Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 45 ― 7 8 0 3 0 Vorschuss-Verein zu Brake in Brake, Oldenburg. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 6390 in 74 Aktien à M. 90 (eingezahlt M. 5760) u. M. 300. Haftung für jedes Mitglied. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wechsel 241 262, Bankkto 69 402, Mobil. 40, Kassa 4016. – Passiva: Stammanteilkto 5760, R.-F. 5376, Delkr.- u. R.-F.-Kto 12 224, Div. 1806, Einlagen 285 017, Zs. 2035, Kredit. 2480, Iihn 20. Ö3. M. 14 720. Dividenden 1896–1902: M. 22, 22, 24, 27, 28, 25, – per Aktie. Vorstand: H. Mennig, J. C. Kunst. Actiengesellschaft Spar- & Vorschuss-Verein in Brand i. S. Gegründet: 1./6. 1891. Letzte Statutänd. v. 28./2. 1900. Zw feck: Betrieb eines Sparkasse- und Bankgeschäfts. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 60 000 lt. G.-V.-B. v. 22. Febr. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. 1902: Aktiva: Kassa 14 983, Hypoth. 237 245, Vorschüsse 383 173, Wechsel 53 686, Debit. 66 011, Effekten 28 412, Grundstücke 26 000, Inventar 800. – Passiva: *Kk 19 000 RF.F 177270, Spec.-R.-F. 11 073, Spareinlagen 621 923, Kredit. 29 663, Zs. 860, Gewinn 9521. Sa. M. 810 310. Dividenden 1891–1902: 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Dir. Rob. Helbig; Kassierer E. Schmieder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gl. Matthes, Stellv. A. Lehmann, Brand. Braunschweigische Credit- Anstalt in Braunschweig. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kredit- geschäften jeder Art. Die Bank ist bei dem Bankhause Carl Fried. Meineke & Sohn, G. m. b. H. in Wolfenbüttel u. der Zuckersiederei Braunschweig beteiligt. Kapital: M. 6 750 000, eingeteilt in 22 500 Aktien (Nr. 1–22 500) à M. 300. Urspr. A.-K. M. 9 000 000, in 1876 wurden je 4 Aktien in 3 zus. gelegt. Gründerrechte: Das Recht auf Zeichnung neuer Aktien zum Parikurse bis auf M. 9 000 000 steht lediglich den Aktionären zu. Bei einer weiteren Erhöhung des A.-K von M. 9 000 000 bis M. 15 000 000 steht den Inhabern der Bezugsscheine v. 1. März 1872 ein Bezugsrecht zu. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie ge- währt das Stimmrecht; je M. 100 = 1 St., doch niemand mehr als 600 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I, 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., 8 % Tant. an Vorst., Gratifikation an Beamte, das Ubrige Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 162 452, Reichsbank 72 068, Wechsel 4 591 369, Wertp. 763 425, Zs.-Scheine 81 999, Schuldner 6 199 981, Avale 1 057 300. Beteilig. 392 553, Pfand- geschäfte 7 79 230, Mobil. 2640, Einzahl. auf Konsort.-Geschäfte 3750, „ 429 227. Passiva: 8 K. 6 750 000, Accepte 277 520, Avale 1 057 300, Einlagen 3 586 450, Checkverkehr 567 729, Kredit. 1 061 609 R.-F. I 419 377 (Rückl. 17 3320, do. II 310 551, R.-F. 132 047 (Rückl. 40 000), Beamten-Unterst.-F. 26 000, rückst. Zs. u. Verschiedenes 16 638, Tant. an A.-R. 4151, do. an Vorst. 4744, do. an Beamte 3000, Div. 315 000, do. alte 1410, Vortrag 2404. Sa. M. 14 535 994. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Betriebskosten 117 627, Abschreib. auf Mobil. 236, 28. auf Einlagen 8§ 85 167, Gewinn 386 631. – Kredit: Zs. 274 001, Wechsel 142 673, Wertp. u. Kon- sortial 101 09 Provis. 71 892. Sa. M. 589 661. Kurs Ende 1892–1902: 111.80, 112.10, 115.10, 113.80, 109.10, 111.25, 116.80, 111.25, 112, 106.25, 104 %. Notiert in Berlin u. auch in Br „„ Dividende 1902: 5¼, 5¼, 5½, 6, 6¼, 6, 5¾, 6, 5¼, 5¼, 5, 6, 5¾, 6, 6, 5, 4 %. Div. „ spät. 4 Wochen nach der G. Y. Coup.-V erj.: 4 J. (F.) Direktion: Alex. Ber idorf, C. F. Holtschmidt. Prokuristen: Ad. Nicolai, W. Bösche. Aufsichtsrat: (9) Vors. A. Haake, Stellv. A. Pott, W. Reidemeister, Rud. Ramdohr, Fabrikant Wilh. Heine, Rentner Friedr. Bauer, Rich. Sichler, Fabrikant A. Nennecke, G. Poll. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Hamburg: Deutsche Bank; Wolfenbüttel: Carl Fried. Meineke & Sohn. Bank für Handel Gewerbe in Bremen. Gegründet: 4./12. 1880. Die Ges. frmierte bis 10./3. 1897 Bremer Gewerbebank, A.-G. Letzte Statutänd. v. 7./3. 1900 u. 27./4. 1901. „„ Betrieb eines allg. Bankgeschäfts. Kapital: M. 4 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 801–3300) à M. 300 und 3125 Aktien (Nr. 3301–6425) à M. 1200. Das bis 1888 M. 750 000 A.-K. wurde 1889 um M. 750 000 erhöht, im März 1897 fand weitere Erhöhung um M. 1 500 000 statt. ferner lt. G.-V.-B. v. 27./4. 1901 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1250 n à M. 1200, angeboten aktons 1.–15./5. 1901 zu 108 %, einzuzahlen und zwar 25 % und das Aufgeld bei der Zeichnung,