32 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien (Nr. 1–20 000) à M. 1000, in 5 Serien jede zu 4000 Stück, Zunächst M. 12 800 000 eingezahlt und zwar Serie I und II mit M. 8 000 000 voll, Serie III-–V mit 40 % (M. 4 800 000). Die ferneren Einzahlungen bestimmt der A.-R Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In Berlin im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie und jeder Interimsschein (nicht voll eingezahlte Aktie) = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 5 % zum Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom Rest nach event. weiteren Rücklagen etc. 10 % Tant. an A.-R., das Übrige nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 7 200 000, Kassa 22 823 061, Wechsel 24 851 285, eig. Effekten 6 094 763, Beteilig. an Konsort.-Geschäften 219 510, Debit. 30 763 718, Bankgebäude in Buenos Aires, Concepcion u. Santiago 1 394 858. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 1 562 202 (Rückl. 62 512), do. II 1 293 817 (Rückl. 162 512), Accepte 940 000, Avale 5000, Depos. 34 398 215, Kredit. 34 986 739, Tant. an A.-R. 56 889, Div. 1 024 000, do. alte 2000, Vortrag 78 331. Sa. M. 93 347 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 710 272, Gewinn 1 334 246. — Kredit: Vortrag 83 989, Zs., Provis., an Konsort.-Geschäften 2 960 529. Sa. M. 3 044 518. Kurs Ende 1896–1902: In Berlin: 140.25, 143.25, 140.25, 138, 133, 126, 142.60 %. Die vollgezahlten Serien I und II wurden 4./6. 1896 zu 140 % aufgelegt, an der Börse zuerst 8./6. 1896: 150 %. – In Hamburg: 140.50, 143.50, 140, 137, 132.50, 124, 142.75 %. Bremen: 140, 142.50, 140.50, 138, 133, 124, 143 %. Dividenden 1893–1902: 6, 7, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8 % a. d. eingez. Kapital. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Rud. Koch, Ludw. Roland-Lücke, Berlin; G. Frederking, Ivan Hoerner, letzterer Stellv., Buenos Aires; Carlos Kellner, Bahia Blanca; W. Fritsch, zugl. Dir. sämtl. chilen, Filialen, Valparaiso; Carl Hüttmann, letzterer Stellv. für Valparaiso u. Santiago; P. Richarz, Stellv., Antofagasta; Wm. Lance, Iquique; Luis Bischoff, Concepcion; Ferd. Kautz, Stellv., Santiago de Chile; Otto Ellwanger, Valdivia; Paul Kosidowski, Franz Gottwald, letzterer Stellv., Mexiko Stadt. Prokuristen: Art. Krusche, Curt Meinhold, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Konsul Herm. Wallich, Stellv. Rentner Ad. vom Rath, Bank-Dir. Arthur Gwinner, Geh. Komm.-Rat Ernst Hergersberg, Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz. Rentner Wilh. Krüger, Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin: Bank-Dir. Victor Koch, Adolf Oetling, Gen.-Konsul Heinr. A. Schlubach, D. G. Croissant Uhde, Hamburg.; Geh. Komm.- Rat Carl Friederichs, Remscheid; Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Zürich. Zahlstellen: Deutsche Bank in Berlin, Bremen, Hamburg, Frankf. a. M., München, Dresden, Leipzig, Wiesbaden; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Essen; Essener Credit-Anstalt; Hannover: Hannov. Bank; Mannheim: Oberrhein. Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Deutsche Wechselstuben-Aktiengesellschaft in Berlin. Jägerstrasse 63. (In Liquidation.) Gegründet: 16./5. 1900, eingetr. 7./6. 1900. Gründer s. J ahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 21./12. 1901 beschloss die Auflösung der Ges. Die Ges. betrieb das Bank- u. Kommissionsgeschäft; dieselbe übernahm das lauf. Geschäft der Berliner Spar- und Depositen-Bank, wofür genannter Bank 500 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ab 2./2. 1903 gelangten als erste Liquid.- Rate 95 % zur Rückzahlung. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 29 992, Wechsel 1919, eigene Effekten 158 889, Debit. 804 671, Verlust 5904. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1375. Sa. M. 1 001 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 756, Unk. 35 095. – Kredit: Effekten 4552, Wechsel 1622, Provis. 4516, Zs. 31 256, Verlust 5904. Sa. M. 47 851. Dividenden 1900–1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: J. Blanvalet, Fritz Grund. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Hugo von Stieglitz. Leipzig; Rittmstr. Moritz Gross, Klotzsche; Dir. Freih. Carl von Gablenz, Charlotten- burg; Rud. Wicht, Berlin.* 0 0 08 0 Direction der Disconto-Gesellschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien. Berlin, W. Unter den Linden 35, Behrenstr. 43/44, Charlottenstr. 36. Zweigniederlassungen in Frankfurt a. M., Neue Mainzerstrasse 43; in London E. C. Cornhill 53. Depositenkassen in Berlin: Unter den Linden 35, Potsdamerstrasse 99 u. 129/130, Oranienstrasse 70, Tauenzienstrasse 12a u. Königstrasse 43/44. Gegründet: 6./6. 1851; eingetr. 6./3. 1862. Letzte Statutänd. 7./4. 1902. AZuweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Am 1./1. 1900 wurde eine Zweigniederl. in London errichtet, am 1./8. 1901 eine solche in Frankfurt a. M. unter Übernahme eines Teiles der Geschäfte der in Liquid. getretenen Firma M. A. von Rothschild & Söhne. Zahl sämtl. Angestellten ca. 800. „. Disconto-Ges. besitzt sämtl. nom. M. 40 000 000 Kommanditanteile der Nordd. Bank in Hamburg (s. bei Kapital). Ferner hat die Ges. dauernde Beteilig. durch Aktienbesitz bei der