Vorwort zur achten Auflage. 3 In dieser neuen Auflage des I. Bandes fanden 38 Gesellschaften mit Mi. 49 624 800 Aktienkapital Aufnahme, die im ersten Halbjahr 1903 zur gericht- lichen Eintragung gelangten, gegen 37 Gesellschaften mit einem Aktienkapital von M. 39 489 000 in dem gleichen Zeitraum des Vorjahres; die Zahl der Neugründungen Heb also ungefähr die gleiche, doch stieg die Gesamtsumme des Grundkapitals Aum ca. M. 10 000 000 und hätte sich weiter um M. 160 000 000 erhöht, wäre die Eintragung der Riesengründung von Fried. Krupb in Essen bereits erfolgt. Nach Stehende Tabelle giebt eine Übersicht der Gründungen der letzten vier Jahre: Gründungen Gesellschaften Aktienkapital 0 1899 464 Mark 644 622 300 30 1900 274 „ 329 974 250 1901 162 „ 160 020 675 1902 93 „ 149 169 000 Dass die Lage vieler industrieller Branchen auch in dem Geschäftsjahre 1902 noch viel zu wünschen übrig liess, beweisen die traurigen Resultate zahlreicher Gesellschaften, denn von 2691 in diesem I. Bande behandelten Aktienfirmen blieben nicht weniger als 811 dividendenlos, von denen 411 mit einer Unterbilanz ab- schlossen, 400 glichen zwar das Konto 1902 ohne einen Verlustsaldo aus, zahlten = aber ebenfalls keine Dividende. es jeden Jahres erscheinende, also der vorliegende, I. Band entt. abschliessenden Gesellschaften, der II. Band folgt in der hält vorwiegend die am 31. Dez. diejenigen Aktienfirmen, die ihre Bilanzen am 0 Regel Ende des Jahres und behandelt 31. März, 30. Juni und 30. Sept. etc. ziehen. Beide Teile bilden ein zusammengehöriges ine jede der ca. 5400 deutschen Aktien- Jahrbuch und ergänzen sich gegenseitig, sodass ei aufzufinden ist; die also in dem vor- gesellschaften in einem der beiden Bände sicher liegenden Bande nicht enthaltenen Firmen sind in der Ausgabe 1902/1903 II aufgenommen und erscheinen wieder in der Ausgabe 1903/1904 II. Soweit die Geschäftsberichte und Bilanzen bis 25. Juni 1903 veröffentlicht wurden, fanden dieselben Aufnahme bezw. Berücksichtigung. Nachzügler, deren . Zahl sich leider vermehrt, kommen in den II. Band. Leipzig, 28. Juni 1903. Die Redaktion. 7 Der im Sommer ein