%% Gesellschaften. Zweck: Übernahme, Betrieb und Erweiterung der der offenen Handels-Ges. Wachs & Flössner gehörigen Landesprodukten-, Kolonialwaren- und Petroleum-Grosshandlung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Warenlager 249 071, Debit. 491 743, Staatsp. u. Aktien 252 626, Kassa 1873, Wechsel 16 949, Grundstücke 263 489, Gebäude 119 300, Masch. 7900, Handl.- Utensil. 24 250. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 295 407, Gewinn 131 797. Sa. M. 1 427 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 104, Gewinn 131 797. Sa. M. 148 901. – Kredit: Geschäftsgewinn nach Abzug der Unk., Zs. etc. M. 148 901. Dividende 1901/1902: 11 %. Direktion: Hg. Flössner, Leop. Hübler, Alfr. Kloss. Aufsichtsrat: Carl Wachs, Komm.-Rat Konsul O. Flössner, W. Druckmüller, Rechtsanw. Dr. W. Ullmann, Komm.-Rat Hch. Vogel. Prokuristen: Jul. Müller, Herm. Senf, A. Klar, J. F. A. Scheibe, L. R. Thiele, E. Hübel. Aktien-Getreide-Drescherei Gadenstedt zu Gadenstedt bei Peine, Prov. Hann. Zweck: Betrieb einer Getreidedrescherei. Kapital: M. 17 400 in Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Grundstücke 1000, Gebäude 6939, Dreschmasch. 8450, Utensil. 2051, Debit. 1363, Anleihe 1400, Kassa 243. – Passiva: A.-K. 17 400, Schulden 1586, R.-F. 1605, Abschreib. 853. Sa. M. 21 445. Dividenden 1893/94–1901/1902: 4, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Karl Pape, H. Weber, W. Meyer, Rechnungsführer F. Thielmann. Aufsichtsrat: Vors. L. Pape. Anschlag-Säulen-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Theaterstr. 46. Gegründet: 17./6. 1870. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Zweck: Errichtung von An- schlagsäulen für Ankündigungen in Hamburg, den Vorstädten und der Umgegend. Kapital: M. 100 000 in 60 St.-Aktien à M. 750 (Banco 500) u. 55 Aktien à M. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 45 000, die G.-V. v. 3/7. 1902 beschloss Erhöhung um M. 55 000 in 55 Nam.-Aktien à M. 1000 zu pari. Die Aktien sind nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Zs. 152, Wertp. 23 556, Dresdner Bank 15 623, Kassa 131. – Passiva: A.-K. 19 800, Kredit. 5470, Restanten 1249, R.-F. 4500, Tant. 405, Kto für kour. Schuld 1624, Div. 5400, Vortrag 1014. Sa. M. 39 462. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgabe u. Unk. 27 026, Staatsabgabe 1623, Säulen 2423, Div. 5400, Tant. an A.-R. 404, Vortrag 1014. – Kredit: Vortrag 1872, Betriebs- einnahme 34 104, Wertp. 1056, Zs. 860. Sa. M. 37 892. Dividenden 1887/88–1901/1902: 11½, 11, 11¼, 11½, 14¼, 10, 8à3, 20, 20, 20, 20, 20, 18½, 325 %. Direktion: W. A. J. Korn. Aufsichtsrat: Dr. H. Donnenberg, Dr. H. Jaques, Dr. A. Strack. Ruprecht zu den fünf Rosen in Heidelberg Gegründet: Am 15. Mai 1891. Letzte Statutenänd. vom 2. Febr. 1900. Zweck: Erwerb und Verwaltung von Grundstücken. Kapital: M. 1000 in 5 Namen-Aktien à M. 200, nur übertragbar mit Gesellschaftsbewilligung. Hypotheken: M. 17 000. Anleihe: M. 6372 in unverzinslichen Schuldscheinen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 35 500, Mobil. 7689, Wein 537, städt. Sparkasse 1165, Kassa 1467. – Passiva: A.-K. 1000, Hypoth. 17 000, Schuldscheine 6372, Kapitalkto 17 800, R.-F. I 2300, do. II 595, Baukto 570, Gewinn 757. Sa. M. 46 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 854, Zins 680, Unk. 473, Haus- u. Garten- unterhaltung 487, Wasserzins u. Feuerversich. 97, Steuern 100, Vortrag 757. – Kredit: Weinlager 432, Miete 3017. Sa. M. 3449. . Direktion: C. F. Daecke, Privatmann Emil Roesler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat C. F. Daecke, Dir. Dr. Alb. Holzberg, Kunsthändler Edm. von König, Rechtsanw. Dr. Otto Schoch, Architekt Ph. Thomas. Baugewerks-Brückenwaage in Karlsruhe. Gegründet: 17./10. 1888. Kapital: M. 11 000 in 11 Namen-Aktien à M. 1000; früher M. 18 000, erhöht 1893 auf M. 22 000. In der G.-V. v. 11./5. u. 11./7. 1898 wurde eine Rückzahlung des A.-K. um M. 11 000 beschlossen.