Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 35 wegen Rückzahlung der zu Unrecht vorenthaltenen Dividenden angestrengt worden, diese Rechtsstreitigkeiten sind indessen noch unentschieden und dürffen das Verfahren noch sehr lange hinausziehen. Falls dieselben schliesslich zu ungunsten der Masse ent- schieden werden sollten, wird der Massebestand kaum zur Zahlung der Prozesskosten und werden dann die Forderungen mit und ohne Vorrecht nicht zur Hebung ommen. Erste Berliner Kautionsgesellschaft in Berlin, W. 8. Friedrichstrasse 61, mit Filiale in Budapest. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1900 u. 11./2. 1901. Zweck: Bestellung von Amts- u. Dienst-Kautionen für Beamte, sowie von Kreditkautionen u. von Lieferungs- Kautionen bei Behörden, ferner Betrieb von Ra Depositen- u. Kreditgeschäften. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. Die G.-V. vom 20. Dez. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 3 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1. Jan. 1901. Diese 2000 neuen Aktien wurden an die Firma Nederlandsche Maatschappij van Zekerheidsstelling in Amsterdam gewährt, welche von der ihr gegen die Ges. zustehenden Darlehnsforderung einen Teilbetr ag von M. 2 100 000 in die Ges. einbrachte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst 5 % zum R.-F. und sonstige Rücklagen, dann 4 % erste Div., vom Rest 19 % Tant. an Vorst. und Beamte, 26 % an A.-R., der delegierte Kommissar 5 % (ausser seinem Anteile an der Tant. des A.-K.), die Aktionäre 50 0% als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kaut.-Kto 9 381 423, Debit. 128 382, Kassa 34 324, Bank- uth. 327 093, Guth. bei anderen Ges. 185 515, Effekten 176 899, Wechsel 832, Zs.-Kto 73 600, Utensil. 4986. – Passiva: A.-K. 3 000 000, unkündb. Darlehen der Aktionäre 6 210 228, R.-F. 139 203 (Rückl. 9210), Kredit. 28 516, Avale 320 200, Sammel-Kaut.-Kto 48 900, Anler . 337 086, a s 25 589, Delkr.-Kto 20 621, fällige Zahl. 3381, Stempel-Res. 4333, Div. 147 000, Tant. 27 000, Vortrag 997. Sa. M. 10 313 057. Gen u. Verlust- Konto Debet: Assekuranz 86 781, Utensil. 1246, Unk. 116 741, Zs. Fil. 37 325, Gewinn 184 207. – Kre edit: Vortrag 947, Entgelt- u. Abschlussprovis. 277 684, Zs. 107 73 36, steuerfreies Zs.-Kto Fil. 39 934. Sa. M. 426 302. Dividenden 1895–1902: 4½, 5.35, 5.6, 5.95, 5.45, 5½, 4.6, 4.9 %. Vorstand: Klee, Baron van Heeckeren, Berlin; Ph. C. Fledderus, Ph. Kleintjes, Wien; G. Ad. F. Zaal, Amsterdam. Aufsichtsrat: (5–8) Präs. van Verre, del. Mitgl.: de Montigny. Hardy & Co., Gesellschaft 1 beschränkter Haftung in Berlin, Behrenstrasse 3 u. 4. Gessbadg 12./2. 1899, Nachtrag zum Gesellschaftsvertrage v. 21./2. 1899. Zw eck: „ u. F ortführung des von der offenen Handels- in Firma Hardy & Co. zu Berlin betriebenen Bank- und Warengeschäfts. Die Gesellschafter sind Bankier James Hardy, Bankier Selmar Solmitz, Bankier Fritz Andreae, Bankier Alfred Daniel, Berlin. Stammkapital: M. 15 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 1 208 068, Wechsel 1 955 704, Reports u. Eombard 4 896 508, Effekten: Staatspapiere 3 759 007, div. Effekten u. Coup. 4 392 275, Konsort.-Beteilig. 1 253 750, Debit. 14 854 411, Einrichtung 1. – Passiva: St.-K. 15 00 00 000, Accepte einschl. Vistaentnahmen 7 731 405, Kredit. auf feste Termine 3 750 000, div. Kredit. 4 511 769, Gewinn 1326 553 GSa. M. 2 19 727. Reingewinn: 1899–1900: M. 1 161 720, 1 051 311; 1901: Gewinn M. 638 132, vollständig abgeschrieben auf Konsort.-Beteiligung 1902: M. 1 326 552. Geschäftsführer: James Hardy, Alfred Daniel, Fritz Andreae, Berlin. Prokuristen: Alfred Luckow, Alfred Müller, Dr. Hugo Hardy, Rich. Pohl. Maklerbank in Berlin 0%, W. Wilhelmstr. 700. Gegründet: 11./10. 1877. Die G.-V. v. 28./11. 1901 beschloss die Auflösung der Ges. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 à M. 600. Ab 22./12. 1902 gelangten 100 % = M. 600, ab 9./4. 1903 10 % = M. 60 für jede Aktie zur Auszahlung. Eine kleine Nestquote dürfte S. Z. noch „„ „. Kalenderf. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz „Maximum für sich u. in Vertretung 200 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: 1696, Bankguth. 371 684, Debit. 134 625. – Passiva: A.-K. 3 000 000, hiervon bis 31./12. 1902 zurüc kgezahlt 2 871 000, mithin noch nicht erhoben 129 000, Liquid.-Kto 10 000, alte Div. 240, Kredit. 162, R.-F. 212 204, Kontokorrent-R.-F. 83 170, Saldo 73 229. Sa. M. 508 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kurtage u. Stempel 97, Handl.-Unk. 16 724, Saldo 73 229. – Kredit: Verkaufte Mobil. 2192, Dubioseneingänge 11 131, Zs. 76 727. Sa. M. 90 050. 83=