Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 41 Dividenden 1886–1902: 5, 5, 6, 6½, 6½, 5, 5 , 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6, 5, 5 %. Div.- Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Delius, Heinr. Osthoff. Prokuristen: A. Lorenz, C. Wegescheid, IL. Stellhorn, H. Wiele, Bielefeld; J. Bauer, A. Bormann, Lippstadt. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Spinnerei-Dir. Aug. Tiemann, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Vel- hagen, Otto Delius, Bielefeld; Komm.-Rat Ferd. Bartels, Wilh. Niemöller, Gütersloh; Komm.- Rat Alex. Kisker, „„ W. Siveke, Bank-Dir. A. Horstmann, Herford; Komm.-Rat Ed. Kisker, Halle i. W.; Reinh. Eglinger, Düsseldorf; Herm. Bansi, Rich. Kaselowsky, Komm.- Rat C. Viering, Bielefeld; Gerhard Möller, Kupferhammer bei Brackwede. Zahlstellen: Eigene Berlin: Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank; Berlin und Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Köln: J. H. Stein; Herford: Herf. Disconto-Bank; Hameln: Hamelner Bank; Bünde: Bünder Bank m. b. H. Westfälisch-Lippische Vereinsbank Aktiengesellschaft in Bielefeld mit Zweigniederlassungen in Detmold, Herford u. Lemgo. Gegründet: 12./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 22./12. 1900. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die Bank entstand aus der Übernahme bezw. Vereinigung der Bankgeschäfte S. Katzenstein Söhne, Bielefeld; Gebrüder Siekmann, Herford; Salomon & Oppenheimer, Detmold u. Lemgo. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. Industriegeschäften aller Art bezw. die Beteilig. bei solchen Geschäften. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nac 3 G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 216 412, Wechsel u. Devisen 2 755 023, Effekten 488 637, Debit. 8 472 319, Avale 252 500, Beteilig. bei industr. Ges. 120 000, Konsortialkto 473 839, Inventar 13 746, Bankgebäude 121 937. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 38 797 (Rückl. 19 941), Spec.-R.-F. 45 000 (Ruckl. 25 000), Accepte 2 427 050, Avale 252 500, Kredit. 2 746 940, Depositen- u. Checkkto 1 986 9 * 41 000, Abschreib. auf Inventar 6873, Div. 300 000, Tant. 36 752, Vortrag 32 546. M. 12 914 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. Ut Steuern 123 796, Abschreib. auf Konto- korrent 6584, Gewinn 421 113. – Kredit: Vortrag 22 289, „ u. Devisen 141 141, Zs. 218 940, Provis. 129 531, Effekten, Konsortial u. Beteilig. 39 592. M. 551 493. Dividenden 1901–1902: 5½, 6 %. Direktion: Max Sichel, Alfred Katzenstein, Bielefeld; Rud. Siekmann, Herford; Ludwig Oppenheimer, Nik. Rosenthal, Detmold. Prokuristen: Wilh. Wesemann, Herford; Max Meyer, Lemgo; Gg. Quensell, Rob. Krebs, Bielefeld. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. S. Samuel, Berlin; Stellv. Bankier Moritz Katzenstein, Bankier Alex Katzenstein, Bielefeld; Paul vom Rath, Köln; Justizrat Alfred Brand, Herford; Komm.-Rat Wilh. Klingenberg, Bankier Herm. Salomon, Detmold; Landesbankrat a. D. Wigand, Essen a. R. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin, Köln, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein. Bankverein in R da. Gegründet: 13./9. 1890. Die Ges. übernahm die Fortführung der Geschäfte des seit 1859 bestandenen ,„Vorschussvereins zu Bischofswerda“*. Kapital: M. 200 000 in 170 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 100 Nam.-Aktien à M. 300. Die Eigen- tümer müssen im Aktienbuche der Ges. eingetragen sein. Eingezahlt M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte Jahres. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: A.-K. (uneingeford. 50 %) 100 000, Kassa 18 417, Hyp. 21 300, Vorschusskto 28 743, Zs.-Kto 6365, Effekten 7103, Debit. 318 96 0 Dtensil 1, Lombard 98 399, Wechsel 278 523, Checkkto 1403. – Passiva: A.-K. 200 000, Spareinl: agen mit Zs. 521 512, Kredit. 117 852, R.-F. 19 587, Disp.-F. 6308, Delkr.-Kto 2901, Div. 8000, do. * 489, Vortrag 1869. Sa. M. 879 224. Dividenden 1895–1902: 6, 8, 10, 10, 10, 10, 8, 8 %. Direktion: Fr. Sparschuh, Rob. Löhnert. Prokurist: D. Brahms. Aufsichtsrat: Vors. Emil Böhmer. Harzer Bankverein in Blankenburg a. HI. Gegründet: 3./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Fortbetrieb des in Liquid. getretenen Bankhauses M. Glaser. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 12½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 63 835, Wechsel 527 782, Effekten 49 643, Sorten u. Valuten 4397, Debit. 786 781, Avale 4600, Bankgebäude 85 000, Tresoranlage u. Mobil. 12 500. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 8630 (Rückl. 2500), Delkr.-Kto 11 885 (Rückl. 2117), Depositen