Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1263 587, Waren 182 975, Material. 444, Kohlen 1130, Guth. b. Hauptsteueramt 9323, vorausbez. Prämien 303, Debit. 165 818, Beteiligung 35 250. Passiva: A.-K. 307 000, R.-F. 30 700, Spec.-R.-F. 30 000, Dubiose 5000, gestundete Verbrauchsabgaben 117 405, Kredit. 122 488, Ge- winn 38129. Sa. M. 650 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 9054, Handl.- u. Betriebs-Unk. 71 861, Dubiose 5000, Gewinn 38 129 (davon Spec.-R.-F. 5000, Tant. 2014, Div. 30 700, Vortrag 415). – Kredit: Vortrag 2536, Pachterträge 255, Warengewinn 121 253. Sa. M. 124 045. Dividenden: 1895 (1./1.–30./9): 2½ %; 1895/96–1901/1902: 2, 0, 0, 0, 10, 10, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Kuntze, Chr. Gräbner. Prokuristen: Gg. Kuntze, Curt Leissner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rich. Schencke, Stellv. Rud. Schulze, Rich. Schulze, Otto Krug, Zahlstelle: Nordhausen: Nordhäuser Bank von Moritz, Heinrich & Co. Presshefen- u. Spiritus-Fabrik, A.-G. vorm. J. M. Bast u. Nürnberger Spritfabrik in Nürnberg, Ostbahnhof. Gegründet: 28./5. 1896 mit Nachtrag v. 11./11. 1896. Letzte Statutänd. v. 8./6. 1901. Sitz der Ges., welche bis 2./3. 1901 den Zusatz Nürnberger Spritfabrik nicht führte vordem in Buch b. Nürnberg. Übernahme der unter der Firma „J. M. Bast'' in Buch betriebenen Press- hefen- und Spiritusfabrik für M. 694 000. 1896 wurde die G. C. Krausser'sche Spritfabrik in Nürnberg-Ostbahnhof zum Preise von M. 547 822 angekauft. Zweck: Fabrikation und Handel mit Getreidepresshefe, Spiritus, Sprit, sowie allen bei der Fabrikation dieser Artikel sich ergebenden Nebenprodukten. Die Ges. ist der Centrale für Spiritusverwertung G. m. b. H. in Berlin beigetreten. Sie erhielt von derselben 1900/1901 ca. M. 8000 Rektifikationsprämie weniger wie im Jahre zuvor. Infolge Verschlechterung des Brunnenwassers sah sich die Ges. im Juli 1901 zur Aufgabe der Hefenfabrikation genötigt; es musste zur Erledigung von Bestellungen Hefe von andern Fabriken bezogen werden, dies hatte Geldverluste und Abspringen eines Teiles der Kundschaft zur Folge. Inzwischen wurden 2 neue ca. 47 in tiefe Brunnen gegraben u. im Okt. 1901 mit der Hefen- fabrikation nach altem Verfahren wieder begonnen. Fabrik u. Einrichtung sind nach dem neuen Verfahren mit einem Kostenaufwand von M. 52 000 umgebaut u. im Früh- jahr 1902 zum Betrieb fertig gestellt worden. Derselbe funktioniert tadellos und die Hefe ist auch von bester Beschaffenheit. Aus obigem erklärt sich der grosse Verlust von M. 63 246 für 1900/1901. Die Mindereinnahmen durch sinkende Hefe- und Spiritus- breise betrugen in diesem Zeitraum rund M. 15 00 0. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht zwecks Ankaufs der C. G. Krausser'schen Spritfabrik in Nürnberg lt. G.-V.-B. vom 11./11. 1896 um M. 400 000 in 400 neuen Aktien à M. 1000. Hypotheken (Stand am 30./9. 1901): M. 185 212, verzinslich zu 40 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Fixums von M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz 189 078, Gebäude 532 344, Maschinen 131 500, Bottiche u. Kühlen 10 168, Spiritusreservoir 17 668, Eisenbahnbassin 4987, Geleiseanlage 5974, Fuhrpark 3671, Fässer 9968, Utensil. 7281, Holzvorrat 1700, Neubaukto 14 950, Vieh 5657, Vorräte u. Material. 192 142, Debit. 169 684, Effekten 24 255, Kassa 2601, Wechsel 774, Berechtigungsscheine 94. Verlust 83 608. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 185 212, Arb.-Unterst.-F. 4774, Delkr.-Kto 6000, Steuerkredit 69 270, Kredit. 142 848. Sa. M. 1 408 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 20 362, Unk. 52 749, Reparaturen 13 975, Material 81 584, Porto 15 070, Steuern u. Umlagen 8657, Löhne 43 161, Brennsteuer 11 721, Zs. 10 829, Holzvorrat 534, Dubiose 212, Abschreib. 38 052. – Kredit: Gewinn auf Waren 213 298, Verlust 83 608. Sa. M. 296 906. Dividenden 1895/96–1900/1901: 7, 7, 7, 5, 0, 0 %. (Verlustsaldo 30./9. 1901 M. 83 608.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1897–1902: 127.40, 113, 99, 58, 43, 46.50 %. Eingeführt 3./9. 1897 zu 128.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Direktion: Emil Bechhöfer, Dr. W. Kiby. Prokurist: Karl Frohmader. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geo Fröschmann, Stellv. Val. Scheckenbach, Nürnberg; Dir. Dr. Alfred Parrisius, Frankf. a. M.; Jul. Mertz, Heilbronn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Nürnberg: Anton Kohn; Frankf. a. M.: Bank f. industr. Unter- nehm.; Ludwigshafen: Pfälz. Bank nebst Filialen. Posener Spritactiengesellschaft in Posen Zweigniederlassungen in Berlin W. (hier auch Centralbureau) u. Magdeburg. Gegründet: 11./3. 1872 als „Ostdeutsche Produktenbank“'. Letzte Statutänd. v. 21./12. 1899. Zweck: Spritfabrikation und Betrieb aller damit im Zusammenhange stehenden Geschäfte; Ausführung von Kommissionsgeschäften in landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Be-