―* 3 * Kredit-Banken und andere Geld-Institute., Clever Creditbank in Cleve. Gegründet: 1889. Die Ges. übernahm die Fortführung der seit 1./3. 1871 bestandenen Firma Creditbank eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutänd. v. 20. 4. 1900. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., ein Aktionär kann nicht mehr als 5 St. abgeben. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn nach Einstellung der Reserve, event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis zu 4 % Div., 10 % an A.-R. für mild- thätige Zwecke, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 82 093, Wechsel 177 310, Hypoth. 53 329, Effekten 161 883, Coup. 1260, Debit. 597 800, Bankguth. 52 58 1, Mobil. 600. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 44 055, Spec.-R.-F. 13 919, überhob. Zs. 1063, Depositen 201 191, Kredit. 531 676, Bank- kredit. 11 301, Div. 21 000, do. alte 630, Tant. 2020. Sa. M. 1 126 858. Dividenden 1890–1902: 7, 73/0, 8, 8, 8, 4, 6, 6/, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Koppers, Awater. Aufsichtsrat: Vors. F. van Rossum, Stellv. P. Sack, J. Arend, J. Angerhausen, H. Gudden, H. Thomas. Coblenzer Bank in Coblenz. (Firma erloschen.) Gegründet: 6./4. 1898 durch Ubernahme des Bankhauses R. J. Goldschmidt. Die ausserord. G.-V. v. 19./7. 1902 beschloss die Übertragung des Vermögens der Ges. als Ganzes unter Aus- schluss der Liquid. an die Aachener (jetzt Rhein.) Disconto-Ges. in Aachen mit Wirkung ab 1./1. 1902 gegen Gewährung von Aktien der Aachener Disconto-Ges. im Verhältnisse von M. 5000 Aachener Disconfo-Ges.-Aktien mit halber Div.-Ber. pro 1902 und voller Div. für die folg. Jahre gegen M. 6000 Coblenzer Bank-Aktien in Gemässheit des mit der Aachener mit Niederlassung in Duisburg. Gegründet: 7./6. 1873. Letzte Statutänd. 27./12. 1900 u. 28./2. 1903. Zweck: Betrieb aller Bankiergeschäfte. Anfang 1901 in Duisburg eine Niederlass. errichtet. Kapital: M. 9 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 300 u. 5500 Aktien (Nr. 4001–9500) à M. 1200. Das A.-K. betrug bis 1899 M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1899 um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200, div.-ber. P. r. t. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären 2.–16./1. 1900 zu pari; weiter lt. G.-V. v. 27./12. 1900 um M. 2 640 000 in 2200 Aktien à M. 1200 mit Div.- Recht ab 1./1. 1901 p. r. t., angeboten den Aktionären 2.–16./1. 1901 zu 104 %, einzuzahlen 50 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, 25 % v. 1.–30./4. 1901, restl. 25 % am 1./7. 1901. Die G.-V. v. 28./2. 1903 beschloss fernere Erhöhung um M. 3 960 000 (auf M. 9 000 000) in 3300 Aktien à M. 1200 (div.-ber. pro 1903 zur Hälfte), hiervon übernommen M. 3 000 000 von dem A. Schaaffh. Bankverein zu 105 %, ausserdem Tragung der Kosten für Herstellung, Stempel etc. der Aktien; einzuzahlen sind 30 % am 1./4., ferner je 25 % am 1./6., 1./8. u. 1./10 1903. Zu denselben Bedingungen übernahm eine Gruppe die restl. M. 960 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. ... Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl, dann 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 183 264, Effekten 436 810, Wechsel 3 024 123, Coup. 27 627, Guth. bei Banken u. Vorschüsse auf Effekten 2 343 419, sonst. Debit. 6 615 162, Avale 1 772 947, Konsortialkto 100 830, Immobil. abzügl. 60 000 Hypothek 147 825, Mobil. 11 319. – Passiva: A.-K. 5 040 000, R.-F. 246 269 (Kückl. 35 013), Spec.-R.-F. 25 000, Kredit. 3 377 282, Depositen- u. Checkkto 1 394 536, Tratten 2 331 212, Avale 1 772 947, Div. 327 600, do. alte 130, Abschr. 11 144, Tant. 83 293, Grat. 5110, Vortrag 48 801. Sa. M. 14 663 326, Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Handl.-Unk. 95 423, Gewinn 500 165. – Kredit: Effekten 73 313, Wechsel 70 425, Zs. 264 113, Provis. 175 807, Coup. 6454, Hausgrundstücke 5476. Sa. M. 595 588. Dividenden 1887–1902: 5, 6, 6½, 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 5½, 6, 6½, 6, 6½%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Broustin, Otto Hofmann, Coblenz; A. Wichterich, Herm. Liebrich, Duisburg. Aufsichtsrat: (4–s) Vors. Carl Spaeter jun., Coblenz; Stellv. Peter Klöckner, Duisburg; Justizrat Henrich, Dr. Carl Popp, Carl Wegeler, Rentner Arthur von Osterroth, Bergassessor Oswald, Coblenz; E. Rolffs jun.- Siegfeld; Gerhard Küchen, Gust. Stinnes, Mülheim a. d. R.; Bergwerks-Dir. W. Liebrich, Oberhausen; Bank-Dir. F. Woltze, Essen. Prokuristen: Hch. Biermann, Coblenz; Clem. Rose, Duisburg. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankver., Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co. nebst Kommandite in Frankf. a. M.; Cöln, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein.