Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 61 Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 7 St., jede Aktie à fl. 250 = 3 St. Niemand kann mehr als 1260 St. für eigene Aktien, und niemand mehr als 1260 St. für vertretene Aktien führen, sodass eine Person zusammen nie mehr als 2520 Stimmen auf sich vereinigen kann. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (hiervon dem Vors. u. dessen Stellv. zus. 2 Teile, die übrigen Mitgl. zus. 5 Teile), vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der bestehende besondere R.-F. auch zur Ergänzung der Div. bis zu 5 % verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Effekten 20 862 868, Aktien der Breslauer Disconto- Bank u. der Ost-Bank f. Handel u. Gewerbe 20 249 161, Wechsel 41 958 855, Kassa u. Coup. 16 106 079, Bankguth. 11 459 464, Repor ts u. Lombards inkl. Guth. aus Konsortialgeschäften 38 840 950, Debit.: a) durch börseng gängige Wertp. bedeckt 68 220 105, b) anderweitig 38 488 600, e) nicht bedeckt 21 855 891, (Avalkredite- 66200 lauf. Operationen 35 758 516, Kommanditen u. Beteilig. b. Bankgesc 28557 624, Mobil. Immobil. (Bankgebäude) 6 374 604, Aktiv- „ 236 746, Masse der früh. Bank f. Süddeutsc bi. „ Posten) 17 617047. – Passiva: .-K. 132 000 000, Tr 53 935 746 (Avale 6 620 086), Div. 7 920 000, do. alte 28 634, Kredit.: 3 täglich fällige 67 072 702, b) mit längeren fe 57 916 236, Marknoten der früh. Bank f. Süddeutschl. 1 560 000, Reg lsgae Fil. Hannover (fällig 1906/11) u. Bresl. Disconto- Bank (fällig 15./12. 1903) 5 770 833, R.-F. 13 200 000, besondere R.-F. 6 033 804, Spec.-R.-F. der Kommanditen 278 130, do. f. Risiken 1 489 918, Delkr.-Kto I 133 094, do. II 1 513 061, Forder. der Masse der früh. Bankf. Süddeutschl. (transit. Posten) 17617 047, Vortrag 117 305. Sa. M. 366 586 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 942 561, Steuern 733 393, an Pens.-F. 150 000, an Unterst.-F. 20 000, Abschreib. auf Bankgebäude 100 000, do. auf Mobil. 32 816, z. allg. R.-F. 481 388, Einlage in Delkr.-Kto II wegen Unterschlag. des Max Nessler 750 000, a e e Abschreib. auf Effekten- u. Operationskto 2 400 000, Gewinn 9 285 558. – Kredit: Vortrag 77 000, Zs. von Wechseln, Bankguth., Reports, Darlehen u. Ausständen 3 454 893, Provis. 2 361 648, Gewinn aus börsengäng. Effekten 1 414 277, gemeinschaftliche Geschäfte u. industr. Unternehm. 2 083 647, Gewinn aus der Transaktion mit der für Süddeutschl. 4 389 794, div. Eingänge 146 319, Kommanditen u. dauernde Beteilig. inkl. 4 % Zs. 1 751 603, Valutengewinne 216 535. M. 15 895 716. Kurs Ende 129 In Berlin 121.80, 129, 127. 75, 150.80. 153.50, 158.75, 15% 154.75, 144.75, 130.75, 125. 00 133.25 % – In Frankf. a. M.: 122.80, 128.50, 128.50, 150.90, 153.70, 158.40, 157.70, 155.50, 145.40, 131.50, 125.30, 134.60 %. – In Leipzig: 124, 128.25, 128, 151, 154, 158, 157.75, 156.25, 145, 131, 125.50, 135.25 Ende 1895–1902: In Ham burg: –, 157, 157.50, 154.50, 146, 131.50, 125, 135.25 %. Eingef. am 1./3. 