Kredit-Banken und andere Geld-Institute. G.-V.-B. v. 13. März 1884 durch Rückkauf u. Vernichtung von Aktien um M. 300 000; Er höhung um M. 300 000 im Jahre 1890, div.-ber. ab 1891; um M. 1 200 000 It. G.-V.-B. % 20. ÖOkt. 1897 in 800 Aktien Lit. B à. M. 1500, div.-ber. vom 1. Jan. 1898 an, angeboten den Aktionären mit 112 %; 62 % waren bis 17. Dez. 1897 einzuzahlen, restliche 50 % bis 1. Juli 1898; und lt. G.-V.-B. vom 28. Febr. 1899 um M. 1 800 000 in 1200 Aktien Lit. 5 à M. 1500, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, übernommen von der Deutschen Bank, hiervon an. geboten M. 600 000 den Aktionären zu 112 %; auf nom. M. 10 500 alte Aktien kam I neue Gründerrechte: Bei Erhöhung des A.-K. haben die ersten Zeichner Bezugsrecht zur Hälfte al pari. Die Gründerrechte sind zum grossen Teil abgelöst. Die noch unabgelösten Gründerrechte von seiner Zeit gezeichneten M. 420 000' Aktien sind trotz der in den Gesellschaftsblättern im Anschluss an die G.-V. vom 20. Okt. 1897 und 28. Febr. 1890 erlassenen Aufforderungen nicht geltend gemacht worden, sind deshalb für diese Aktien. Em. wertlos, bleiben aber anteilig für fernere Em. in Kraft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I, event. Dotation des R.-F. II, vom verbleib. Reingewinn bis 7 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 8 als Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 500 pro Mitglied) der Überrest ist Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. – R.-F. I ist zur Deckung von Verlusten am Grundkapitale bestimmt, der R.-F. II soll dazu dienen, etwaige auf die Div. Einflus habende Einbussen im Geschäfte zu begleichen. Beide Fonds werden zu dem statutarischen Geschäfte verwendet. Die Vergütung für Ablösung von Gründerrechten ist aus dem Delkr.-Kto erfolgt. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 584 116, Wechsel 3 473 332, Debit. 8 057 603, Lombard 142 862, Effekten 285 803, Coup. 12 463, Sorten 17 519, Bankgebäude in Chemnitz, Oelsnitz u. Areal in Aue 153 230, 4 Grundstücke abzügl. 114 600 Hypoth. = 58 558, Mobil. 22 415. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 2 745 847, Depos. u. Checkkto 2 003 983, Accepte 667 378, Interimskto 38 515, R.-F. I 550 379 ÜRückl. 25 000), do. II 215 000, Delkr.-Kto 100 000, Beamten-Unterst.-F. 35 000 (Rückl. 5000), Rückstell. f. Dubiose 315 000, Tant. an Dir, u. Beamte 8169, Div. 120 000, do. alte 1070, Vortrag 7559. Sa. M. 12 807 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Vergüt. an A.-R. etc. 204 895, Zs. 56 348, Ab. schreib.: a) Immobil. 10 224, b) Mobil. 2326, Gewinn 480 729. – Kredit: Vortrag 19 016, 28 505 475, Provis. 228 283, Effekten 678, Hausmiete 1070. Sa. M. 754 522. HKurs Ende 1891–1902: In Berlin: 98.75, 102.10, 105.10, 114.10, 121.80, 120.25, 117.60, 116, 115, 111, 95.50, 91 % =– In Leipzig: 98.50, 102.25, –, 113.75, 121, 120, 118.50, 116, 114.50, –, 95, – %. —– Auch notiert in Dresden. 3 Dividenden 1887–1902: 5, 6, 6¾, 62, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6à, 6, 5, 2 %. Cp.-Verj.: 3 J.(F) Direktion: O. Flintzer, Otto Weissenberger, Stellv. G. F. Zechendorf, Chemnitz. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Stadtrat Rob. Hösel, Stellv. Fabrikbes. Ad. Schneidler u. Fabrik- bes. Edm. Giehler, Mitgl. Handelskammer-Präs. Komm.-Rat Philipp, Justizrat Georg Loeser, Chemnitz; Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Dresden; Fabrikbes. Alwin Bauer, Aue. Prokuristen: H. Müller, O. Burkhard, W. Dannhof, R. Röder, H. Lange. Bevollmächtigte: R. Weitzer, M. Gebler, Chemnitz; Alfr. Oehme, Max Rasch, Aue; J. Burk- ... „ ...... hard, M. Orlamünde, Ölsnitz i. V. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank. Chemnitzer Vieinf; Akt.-Ges. in Chemn Gegründet: Am 1./1. 1889, früher eingetragene Genossenschaft. Letzte Statutenänd. v. 26./2.1900 Zweck: Ubernahme, Fortbetrieb und Erweiterung der Geschäfte obiger Genossenschaft. Kapital: M. 270 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 300. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 171 000, die G.-V. vom 26. Febr. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 99 000 (auf M. 270 000) in 330 Aktien à M. 300, begeben mit M. 500: div.-ber. ab 1/1. 1991. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr. 0 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, z. Spec- R.-F. nach G.-V., Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. ZBilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 86 125, Debit. 701 915, Effekten 209 682, Lombard 36 900, Hypoth. 7500, Utensil. 1873, Wechsel 35 591. – Passiva: A.-K. 270 000, Kredit. 28 318% Div.-Disp.-F. 8000, Einlagegelder 512 106, Pens.-F. 690, R.-F. 27 000, Spec.-R.-F. 128 009, Umsat- Provis.-Kto 53 973, Gewinn 51 490. Sa. M. 1 079 588. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Kontokorrent 2248, Handl.-Unk. 74 776, Zs. 5893, Utensil. 200, Gewinn 51 490. – Kredit: Vortrag 394, Agiokto 464, Kontokorrent 24, Diskont 1755, Provis. 131 970. Sa. M. 134 607. Dividenden 1889–1902: 11, 12, 12, 12, 12, 15, 16, 14, 15 17, 19, 18, 17, 17 %. Direktion: Fürchtegott Paul Franz. Aufsichtsrat: Vors. Georg Stier, H. Gerber, L. Weisse, M. Kickelhayn. =―