Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. II. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000. Tilg. durch Ausl. ab 1904 in 39 Jahren. Sichergestellt nach der ersten Prior.-Anleihe auf das Grundeigentum der Ges. in Wandsbek und Langenfelde. Zahlst.: Hamburg: Wechsler Nicht notiert. Hypotheken: Ausser obigen Anleihen werden an Hypoth. ausgewiesen am 30./9. 1901 M. 94 900 auf 3 Grundstücke in Wandsbek und M. 195 500 auf das Grundstück in Geschäftsjahr: 1./10.–309./9. (früher bis Ende 1898 Kalenderj.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann kontraktliche Tant. an Dir. und Beamte, vom verbleibenden Überschuss Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 3000 an jedes Mitglied, bei über 6 % Div. weitere AI. 500 für jedes Prozent Div. mehr), Überrest Super-Div. event. zur Verf. der G.-V. Über die Verwendung von Specialreserven zu den Zwecken, zu welchen sie gebildet wurden, beschliesst der A.- R., sofern sich nicht bei Kreierung der betreffenden Reserve die G.-V. die Verf. über dieselbe aus- drücklich vorbehalten hat. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Terrain 1769 765, Gebäude 1 942 107, Maschinen, Inventar- u. Utensilienkto 1 127 000, neuer Tiefbrunnen 1, Fuhrpark 180 00, Kassa- u. Bankguthaben 22 455, Wechsel 13 499, Fabrikationsmaterialien 766 095, Betriebsmaterialien 54 562, Debi- toren 680007, Bilanzwert 63 Zweiggeschäftes Eimsbüttel abzügl. 195 500 Hypoth. 689 500. Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. I 2 233 525, do. II 500 000, Steuerfiskus 599 089, Kredit. 557 679, R.-F. 81 242, 36 911, alte Div. 240, Gewinn 74 305. Sa. M. 7082991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 230 204, Prior.-Zs. 123 885, Prior.- Agiokto 2025, Abschreib. 79 617, Vortrag 74 305. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 4311, Bruttoeinnahmen 505 725. Sa. M. 510 036. Kurs Ende 1889–1902: In Frankfurt a. M.: 129, 97, 64.25, 79, 58, 61, 91, 78, 70, 40, 94.50, 90, =, 62 % In Hamburg: 129/25, 95, 64, 75, 50.20,60, 90, 76.50 — 8, 94, 80 % 63 %. Eingeführt 3./12. 1889 zu 128 %. 1889–99: 7, 0, 4, 0, 0, 2, 3, 2, 0, 0, 38/ % (9 Mon.); 1899/1900–1900/1901: 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Florian, Emil Helbing. Prokuristen: Johs. Groth, Joh. Mock. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. jur. J. Semler, Stellv. Jul. Lachmann, Rich. Siemers, Dir. Jul. Lewandowsky. Hamburg; Gen.-Konsul Max Baer, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Für Div.: Wandsbek: Eigene Kasse; Hamburg: Wechslerbank; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne. Norddeutsche Spritwerke A. G. in Hamburg, Kaiser Wilhelmstrasse 64 I (Stalhof). Gegründet: 1889 unter der Firma Norddeutsche Spritwerke vorm. Höper. Firma geändert lt. G.-V. v. 6./11. 1899. Letzte Statutänd. 10./10. u. 6./11. 1899 bezw. 17./1. 1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der vormals der Firma J. F. Höper jun. (gegründet 1850) in Hamburg zugehörigen Spritfabrik. Die Ges. übernahm von den Vorbesitzern 4 Plätze mit Fabrik- u. Wohngebäuden, belegen Repsoldstrasse. St. Georg, frei von Lasten; sämtl. Maschinen, Fabrikeinrichtungen u. Anlagen, Fuhrwerke u. Fahrzeuge, sowie die Waren, alles lt. Bilanz v. 30./6. 1889; das Geschäft mit sämtl. Aktiven u. Passiven per 1./7. 1889. Die Ges. zahlte hierfür an die Vorbesitzer M. 1 059 792.50. 1895 ist ein Betriebsvertrag mit der Export- u. Lager haus-Gesellschaft in Hamburg abgeschlossen worden, laut welchem letztere Ges. das Geschäft der Norddeutschen Sprit- werke mit allen Lasten, Verträgen etc. auf 10 Jahre für eigene Rechnung übernahm. Die G.-V. v. 6. Nov. 1899 genehmigte den Erwerb der der Export- u. Lagerhaus-Ges. gehörigen Spritfabrik Billwärder Neuedeich. Die Ges. übernahm deren gesamtes Sprit- und Spirituosengeschäft und pachtete von ihr die zum Spirituose ngeschäft ausserdem notwendigen Baulichkeiten und Anlagen. Sie übernahm somit den Teil des Betriebes der Export- und Lagerhaus-Ges., welcher mit ihrem Geschäft innerlich zus. hängt. Die Ges. gehört der Centrale für Spiritus-Verwertung in Berlin an und hat den gesamten in- und ausländischen Rektifikationsbetrieb im Sept. 1901 in der Fabrik am Billw. Neuedeich vereinigt; dieselbe ist derart vergrössert worden, dass dort das ganze der Ges. zugewiesene Kontingent und noch mehr rektificiert werden kann. In der für ausserord. Fälle zunächst noch betriebsfähig erhaltenen Fabrik an der Repsoldstr. ist die bisher in Mietsräumen betriebene Weinexportabteilung der Ges. untergebracht. Ausgaben für „„ (darunter ein elektr. Kohlenhebewerk) betrugen in den letzten beiden Jahren M. 70 843. Kapltalz M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 6. Nov. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien à M. 1009, div.-ber. ab 1. Okt. 1899, begeben an die Dresdner Bank zu 101.25 %, welche diese neuen Aktien sowie M. 991 000 alte Aktien vom 29. Jan. bis 8. Febr. 1900 den Aktionären der Export- und Lagerhaus-Ges. in Hamburg zu ebenfalls 101.25 % offerierte: auf M. 3000 Aktien der Export- u. Lagerhaus-Ges. entfiel 1 Aktie der Norddeutschen Spritwerke. Hypothekar-Anleihe: M. 1000 000 in 4½ % Oblig. von 1890 à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Filg. ab 1891 in 33 Jahren durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2. Jan.: vom Jahre 1900 an kann der Rest gekündigt werden. Sicherheit: Hypothek an erster Stelle im Werte von M. 1 050 000, auf das Grundeigentum und die Gebäude nebst