Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 47 Begeben zuerst M. 22 500 000 mit 60 % Einzahlung. 1874 für je zwei 60 %ige Aktien eine Vollaktie über M. 600 ausgereicht und 20 % = M. 120 bar zurückgezahlt, A.-K. somit M. 11 250 000. Lt. G.-V.-B. vom 3. Juni 1876 Rückkauf von Aktien; im Jahre 1876–80 zurückgekauft M. 166 800, 110 100, 108 300, 74 100, in Sa. 459 300. Lt. G.-V.-B. v. 14. März 1896 wurden diese M. 459 300 wieder begeben; das A.-K. betrug also wieder M. 11 250 000. Die G.-V. vom 31. März 1900 beschloss Erhöhung um M. 3 750 000 (auf M. 15 000 000) in 3125 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, begeben zu 111 %, angeboten den Aktionären 7.–25. April 1900 zu 114 %; auf nom. M. 3600 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom ferneren Überschuss event. ausserord. Verstärkung der Reserven, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 299 566, Wechsel 7 020 808, Effekten 1 590 196, Debit. 26 015 700 (wovon M. 16 044 032 gegen Sicherh. u. Guth. bei Bankiers), Avale 2 414 625, Lombard 1 452 693, Immobil. inkl. Obernkirchener Sandsteinbrüche u. Bankgeb. 972 500. — Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 500 000, Spec.-R.-F. 300 000, Accepte 13 066 323, Avale 2 414 625, Kredit. 5 828 528, Depos. 1 197 968, Assekuranz 7930, Div. 450 000, do. alte 714. Sa. M. 39 766 088. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Geschäfts-Unk., Kurtagen etc. 172 205, Abschreib. auf Guatemala-Geschäfte 633 399, Gewinn 450 000. – Kredit: Vortrag 18 455, Effekten 37 357, Zs. u. Gewinn auf Wechsel 676 535, Provis. 457 666, Diverses inkl. Erträgnis aus Obernkirchen u. Gewinn auf verkaufte Grundstücke 65 591. Sa. M. 1 255 604. Kurs Ende 1891–1902: In Berlin: 96.50, 96, 98.50, 105.50, 116.10, 125.75, 123.50, 120.25, —–, 119.10, 118.50, 115.30 %. – In Frankf. a. M.: 98, 97, 100.50, 100.50, 116, 115, 123.50, 119, 120, –, 119.30, 115 %. – In Bremen: 94, 96.75, 100.50, 106, 117.25, 116,37, 124, 119.50, 122, 119.75, 119, 114.25 %. Dividenden 1886–1902: 4, 4, 4½, 5½, 5½, 5½, 5, 6, 6½, 6, 7, 7, 6, 8, 8, 7, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Fr. Gluud, Fr. Pfeifer, Dr. A. W. Strube, Stellv. Herm. Wilkens. Prokuristen: H. Borchers, J. Fr. Wulfers. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Konsul Fr. Achelis, Stellv. Carl Tewes, Konsul Georg W. Wätjen, Detmar H. Finke, Lambert Leisewitz, Bremen; Ernst Matthes, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse und bis zum 30./4. auch die Disconto-Ges. in Berlin. * Nordwestdeutsche Bank Komm.-Ges. auf Actien in Bremen mit Zweigniederlassungen in Dortmund und Bremerhaven. Gegründet: 16./S. 1898 durch Übernahme der Firma: Nordwestdeutsche Bank Hincke, Büthe u. Meininghaus, Bremerhaven. Die Zweigniederl. in Dortmund wurde 1899, die Zweig- niederl. in Bremen 1901 errichtet; letztere unter Übernahme eines Teiles des Kundenkreises der Bankfirma Georg C. Mecke & Co. Letzte Statutänd. 18./4. 1903, wonach auch der Sitz der Ges. nach Bremen verlegt wurde. Zweck: Betrieb aller Art Bank- u. Handelsgeschäfte. Die Bank ist bei der Leher Bank mit M. 120 000 in Aktien beteiligt. (Div. 1899–1902: 5, 6, 7, 8 %.) Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 1 000 000, erhöht It. G . 17./2. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1900, hiervon angeboten M. 500 000 den Aktionären 22./2.–12./3. 1900 zu 107 % plus 1 % Stempel, die weiteren M. 500 000 zu 110 % plus 1 % Stempel zur freihändigen Zeichnung aufgelegt. Ferner lt. G.-V. v. 20./7. 1901 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902, begeben zu 107 %, angeboten den alten Aktionären 16./9.–15./10. 1902 zu 108 %, nicht bezogene anderweitig zu 109 %. Diese Erhöh. erfolgte infolge der im März 1901 errichteten Niederlass. in Bremen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1903; um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903. Hiervon wurden 1000 Akt. an die Bank f. Handel u. Ind. u. Berliner Handels-Ges. zu 104 % mit der Verpflicht. begeben, den alten Aktionären auf je 3 alte 1 neue Akt. zu 107.50 % anzubieten (Frist 2.–18./6. 1903). Die restl. M. 1 000 000 Akt. hat die Bank für Handel u. Ind. (zu 204 %) allein übernommen, um sich ein dauerndes Interesse an der Nordwestd. Bank zu sichern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 10 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an pers. haft. Ges. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 466 612, Effekten 796 820, Wechsel 1 706 472, do. fremde 78 086, Coup. u. Sorten 48 123, Bankguth. 221 299, Debit. (durch Wertp. gedeckt) 2 213 725, div. Debit. 4 247 660, 2 Bankgebäude abzügl. 195 000 Hypoth. 256 000, Mobil. 22 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 180 000 (Rückl. 18 000), Depositen 2 250 346, Checkkto 996 477, Kredit. 2 159 083, Accepte 1 003 905, Avale 171 229, Zs.-Kto 9099, Div. 195 000, do. alte 300, Tant. an A.-R., Dir., Prok. u. Beamte 30 765, do. an Gesellschafter 54 766, Vortrag 58277 M. 10 056 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 27 046, Gehälter 45 792, Steuern 10 167, Abschreib. auf Immobil. etc. 12 855, Gewinn 304 358. – Kredit: Vortrag 12 530, Zs. 237 268, Provis. 124 682, fremde Wechsel 7325, Effekten 10 744, Miete 7669. Sa. M. 400 218.