Tant. 235, Kassa 2795, Wechsel 6551. Malz 472 793, Debit. 175 676. – Passiva: A.-K. 630 000, „ 43 000, R.-F. 208 000, Extra-R.-F. 43 000, Delkr.-Kto 165, Kredit 141 309, Ge- winn 87 741. M. 1 153 216. Gewinn-u. Verl. Konto: Debet: Abschreib. 18 915, Gen. -Unk., Zs. 124 840, Gewinn 87 741 (davon Tant. an Vorst. 5623 do. an A.-R. 1815, do. an Revisor 550, Grat. 1250, Extra- 5 F. 2000, Div. 75600, Vortrag 902). – Kredft- Vortrag 11, Malz 211 771, Malzkeime 19 714. Sa. M. 231 497. Dividenden 1890/91 % 12,.77 12 0% Direktion: Stoy. Aufsichtsrat: Vors. Schäfer.