52 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I., event. Sonderrücklagen nach G.-V.-B., ferner vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., hierauf 12 % Tant. an A.-R. tausser einer festen Vergütung von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 635 640, Coup. 56 661, Sorten 57 414, Kommandit. Beteilig. 973 900, Bank- u. Bankiersguth. 184 769, bedeckte Debit. 10 649 898, unbedeckte do, 1 681 339, Avale 1 245 823, Wechsel 4 111 096, Effekten 1 954 339, Konsort.-Beteilig. 210 720 Grundstück abzügl. Hypoth. 854 209, Hypoth. 515 805, Lombard 182 616, Inventar 26 695, In. kasso 2038, Assekuranz 1966. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Kredit. 3 631 419, Depositen- u. Spargelder 2 427 108, Accepte 1 687 637, Avale 1 245 823, R.-F. 1 200 000, Spec.-R.-F. 330 000 (Rückl. 30 000), Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 86 769 (Rückl. 3000), Domizilkto 40 301, Tant. an Vorst. u. Beamte 47 510, do. an A.-R. 19 630, Div. 600 000, do. alte 1292, Vortrag 27 443. Sa, M. 23 344 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a) f. Verluste 70 099, b) f. Konsort.-Beteilig 35 042, c) auf Inventar 3000, Unk., Steuern etc. 270 654, Depos.- u. Sparkasse-Zs. 20 467, Gewinn 729.583. Kredit: Vortrag 8490, Coup., Sorten 6425, Effekten- u. Konsortialgewinne 190 170, Wechsel 121 679, Zs. u. Hauserträgnis 439 433, Lombard-Zs. 9984, Provis. 145 435, Netto- Erträgnisse der Filialen u. Kommanditen 207 221. Sa. M. 1 128 847. Kurs Ende 1886–1902: 103.25, 96.50, 103.50, 115.25, 105, 90.90, 96.40, 94.25, 103.40, 108.50, 104.75, 109, 112, 108, 105.25, 96.75, 100 %. Notiert in Berlin; auch in Breslau. Dividenden 1886–1902: 5½, 4½, 6, 7, 6, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5¼, 5/, 6, 6, 6, 4¼, 5 %. Coußp.-Verj, 4 H. (K.) Direktion: Geh. Sekretär a. D. Moritz Lyon, O. Degenkolb, H. Meidner. Prokuristen: Für Breslau: Mani Hausmann, E. Seeliger, B. Fuchs, R. Meridies, Mor. Böhm Siegmund Loebel, Adolf Alter; für Gleiwitz; Mani Hausmann, Paul Oswald, Is. Steiner; für Liegnitz: Mani Hausmann, Carl Klein, Is. Fränkel. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Stadtrat Gust. Kopisch, Stellv. Kaufm. Jos. Lipmann, Bankier und Konsul Neander Alexander, Landesrat Ludw. Noack, Bankier u. Konsul Gotthardt von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Dr. Mor. Mannheimer, Beuthen O.-S.; Bankier Ludw. Born, Berlin; Komm.-Rat P. Methner, Landeshut. Zahlstellen: Breslau: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., Born & Busse. Schlesischer Bank-Verein in Breslau Kommanditgesellschaft auf Aktien mit Kommanditen in Beuthen O.-S., Glatz, Gleiwitz, Glogau, Görlitz, Leobschütz, Liegnitz und Neisse. Gegründet: 17./7. 1856 auf 50 Jahre. Letzte Statutänd. v. 4./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften aller Art. Ankauf, Verkauf u. zeitweise Beleihung von Wertp., Waren, Berg-, Hütten- u. landwirtschaftl. Produkten etc. Kommandit- beteil. bei Georg Fromberg & Co., Berlin (M. 2 000 000) und bei Richard Vogt & Co, Frankenstein i. Schl. Verhältnis zur Deutschen Bank: Im Aug.-Sept. 1897 wurde jedem Besitzer von nom. M. 1800 Anteilen des Bankvereins freigestellt, seine Anteile mit Div.-Scheinen für 1898 u. die folg. Jahre gegen nom. M. 1200 neue vollbez. Aktien der Deutschen Bank mit Div.-Scheinen für 1898 u. die folg. Jahre umzutauschen u. ausserdem eine bare Zuzahlung von 5 % des Nenn- betrages seiner Anteile, d. h. von M. 90 für je nom. M. 1800 in Empfang zu nehmen. Die Mehrzahl der Aktionäre des Schles. Bankvereins machte von dem Anerbieten Gebrauch, sodass sich der grösste Teil der Aktien in dauerndem Besitze der Deutschen Bank befindet. Kapital: M. 27 000 000 in auf Namen lautenden Anteilen, und zwar 5047 Stück à M. 3000 (hiervon noch 3547 à Thlr. 1000), 6237 Stück à M. 1500 (hiervon noch 3237 à Thlr. 500, 8345 Stück à Thlr. 100 = M. 300. Auf Verlangen können die Nam.-Aktien in Inh. Aktien und umgekehrt umgewandelt werden. Das div.-ber. Kapital betrug von 1857–63 M. 6 900 000, von 1864–66 M. 7 500 000, 1867 M. 8 100 000, 1868 M. 8 400 000, 1869 M. 9 000 000, 1870 M. 15 000 000, 1871 M. 18 000 000, 1872–75 M. 22 500 000, 1876 M. 20 100 000, 1877–89 M. 18 000 000, alsdann erhöht 1889 um M. 4 500 000 (emittiert mit 125 %); letzte Erhöhung erfolgte im Nov. 1896 um weitere M. 4 500 000, offeriert im Dez. 1896 den Besitzern von alten Anteilen zu 121.50 %. Gründerrechte: Bei jeder Neu-Em. haben die Gründer das Recht, der neuen Anteilscheine al pari zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., ge- wöhnl. im März-April. Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt), vom gesamten Rest 5 % an die Geschäftsinhaber, 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R. von dem Betrage der als Mehr-Div. über 4 % an die Kommanditisten verteilt wird, verbleib. Überschuss als Super-Div.; falls die Div. 5 % oder mehr beträgt, ist Dotierung des R.-F. II zulässig. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa u. Coup. 2 267 147, Debit. 37 924 883, Guth. bei Kommanditen u. Einlage bei Fromberg & Co. u. Rich. Vogt & Co. 7 015 375, Wechsel 22 700 873, Effekten 6 931 755, Konsortialbeteilig. 2 952 274, Lombard 834 270, Grundstück Albrechtsstr, abzügl. 600 000 Hypoth. = 300 000, 7 Grundstücke d. Kommanditen 928 952, Inventar 6000. – Passiva: A.-K. 27 000 000, Kredit. 32 604 191, Depositen 7 618 550, Avale 4 789 247, Tratten