83838%% Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. * * Zubehör der Fabrik Repsoldstrasse eingetragen. Pfandhalter u. Zahlst.: Nordd. Bank in Hamburg. In Umlauf Ende Sept. 1902 noch M. 640 000. Kurs Ende 1896–1902: 103.50, 101, 100, 99, 99, 100, 102.50 %. Eingeführt 26./6. 1890 zu 103 %. Notiert in Hamburg. Hypotheken: M. 600 000, verzinsl. zu 3½ %., auf Fabrik Billwärder Neuedeich. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., früher bis 1899: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im März. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Fabrikgrundstücke nebst baulichen Anlagen, Reservoire, Masch., Apparate, Utensil. auf eigenen u. gepachteten Terrains 2 599 910, Rohwaren u. Fabri- Kate, Stabholz, Fässer, Kohlen, Material. etc. 1 779 120, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 228 715, Beteilig.-Kto 145 000, hinterlegte Bürgschaften 1 540 500, Debit. 627 894. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Amort.-Kto 697 785, R.-F. 46 866, Hypoth.-Anleihe 640 000, Hypoth. 600 000, ge- stundete Verbrauchsabgabe 1 193 074, Kredit. 46 022, Bankiers f. Avalkredit 1 500 000, Gewinn 197 392. 83. M. 6 921 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 452 391, Zs. 51 637, Reparat. 22 626, Ab- schreib. 77 240, Gewinn 197 392 (davon R.-F. 9718, Div. 160 000, Tant. 25 086, Vortrag 2588). – Kredit: Vortrag 3038, Bruttogewinn 798 248. Sa. M. 801 286. Dividenden 1889/90–1901/1902: 5, 5, 4, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 8 %. (Von 1895–99 an die Export- u. Lagerhaus-Ges. verpachtet.) Direktion: F. Duderstadt, Stellv. K. V. R. Ulke. Prokuristen: M. Plasterck, A. A. Pinkus. Aufsichtsrat: Vors. Albrecht Guttmann, Berlin; Stellv. Dir. Weiser, Hamburg; Baron zu Putlitz, Dir. Stern, Dir. R. Untucht, Dir. Rosenstein, Berlin; Paul Hüttenhein, Hamburg; Dir. Zwiklitz, Breslau. Zahlstelle: Hamburg: Dresdner Bank. „ 0 7 0 0 Königsberger Presshefe- und Margarine-Fabrik Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 3. 3. 1898, Nachtrag v. 16./17./ 3. 1898 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Letzte Statutänd. v. 28./10 1899 u. 30./12. 1901. Bis zu letzterem Tage lautete die Firma „Königsberger Kornspiritus-, Getreide-, Presshefe- u. Margarine-Fabrik A.- G. vorm. G. A. Kahlke. Gust. Ad. Kahlke und dessen Ehefrau haben in die A.- G. eingebracht die ihnen gehörigen Grundstücke zu Königsberg i. Pr., Moltkestrasse 8–10, 1346 am mit Wohn- haus, Fabrikgebäuden etc., Hinterlomse 9–12 4018 qm mit 3 Wohngebäuden und div. Fabrikgebäuden sowie das gesamte Handelsvermögen der beiden Firmen „Königsberger Kornspiritus-, Getreide-Presshefe- und Margarine-Fabrik G. A. Kahlke“ und „Steppuhn & Borke Nachf.* zu Königsberg i. Pr., einschliesslich der ausstehenden Forderungen, jedoch mit Ausschluss aller Passiva nach dem Stande v. 31./8. 1897 im Gesamtwerte (nach Zu- zahlung von M. 53 870 bar) von M. 1 490 000 und hierfür erhalten 990 Aktien der Ges. à M. 1000; für restliche M. 500 000 übernahm die Ges. eine Hypothek von M. 500 000. Bis 1./9. 1902 hatte Kahlke eine jährl. Div. von 8 % garantiert. Zweck: Kornspiritus-, Getreide-Presshefe- und Margarine-Fabrikation und Betrieb aller da- mit zusammenhängenden Geschäfte, sowie von Handelsgeschäften jeder Art. Die Ges, fabriziert in zwei gesonderten Fabriken, und zwar 1) Moltkestrasse, Presshefe aus ver- schiedenen Getreidearten wie Mais, Gerste etc. Die Rückstände werden zu Spiritus ge- brannt, der unter dem Namen Kornspiritus in den Handel kommt. Die restlichen Rück- stände werden als Treber zu Viehfutter verwandt resp. verkauft, und 2) Margarine aus feinstem Rohmaterial in Hinterlomse 9–12. Die Ges. wurde durch betrügerische Manipulationen bezw. Unterschlagungen des Vorbesitzers und früheren Direktors des Unternehmens Gust. Kahlke, der Ende Mai 1901 durch Selbstmord endete, arg geschädigt. Eine auf den 6./S. 1901 angesetzte G.-V. beschloss Aufrechterhaltung des Betriebes. Seitens ihrer Bankverbindung ist der Ges. ein Mora- torium verwilligt. Die Forder. der Ges. an die Kahlkesche Konkursmasse sind aus der Bilanz ersichtlich. Die Ges. besitzt für M. 50000 Aktien der Presshefefabrik, früher Berliner Kornspiritus- u. Getreide-Presshefefabrik A.-G. in Rixdorf (in der Bilanz unter Debit.); ferner sind der Ges. weitere 80 Aktien derselben Rixdorfer Ges. seitens des Kahlke verpfändet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 500 000, und zwar 1) auf Hinterlomse 9–12 a) M. 80 000 zu 40 %, unkündbar bis 13. März 1905, b) M. 170 000 zu 4 %, bis 1. Jan. 1905 unkündbar; 2) auf Moltke- strasse S u. 9 a) M. 13 000 zu 4½ % mit 6monat. gegenseitiger Kündigung, b) M. 190 000 zu 4½ %, unkündbar bis 1. April 1903 und 3) auf Moltkestrasse 10 a) M. 35 000 zu 4¼ %, unkündbar bis 1. April 1907, b) M. 12 000 zu 4½ %, unkündbar bis 15. Mai 1907. Ausser- dem ist auf dem gesamten Grundbesitz eine Kautionshypothek von M. 300 000 für einen gewährten Bankkredit eingetragen. – Zwecks Zuführung neuer Betriebsmittel wurde 1902 Ausgabe von 6 % Oblig. beschlossen; hiervon scheinen nach der Bilanz auch M. 328 000 begeben zu sein. Eine G.-V. der Oblig.-Besitzer u. Hypoth.-Inh. am 29./11. 1902, welche über Verzichtleistung auf die bisherigen Zs., sowie auf die Zinszahl. für weitere 5 Jahre beschliessen sollte, kam zu dem Kompromiss, diese Zs. für die in Frage stehende Zeit zu erlassen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Gr. 100 St.