Nachträge. Treuhand-Bank für Sachsen, A.-G. in Dresden. Gegründet: 27./11. 1902; eingetr. 24./12. 1902. Gründer: Dr. med, Erich Pilling, Privatus Christ. Gottfr. Starke, Fabrikbes. Emil Heuer, Kaufm, Heh. Oskar Hantke, Dresden; Kaufm. Friedr. Reinh. Mäser, Coswig-Kötitz. Zweck: 1. Übernahme der Funktionen eines Treu- händers und Pfandhalters, sowie eines Vertreters in Gemässheit des Gesetzes, betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen auf den Inhaber; 2. für die Fälle des Vorhandenseins anderer grösserer gemeinschaftl. Rechtsinteressen die Übernahme der Gründung u. Leitung von Schutz- u. Hilfsverbänden u. Geschäften aller Art; 3. Über- nahme von ganzen oder teilweisen Vermögensarrangements, event. unter finanzieller Beteil., insbes. die Reorganisation oder Liquidation von Ges. und gie damit zus. hängende Prüfung und Anfertigung von Bilanzen sowie Kontrollthätigkeit; 4. Übernahme von Vermögens- und Grundstücksverwaltungen; 5. die Vornahme aller mit der Verwertung von bebauten und unbebauten Grundstücken in Beziehung stehenden Geschäfte, insbesondere der Kauf und Verkauf von Grundstücken auf eigene und fremde Rechnung, die finanzielle Unterstützung zur baulichen Ausnützung, die Beleihung und Vermittelung von Hypotheken und Grund- schulden; 6. Kauf, Verkauf und die Beleihung von Wertpapieren, von Sparkassen- und Bank- einlagebüchern, von Anteilberechtigungen an Gesellschaften, Diskontierung, Kauf und Be- leihung von Wechseln, sowie Betrieb aller sonstigen Gewerbe, Handel und Industrie fördern- den Bank- und Finanzgeschäfte, endlich die Annahme von Geldern zur Verzinsung. Kapital: M. 200 000 in 200, Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ferd. Wold. Glöss. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. H. Böhme, Bau- gewerke J. G. Pflaum, Bürgermeister Dr. Johs. Schöne, OÖderan. Nassauische Bank Akt.-Ges. Wiesbaden. Gegründet: 17./10. 1902; eingetr. 31./12. 1902. Gründer: Rittergutsbes. Herm. Brauns, Holtzdorf; Fabrikant Theodor Carl. Würzburg; Weingutsbes. Chr. Ferd. Eccardt, Kreuznach; Rentner Theodor Jacobs, Bank-Dir. Fritz Lemmerz,. Wiesbaden. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fritz Lemmerz. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Herm. Brauns, Holtzdorf; Weingutsbes. Chr. Ferd. Eccardt, Kreuznach; Rentner Th. Jacobs, Wiesbaden. Prokurist: H. L. Schaffer. Pennsylvania Trading Company Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 19./12. 1902; eingetr. 31./12. 1902. Gründer: Rechtsanw. James Wilson Lee, Pittsburg; Aug. Ernst Emil Wiedenbach, William Lewis Curtis, Frank Jacob Hoenig, Ham- burg; John George Lamont, Rotterdam. Zweck: Betrieb von Handel, Schiffahrt, Fabrikation u. Lagerung jeglicher Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wm. Lewis Curtis. Aufsichtsrat: Rechtsanw. James Wilson Lee, Pittsburg; John George Lamont, Edward Peter Theobald, Rotterdam; A. E. E. Wiedenbach, Frank Jacob Hoenig, Hamburg. Fährhof Aaroesund in Aaroesund i. Schleswisg. Gegründet: 9./4. 1900; eingetragen 17./5. 1900. Zweck: Ankauf, Betrieb und bestmöglichste Ausnutzung des Fährhofs Aaroesund. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000. Übertragung nur mit Genehm. des A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 131 750, Inventar 19 750, Kassa 65. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 100 000, lauf. Zs. 650, Gewinn 65. Sa. M. 151 565. Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. bDirektion: H. Andresen, Hadersleben; Matth. Rudbeck, Nis H. Nissen, Haistrup. Aufsichtsrat: Vors. Anton Jensen, Paul Christiansen, Peter Boysen, Hadersleben; Axel Sabroé. Vastrup; Bertel Thede, Hyrup.