Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 33 Rhein. Disconto-Ges. in Aachen, bei der Brasil. Bank für Deutschland in Hamburg, bei der Bank in Berlin, Shanghai, bei der Bank für Chile und Deutschland in Hamburg, bei der Banca Generalzà Romänäs in Bukarest, bei der Comp. Commerciale Belge, anc. H. Albert de Bary & Co. in Antwerpen. Im März bezw. April 1901 haben die Disconto-Ges. und die Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig zum Zwecke einer Interessengemeinschaft ein Übereinkommen dahin abgeschlossen, dass das Bankhaus Becker & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien in Leipzig, deren Aktien vor- wiegend im Besitze der Disconto-Ges. sich bef ae mit der Allg. Deutschen Credit-Anstalt .... wurde, indem die letztere M. 7 500 000 ihrer neuen Aktien (mit Div.-Recht ab 1./1. 1901) gegen M. 10 000 000 Aktien der Firma Becker & Co. gewährte. Die Disconto-Ges. besitzt jetzt M. 5 546 100 Aktien der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Kapital: M. 150 000 000 in 60 000 Anteilen (Nr. 1–60 000) auf Inhaber, und in 40 000 Anteilen (Nr. 60 001–100 000) auf Namen lautend, Stücke à Thlr. 200 = M. 600, und 75 000 Anteilen à M. 1200 (mit den Doppelnummern 100 001/2–249 999/250 000) auf den Inhaber. Das Kapital betrug seit 1856 M. 30 000 000, erhöht 1870 um M. 6 000 000, 1871 um M. 12 000 000, 1872 um M. 12 000 000 0, 1889 um M. 15 000 000, ferner lt. G.-V. v. 2./4. 1895 um weitere M. 40 000 000 behufs Erwerbung der Norddeutschen Bank in Hamburg. Die Dir. der Disconto-Ges. gewährte den Aktionären der Nordd. Bank für nom. M. 60 000 000 nom. M. 40 000 000 Kommanditanteile der Disconto-Ges. Weiter fand lt. G.-V.-B. vom 5./9. 1898 Erhöhung um M. 15 000 000 in 12 500 Anteilen à M. 1200 statt, angeboten 13.–23./9. 1898 den bisherigen Aktionären zu 156 %, wobei auf nom. M. 9600 alte Kom- manditanteile ein neuer Anteil à M. 1200 entfiel. Diese neuen Anteile waren ab 1./1. 1899 div.-ber. Mit Rücksicht auf die Erweiterung der Geschäfte, insbesondere durch die Errichtung und Ausdehnung der Filialen in London und Frankf. a. M., und die nähere Verbindung mit der Allg. Deutschen Credit- Anstalt in Leipzig beschloss die G.-V. v. 7./4. 1902 die Erhöhung des Kommanditkapitals um M. 20 000 000 (auf M. 150 000 000), div.-ber. für das Gesc häftsj. 1902 nur zu einem Viertel, übernommen von einem Konsortium zu 156 %, angeboten den Aktionären 25./4.–9./5. 1902 zu 160 % einschl. des Reichsstempels, wobei auf nom. M. 8400 alte Kommanditanteile ein neuer Anteil à M. 9290 0 25 % und das Aufgeld waren bei der Anmeldung, weitere je 25 % am 15./7., 15./9. u. 15./11. 1902 einzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis 30. Juni, gewöhnlich im März. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St., je fernere M. 600 = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn je 5–10 % in den gesetzl. R.-F. und in den das Statut vorgeschrieb. bes. R.-F., bis ersterer 10 % des A.-K. (ist erfüllt), letzterer 15 % des ÜK. beträgt. Vom ble Gewinn an erster Stelle die Kommanditisten 4 % Div., vom Rest die Geschäftsinhaber 20 % und der A.-R. 4 %. Der Überschuss wird als weitere Div. verteilt, falls die G.-V. nicht anders beschliesst; aus dem besonderen R.-F. kann die Div. event. bis 4 % ergänzt werden. Von Rücklagen in den besonderen R.-F. kann abgesehen werden, solange der gesetzl. R.-F. und der besondere R.-F. zus. ein Drittel des ......... betragen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa einschl. Kassa-Coup. u. fremder Goldmünzen 35 739 895, Platz- u. andere Pariw echsel 106 620 704, Wechsel auf andere Plätze 864 406, Reports 49 896 151, eigene Wertp. einschl. Konsortialbeteilig. 75 354 398, Beteilig. b. Nordd. Bank 40 000 000, andere dauernde Beteilig. b. B: inkinstituten 17 706 884, Debit. 195 719 934, Avale 14 944 021, Effekten des Pens.-F. etc. 3 672 554, Mobil. 157 283, Bankgrundstücke 9 608 848, andere Grundstücke u. Güter, letztere abzügl. der Amort.-Hyp. 431 728. – Passiva: A. K. 150 000 000, R.-F. 30 728 883, besond. R.-F. 19 500 000, Depositen 78 809 385, 3 edit. 158 823 001, Accepte 103 104 % „Avale 14 944 021, Hansemannsche Pens.-Kasse 3 553 155 (Rückl. 75 000), Unterst.-F. etc. Sparkassenkto f. Angestellte 3 113 052, Div. 11 475 000, do. alte 19 278, Tant. an A.-R. 319 7 737, Gewinnbeteilig. der Geschafteinh. 1 598 684, Übertrag a. 1903 437 348. Sa. M. 576 716 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Tant. d. Angestellten, Haus- zins, Abschreib. auf Mobil., auf Einricht.-Kosten in London u. Frankf. a. M., Instandhaltung der Gebäude etc. 3 621 110, Steuern 1 256 312, Abschreib. auf zweifelh. Forder. 73 545, do. auf Neubau nebst Einrichtung Behrenstr. 43/44 300 000, Gewinn 13 905 769. Kredit: Vortrag 223 843, Effekten 2 288 755, Kurswechsel 446 623, Coup. etc. 126 893, Grundstücke 288 534, verf. Div. 480, Provis. 4 579 626, Diskont 2 602 681, Zs. 4 227 174, Nordd. Bank 3 400 000, andere Beteilig. b. Bankinstituten 972 127. Sa. M. 19 156 736. Kurs Ende 1891–1902: In 171.50, 175.25, 173.60, 207.50, 201.25, 211.25, 201 199.40, 192.75, 176.20, 179.90, 190.40 %. – In Frankf. a. M.: 171.40, 175.30, 173.50, 206.90, 201.90, 211.30, 201.60, 199, 192.30, 175.60, 180, 190.20 %. – In Leipzig: 171, 175.50, 174, 207, 202.75 911, 204,199.25,192 50, 17 , 180, 190.50 %. – In Hamburg: 170.50, 174.90, 173.75, 207, 3. 201.50, 200.50, 193.40, 178.35, 180.50, 91. 40 %. – Ende 1896–1902: In München: 211. 60, –, 200, –, –, . Notiert auch in öre sden, Augsburg, Köln. Dividenden 1886–1902: 10, 10, 2 1,118,6, 6.8,10, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 8½ %. Der D1? Schein verbleibt auch nach dem 31./12. bis an den Aktien. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Pers. haft. Gesellschafter: Geh. Komm.-Rat A. von Hansemann, Geh. Seehandl.-Rat a. D. Alex. Schoeller, M. Schinckel (Haniburg), Dr. 3 Arth. Salomonsohn, Ministerial-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Jos. Hoeter, Dr. jur. E. F. Urbig. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 3