1280 Nachträge. aufgenommen und erwähnter Papierlieferungsvertrag (s. auch unter Kapital) mit einigen Anderungen gegen die urspr. Fassung als zurecht bestehend erklärt worden. In Sebnitz wurden 1901/1902 für Neubauten etwa M. 126 000 ausgegeben. Produktion: 1896/97 1897/98 1898/99. 1899/1900 1900/1901. 1901/1902 Pabrikatien ksg 3843 461 6 269 941 4 968 836 272 337 7* 274 973 6 706 022 ............ 746 774 6 090 920 5 140 259 5 188 275 7191 857 6 774 782 nrn 695 89 7812 446 646 913 459 1976 297 Kapital: M. 2 806 000, und zwar M. 900 000 in 3000 alten (St.-Aktien à M. 300 und M. 1 906 000 in 1800 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die letzteren geniessen ab 1./7, 1902 eine Vorz.-Div. von 5 %. Nachdem auch die St.-A. 5 % Div. erhalten haben, soll ein etwaiger Überschuss auf beide Aktienkategorien hach dem Stammwerte gleich verteilt werden. Die G.-V. kann jedoch beschliessen, diesen Überschuss ganz oder teilweise zur Auslos. oder zum Ankauf von Vorz.-A. zu verwenden. Im Falle Liquid. der Ges. haben die Vorz.-A. vorzugs- weisen Anspruch. Urspr. M. 1 200 000, Herabsetzung um M. 300 000 auf M. 900 000 lt. G.-V. v. 6./8. 1896 durch Zus.legung von 4 auf 3 Aktien. Die G.-V. v. 3./S. 1899 beschloss, die Aktien, auf welche eine Nachzahl. von M. 100 pro Aktie erfolgte, in Vorz.-A. zum Nom.-Werte von M. 300 umzuwandeln, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. ab 1./4. 1899 mit Nachzahlungsanspruch, auch Vorbefriedigung im Falle der Liquidation, sowie in diesem Falle mit M. 100 Extra- vergütung. Nachzahlungstermin 11./9.–30./11. 1899. Die bedungene Nachzahl. wurde auf alle Aktien geleistet, sodass das A.-K. dann aus 3000 gleichartigen (nunmehr St.-)A. zu M. 300 bestand. Die dem Unternehmen so zugeführten M. 300 000 wurden samt der Bau- Res, v. 1./4. 1899 von M. 31 161 und dem Rohgewinn per ult. März 1900 von M. 5473, in Sa. M. 336 635, mit M. 327 853 zu Abschreib. und mit M. 8782 für das Delkr.-Kto verwandt. Die Firma August Scherl, G. m. b. H. Berlin, mit welcher oben genannter Papier- lieferungsvertrag und damit zusammenhängend ein Vorschussgeschäft abgeschlossen worden war, erklärte im Frühjahr 1902, berechtigt zu sein, von letzterem zurückzutreten, weil die Ges. nicht imstande gewesen, vom festgesetzten Termin ab Papier aus der zu diesem Zwecke neuerbauten Fabrik zu Kohlmühle zu liefern. Das Papier ist vielmehr aus den alten An- lagen in Sebnitz geliefert worden. Die Ges. geriet durch den Rücktritt in eine sehr schwierige Lage. Da trat die Dresdner Bank ein und erklärte sich unter der Bedingung bereit, M. 1 000 000 gegen hypothek. Sicherheit auf das Kohlmühler Etabliss. vorzustrecken, wenn die Ges. ihr Kapital bis um M. 2 000 000 erhöhe. Daraufhin beschloss die G.-V. v. 28.5. 1902, das A.-K. um mind. M. 1 8000000 bis höchstens M. 2 000 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien à M. 1000 zu erhöhen. Die Erhöhung um M. 1 800 000 ist lt. handelsgerichtl. Ein- tragung v. 23./7. 1902 durchgeführt. Weiter beschloss die G.-V. v. 21./10. 1902 Ausgabe von noch M. 106 000 in Vorz.-Aktien (im ganzen also jetzt M. 1 906 000), sowie dass auf die lt. G.-V. v. 28./5. 1902 noch nicht ausgegebenen M. 200 000 Vorz.-Aktien von den betr. Zeichnern Forderungen an die Ges. aufgerechnet werden können. Auch wurden der Verwaltung bar M. 500 000 von befreundeter Seite gegen hypothek. Eintragung auf Kohlmühle als Betriebs- mittel zur Verfügung gestellt. Anleihe: M. 900000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, 3000 Stücke M 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 in 41 Jahren durch Verl. am 1. Juli auf 1. Ökt. Diese Anleihe ist zur 1. Stelle hypothek. eingetragen. Aus dem Erlös der Anleihe wurde der noch M. 516 258 betragende Rest der Anleihe vom Jahre 1874 und die weitere hypothek. Schuld in Höhe von M. 180 000 in Sa. M. 696 258 getilgt und der Rest zur Verstärkung der Betriebsmittel verwandt. Zahlst. wie bei Div. Am 31./3. 1902 noch in Umlauf M. 872 100. Kurs in Dresden Ende 1896–1902: 100.50, 98.50, 99, 99% Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % Z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 5000), Rest weitere Div. an beide Aktienarten G. auch bei Kapital). Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstückbesitz 133 084, Immobil. 706 207, Masch. 732 883, Zweiggeleisgrundstück 7993, Wasserkraft 156 800. Fundamente 151 276, Beleucht.-An- lagen 29 164, Zweiggeleisanlage 47 000, Sodawiedergewinnungsanlage 18 900. Fabrikutensil. 5248, Wohnungs- u. Kontorutensil. 2326, Pferde u. Wagen 3740, Wasserfiltration 10 900, Stofffänger 6300,. Holzschleiferei 50 794. Neuanlage- u. Baukto 927 558, Kautionskto 4000, Effekten 40 803, R.-F.-Effekten 479, Wechsel 793, Kassa 20 784, Debit. 311 971, Unfallversich. 1150, Aktien-Einlösungskto 201. Hadern, Halbzeug, Holz 43 680, Chemikalien u. Füllstoffe 12 188, Feuerungs- u: Beleuchtungsmaterial 5433, Betriebsmaterial. 40 381, Reserveteile, Werk- zeuge, Verpackungsmaterjal 47 214. Hafer, Heu etc. 340, versandfertiges Papier 101 674. — Passiva: A.- K. 900 000, Prior.-Anleihe 872 100, do. Zs.-Kto 17 598, do. Tilg.-Kto 1533, Kautionskto 4000, Hypoth. (Neuanlage) 350 000, Darlehen (Neuanlage) 150 000, Arbeiter-Ein- lagen 1359, Delkrederekto 18 668, R.-F. 7350, Spec.-R.-F. 27 000, Accepte 336 105 (inbegriffen 260 859 Neuanlage betr.), Kredit. 864 358 (dabei 201 530 Neuanlage betr.), Aktien-Einlös.-Kto 201, Gewinn 70 992. Sa. M. 3 621 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsmaterial. 1 207 099, Fabrikations- u. Geschäftsunk. 712 723, Ökonomie 8, Abschreib. 70.508, Delkr- Kto 423, – Kredit: Fang- stoffkto 2206, Produktionsgewinn 1 943 080, Holzstoffproduktion 45 381, verfallene Div. u. Zs. 156. Sa. M. 1 990 823. – Öun=―=s