1895 zu 151.25 %. – Auc . notiert in Koln, Dresden u. „ Dividenden 1886–1902: 7, 7, 9, 10½, 9, 5¼, 5¼, 5¼, 7, 8¼, 8, 8, 8, 7, 6, 4, 6 %. Zahlb. in der Regel sofort nach der G.-V. „ 4 J. (K.) Ist in „ die Dauer oder der Beginn der Vorlegefrist anders bestimmt, so gelten diese Termine. Usancen: Der Div.-Schein wird erst nach erfolgter Bekanntmachung getrennt; Zinsberechnung bis dahin 4 % vom 1. Jan. des abgelaufenen Jahres. Der Kurs versteht sich teils in südd. fl. für je fl. 100 Nennbetrag (fl. 7 werden = M. 12 umgerechnet), teils in M. für M. 100. Direktion: C. Parcus, Geh. Komm.-Rat C. F. Hedderich, Darmstadt; Generalkonsul Komm.-Rat J. Andreae, Frankf. a. M.; Geh. Justizrat Dr. J. Riesser, B. Dernburg, Kais. Bank-Dir. a. D. Paul Rump, Th. Winkler, Berlin; Stellv.: A. Hügel, Jean Andreae jun., Carl Emmerling, Darmstadt; C. Roger, H. Niederhofheim, Frankf. a. M.; H. Marks, R. Lewin, P. Rümelin, Felix Bamberger, Paul Hartog, Berlin; M. Magdeburg,. O. Davisson, Hannover; Ed. Schwarzmann, Strassburg i. E.; L. Oppenheimer; stellv. Dir. d. Fil. Hannover; Depositen- kassen-Vorsteher: In Berlin: Direktoren der Berliner Wechselstuben: Emil Erkel, Otto Landé; in Giessen: A. v. Jungenfeld, Gust. Müller, C. Dietz; in Rostock: Bürgerm. a. D. Rechtsanw. Hans Kossel, C. Thomsberger; in Offenbach: Carl Klump, Ludwig Sohl; in Stettin: G. Kubale: in Leipzig: Hans Hoff. Prokuristen: G. Neuz, L. Sohl, R. Faust, Wilh. Sammet, Darmstadt; W. Krönig, Fr. Hoff, Emil Erkel, Paul Busch, Paul Seiler, Herm. Lüders, Alfons Christian, Fr. Gareis, H. Brink, S. Bodenheimer, E. Braun, C. Voss, H. von Grumbkow, Berlin; Ferd. Drescher, J. A. Lemmeé, Paul Hirsch, Frankf. a. M.; Franz Hallbaum, Franz Kolb, Hannover; C. Knoblauch, Strassb. i. E. Aufsichtsrat: (12–18) Vors. Geh. Komm.-Rat St. C. Michel, Mainz; Stellv. Geh. Komm.-Rat H. Stein, Köln; Geh. Komm.-Rat Cl. Lauteren, Mainz; Freih. Albert von Oppenheim, Köln; N. A. Reinhart, Worms; C. von Metzler, Justizrat Dr. C. Schmidt-Polex, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat F. Weintraud, Offenbach; Amtsger.-Rat a. D. Ed. Carp, Rubrort; Komm.- Rat Theodor von Guilleaume, Mülheim a. Rhein; Stadtrat a. D. Joh. Kaempf, Gen.-Unter- nehmer Herrmann Bachstein, R. Michelet, Berlin; Assessor a. D. M. Jaffé, Posen; Komm,- Rat F. L. Biermann. Bremen; John von Berenberg-Gossler, Hamburg. Zahlstellen: Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Leipzig, Stettin, Hannover, Strassburg, Giessen, Rostock u. Offenbach: Ges.-Kassen; u. bis 30./4. in Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankver.; Braunschweig: Braunschw. Credit-Anstalt; Breslau: Bresl. Dis- conto-Bank; Dresden: Alb. Kuntze & Co.; Halle a. S.: Herm. Arnhold & Co., Bank- Komm.-Gesellschaft; Hamburg: Vereinsbank; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Heilbronn: zümelin & Co.; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co.; Mainz: Schmitz, Heidelberger & Co.; München: Merck, Finck & Co.: Neustadt a. H.: Ed. Loeb & Co.; Posen: Ostbank f. Handel u. Gew.; Stuttgart: Württ. Bankanstalt, Württ. Vereinsbank.