――――― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 1 Arnstädter Bank, von Külmer, Czarnikow & Co., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Arnstadt. Gegründet: 1./7. 1878 als Komm.-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. v. 17./1. 1900. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäfts. Die Geschäfte der früheren Filiale der Thüringer Bank in Arnstadt sind 1878 auf die jetzige Firma übergegangen. Kapital: M. 500 000 in 470 Nam.-Aktien à M. 1000, sowie in M. 30 000 Einlage der pers. haft. Ges. Eingezahlt sind insgesamt M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % (resp. 50 %) des A.-K. erreicht sind, event. be- sondere Rücklagen u. Abschreib., vom Übrigen 20 % Tant. an die pers. haft. Ges., 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 60 441, Wechsel 303 923, Effekten 84 686, Lombard 7621, Debit. 3 237 973, Haus 83 500, Inventar u. Tresor 10 468, Anlage des R.-F. 109 504, do. des Spec.-R.-F. 8472. – Passiva: Eingez. A.-K. 250 000, Kredit. 377 308, Checkkto 21 278, Darlehenskto 1 938 215, do. Zs.-Kto 39 205, Diskontokto 1475, R.-F. 112 928, Spec.-R.-F. 6437, Accepte 110 787, Gewinn 45 757. Sa. M. 2 906 389. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs. 61 290, Unk. 30 223, Abschreib. 3001, Gewinn 45 757. — Kredit: Vortrag 1417, Zs. 88 991, Effekten 12 198, Diskonto 13 466, Provis. 22 078, Lombard 332, Haus u. Tresor 1223, Devisen 566. Sa. M. 140 271. Dividenden 1888–1902: 18, 17, 18, 15, 13, 14, 13½, 11½, 12½, 18, 20, 20, 20, 15, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Numa Czarnikow, Oskar von Külmer, pers. haft. Ges. Prokurist: R. Böhler. Aufsichtsrat: (6): Vors. R. Boese, Benj. Kiesewetter, Komm.-Rat Pöhler, Const. Wagner, Ökonomierat Th. Krieger, Arnstadt; Gust. Meissner, Stadtilm. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genoss.-Bank. Baukverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Artern. Gegründet: Am 27./2. 1862 unter der früheren Firma Arterner Darlehn-Verein. Die jetzige Firma besteht seit 8./2. 1895. Letzte Statutenänd. vom 9./11. 1899. Kapital: M. 600 000 in 4000 Aktien Ser. I à M. 30, 200 Aktien Ser. II à M. 1200 und 200 Aktien Ser. III à M. 1200. Das A.-K. war urspr. M. 120 000 und wurde lt. G.-V.-B. v. 3./12. 1894 auf M. 360 000 erhöht; die G.-V. v. 9. Nov. 1899 beschloss weitere Erhöhung auf M. 600 000 durch Ausgabe von 200 Aktien Ser. III à M. 1200, begeben zu 135 %. Sämtliche Aktien lauten auf Namen und sind durch Giro übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 30 A.-K. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum Delkr.-F., event. weitere Rücklagen, 25 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 79 625, Wechsel 280 459, Debit. 3 046 259, Avale 507 750, Grundstückskto 57 887, Hypoth. 6901, Utensil. 4411, Anticipando-Zs.-Kto 478, Wertp. 38 294. – Passiva: A-K. 600 000, R.-F. A 60 000, do. B 157 053; Delkr.-Kto 22 188 (Rückl. 4496), Disp.-F. 15 000, Steuer-Res. 3000, Kredit. 887 444, Checkkto 49 600, Deposit. 1631 173, Avale 507 750, Diskont 746, Div. 1088, Tant. an pers. haft. Ges. 21 355, do. an A.-R. 5000, Div. 60 000, Grat. 150. Sa. M. 4 022 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 92 690, Abschreib. 1463, Unk. 18 732, Gewinn 91 518. – Kredit: Vortrag 1600, Zs. 168 768, Provis. 19 547, Diskont 7613, Effekten 3625, do. Zs. 2167, Hypoth.-Zs. 303, Hausertrag 777. Sa. M. 204 404. Dividenden 1885–1902: 16, 18½, 14;, 18½, 18, 13¼, 15, 16¾3, 3, 18%, 15 ¾, 10, 10, 12, 13, 13, 10, 10 % Oeup Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. R. Spröngerts, H. Büchner, pers. haft. Ges. Prokuristen: Ernst Bertram, Georg Wagner. Aufsichtsrat: (7) Vors. H. Liebe, Stellv. A. Mäbest, P. Reuss, F. Engelhardt, C. G. Jahn, Rechtsanw. Wirth, A. Heyne, Artern; C. Kauf- mann, Reinsdorf; Amtmann H. Frank, Sachsenburg. 3 ― 8 0 3 0 = 8 = 2 *― Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Sitz in Barmen, Fil. in Düsseldorf, M.-Gladbach, Hagen i. Westf., Remscheid, Solingen u. Ohligs. Gegründet: 29./3. 1867. Letzte Statutänd. 30./12. 1902. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Die Gesamtsumme der in Effekten resp. Effektenoperationen angelegten Beträge darf ein Fünftel des emittierten A.-K. nicht übersteigen. Ausgeschlossen ist Ankauf von Waren und Immobil. zu Zwecken der Spekulation, der Ankauf von Hypoth. als Geld- anlage, sowie die Erwerbung und in Pfandnahme eig. Aktien und Interimsscheine. Behufs Deckung von Forder. sind vorgedachte Geschäfte indes gestattet. 1898 wurde der Gladbacher Bankverein Quack & Co. in M.-Gladbach für M. 2 674 400 übernommen; 1900 Errichtung einer Filiale in Hagen unter Übernahme des Bankhauses Leffmann Stern daselbst. Die G.-V. v. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 2