und andere Geld-Institute. 450 000, R.-F. I 2 700 000, do. II 4 650 000 (Rückl. 350 000), Div. 1 755 000, do. alte 732, Tant. 181 093, Vorßrag 112 715. Sa, M 81 861 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern etc. 561 580, Abschreib. für Ver- untreuung 208 950, Gewinn 2 398 809. – Kredit: Vortrag 126 933, Wechsel 453 268, Effekten 608 147, Lombard 26 338, Zs. 851 962, Provis. 432 242, Gewinn 9 den Kommanditen u. den Kommanditbeteilig., exkl. Zs. 651 190, „ 319 259 Sa M. 3. Kurs Ende 1886–1902: 104.80, 11 127, 139.50, 125.25, 109.50 133 50, 113.50, 116.75, 128, 129. 25, 140, 150.75, 148.50, 144, 141.30, 143 %. „ in Berlin; auch in Breslau (Kurs daselbst Ende 1901–1902: 142.50, 143.2 5 %). Nur die Anteile sind lieferbar, bei welchen auch die Blankocessionen gestempelt sind, soweit sie nicht nach § 5 des Reichsstempelgesetzes stempelfrei sind, weil die Anteile den Reichsstempel tragen, was bei der ganzen Em. von 1889 u. 1896 der Fall, ist. Dividenden 1886–1902: 5½, 6, 7, 8, 7, 5½, 5½, 5, 5, 7, 7, 7, 7, 7½, 7, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Persönlich haftende Gesellschafter: Fromberg, Georg Cohn. Prokuristen: Stellv. Direktoren: Alfred Jaeschke, Jean Bucher, Syndikus Dr. Ernst Hancke; S. Gebhardt, Max Levy, Ernst Gerlach, Hch. Schellhorn, Hch. Reche, G. Weber, C. Kleiner, Max Krause, Ernst Hartung, Konrad Freise, F. Littmann, C. Pohl. Aufsichtsrat: (12–17) Vors. Bank-Dir. Rud. Koch, Berlin; Stellv. Stadtrat Fedor Pringsheim, Hch. Baum, Breslau; Komm.-Rat Dr. jur. Georg Caro, Gen.-Dir. Emil Berve, Bank-Dir. Roland- Lücke, Berlin; Alb. Möller, Justizrat Dr. Porsch, Komm.-Rat Skene, Gen.-Dir. Schwemer, Komm.- Rat G. Haase, Breslau; Ger.-Rat a. D. Sommer, Sonnenberg; Fabriks- u. Rittergutsbes. Egm. Tielsch, Waldenburg i. Schl.; Harry Graf von Francken-Sier storpff auf Endersdorf; Gen.-Bir. B. Linke, Slawentzitz; Val. Graf Ballestrem, Ober-Gläsersdorf. Zahlstellen: Breslau: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Georg Fromberg & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank; Disconto-Ges., Leipzig: Deutsche Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Königsberg: Königsb. Vereins- bank; Magdeburg: Magdeb. Privatbank; Stettin: Wm. Schlutow; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Hannover: Hannov. Bank. Sämtliche auswärtige, mit Ausnahme der Deutschen Bank in Berlin, nur einen Monat lang. 0 iv 3 vay 1 2 Bromberger Bank für Handel und Gewerbe in Bromberg, Zweigniederlassung in Inowrazlaw. Gegründet: 9./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ostdeutsche Bank, A.-G., vorm. J. Simon Wwe. & Söhne in Königsberg i. Pr. leitete die Geschäfte ihrer Zweigniederlassung in Bromberg (früher Bankcommandite M. Friedländer, Beck & Comp.) auf die neue Bromberger Bank über. 1901 wurde das Bankgeschäft Franz Lietz in Inowrazlaw übernommen. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels-, Immobiliar- u. industriellen Geschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit Mai 1900. Die Aktien werden vorläufig von der Ostdeutschen Bank A.-G. vorm. J. Simon Wwe. & Söhne in Königs- berg i. Pr. und der Ostbank für Handel und Gewerbe in Posen syndiciert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Beiträge zu Speg.-Reserven, vom Rest bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Überschuss 12 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 65 635, Effekten 231 827, Wechsel 882 412, Coup., Sorten u. Devisen 16 258, . 4 361 147, Konsortialkto 199 821, Waren 78 854, Hypoth. 45 9485 Immobil. 195 811, Mobil. 12 500. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Checkkto 336 514, Depos. 401 324, Kredit. 3 074 530, Accepte 237 500, Avale 36 400, Gewinn 3947. Sa. M. 6 090 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 765, Gehälter 68 106, Steuern ete% 9421, Waren 986, Abschreib.: a) Konsort.-Kto 15 747, b) Immobil. etc. 7797, c) Debit. 81 842„ Gewinn 3947. – Kredit: Vortrag 50 071, Wechsel 79 018, Effekten 19 978, Coup., Sorten u. Devisen 2710, Zs. 23 629, „ 44 208. Sa. M. 219 615. Dividenden 1899–1902: 8, 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Martin Poeälsader, Bromberg. Prokuristen: Emil Bengsch, E. Ebstein, Paul Michalowsky, Bromberg; Bevollmächtigte in Inowrazlaw: Franz Lietz, Herm. Wenzel. Aufsichtsrat: (5=11) Vors. Komm.-Rat Franke, Bromberg; Stellv. Bank-Dir. R. Kraschutzki, Königsberg; Bank-Dir. E. Michalowsky, Posen. Mitgl.: Fabrikbes. H. Engelmann, Fordon; Assessor a. D. Moritz Jaffé, Posen; Landrat a. D. u. Gen.-Dir. der Ostpreuss. Land- u. Städte- Feuersocietät Hans von Klitzing, Königsberg 3. ** * 0 Chemnitzer Bank-Verein in Chemnitz mit Zweigniederlassungen in Aue i. Erzg., Ölsnitz i. V. u. Falkenstein i. V. (diese unter der Firma „Falkensteiner Bank“). Kassenstellen in Eibenstock, Kirchberg i. S., Lengenfeld i. V., Klingenthal, Olbernhau i. S. u. Schwarzenberg i. S. Gegründet: 26./10. 1871; 8./11. 1871. Die Bank übernahm 1872 die damalige Chemnitzer Filiale der Weimarischen Bank. Letzte Statutänd. 28./2. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 6000 000 in 9000 Aktien (mit Nummern zwischen 1–10 000) à Thlr. 100 = M. 300 und 2200 Aktien (Nr. 1–2200) Lit. B à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, reduziert lt.