Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 43 Kurs Ende 1900–1902: 103, 95, 100 %. Zugelassen M. 4 000 000, davon zur Sußskription aufgelegt M. 1 250 000 am 26./4. 1900 zu 11496 durch Breest & Gelpcke u. C. Schlesinger- Trier & Co. in Berlin. Erster Kurs am 7./5. 1900: 115. 10 %. Notie rt in Berlin. Dividenden: 1898: 5½ % p. r. t.; 1899.1902: 7½, 6½ 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Lauffs, Wilh. Brenken (vom deleg), Prokuristen: A. Strasser, Max Langhoff, H. Winkelhane, Bochum; E. Engelhardt, Herne; C. Langebeckmann, Wanne; Dir. W. Rose, Witten; T. Bockamp, Gelsenkirchen; H. Bruns, Buer. Aufsichtsr at: (4–12) Vors. Komm.-Rat Rich. Erckens, Aachen-Burtscheid; Stellv. Bergw.- Dir. Ferd. Meyer, Messe kieldz Sparkassen-Rendant Gust. Baltz, Wilh. Brenken (bis 1./1. 7904 in die Dir. deleg. , Bochum; Justizrat Dr. Eugen Bock, Cöln; Gen.-Dir. Fritz Schröder, Aachen; Architekt Fritz Decker, Solingen; Bauunternehmer Leop. Hoppe, Herne; Komm.-Rat Th. M üllen- siefen, Crengeldanz; Bank-Dir. Louis Waller, Cöln. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Düssel- dorf: C. G. Trinkaus; Cöln: Köln. Wechsler- u. Commiss.-Bank. Gewerbebank Böblingen in Böblingen. Gegründet: 1./1. 1883. Die Ges. ist aus der am 20./11. 1864 gegr. eingetr. Genossenschaft hervorgegangen. Letzte Statutänd. v. 30./4. 1900. Zweck: Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs. Annahme von Spareinlagen, Eröffnung laufender Rechnungen etc. Kapital: M. 150 000 in Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 19 966, Wechsel 10 765, Effekten 87 628, Vor- schusskto 868 742, Zieler 124 882, Pfandscheine 61 181, Debit. 421 338, Mobil. 137. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 38 355, Spec.-R.-F. 12 786, Kredit. 118 397, Anlehenkto 581 590, Sparkasse 59559, Banken 9193, alte Div. 147, Gewinn 24 612. Sa. M. 994 642. Dividenden 1886–1902: 0, 0, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Walker, Fr. Krafft. Prokurist: Karl May er. Aufsichtsrat: (9–12) Rich. Zweygart; Stellv. Gotth. Balz, OA.-Baumeister Koch, Arth. Meyer, Fr. Herre, Th. Müller, G. Körber, Rich. Burckhardt, Stadtpfleger Ziegler, Alb. Schlecht, Ger.-N. a. D. Hinderer. Bonner Bank für Handel und Gewerbe A.-G. in Bonn. Gegründet: 5./1. 1875. Letzte Statutänd. 26./10. 1899. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 180 000, Erhöhung 1883 um M. 180 000, dann um M. 360 000 lt. G.-V. v. 26./3. 1896, um M. 480 000 lt. G.-V. v. 22./9. 1898 in 1600 Aktien à M. 300, ausgegeben zu 133½ 0%; ferner lt. G.-V. v. 26./10. 1899 um M. 600 000 3 in 2000 Aktien à M. 300, emittiert zu 133% 0%. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: 1–4 A. = 1 St., 5–8 = 2 St. etc., doch dürf. nicht mehr als 20 St. in einer Hand sein. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 156 422, Wechsel 926 854, Sorten 16 117, Effekten 598 545, Immobil. 93 944, Bankgebäude 100 000, Mobil. 1, Avale 74 000, Debit. 6 753 917. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Depos. I 1 699 328, do. II 3 100 870, Accepte 242 522, Avale 74 000, R.-F. 500 000, Spec.-R.-F. 30 000, Pens.- u. Unterst.-F. 12 000, Rück-Zs. 4255, alte Div. 423, Kredit. 998 269, Gewinn 258 133. Sa. M. 8 719 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 49 579, Abschreib. 1071, Gewinn 258 133. – Kredit: Vortrag 4692, Zs. u. Diskont 200 707, Provis. 94 476, Effekten 8908. Sa. M. 308 784. Dividenden: 1886–95: Je 10–12 %; 1896–1902; 12, 12, 12, 12, 12, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: J. Dahm jun., Heinr. Dübbers, Joh. Röhrig. Prokurist: Christian Steins Aufsichtsrat: (9) Vors. Rechtsanw. Dr. Jos. Abs, M. Wallenfang, J. Hartzem, F. W. Bachem Carl Dahm, Pet. Ad. Bachem, Pet. Weinand, Hch. Bungart, Math. Schmitz. Bonner Privatbank, Act.-Ges., zu Bonn. Gegründet: 23./10. 1885. Letzte Statutänd. 28./10. 1899 u. 19./3. 1902. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Jedes Spekulationsgeschäft ist ausgeschlossen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000, erhöht 1886 um M. 70 000, 1890 um M. 80 000, lt. G.-V. v. 19./6. 1894 um M. 200 000, lt. G.-V. v. 25./6. 1898 um M. 40 0000 in 400 Aktien, angeboten den Aktionären zu 107.50 %, anderweitig zu 115 %. (Seit 1901 voll eingezahlt.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Mehr als 15 St. dürfen nicht ausgeübt werden. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis 20 % des A.-K. erreicht sind, event. Sonderrückl. 8 0 70 u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom 0U brigen 12½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Rest als weitere Div. bezw. nach G.-V.-B.